Jump to content

aka311

Members
  • Gesamte Inhalte

    4
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von aka311

  1. LTO haben eine lange Haltbarkeit und ist eine gute Wahl. Allerdings gibt es diese zur Zeit maximal in einer Grösse von 1.6 TB (unkomprimiert). Dies sollte in der Regel heute noch ausreichen aber wenns dann in 3-4 Jahren mehr wird - die Datenmengen steigen ja laufend an - dann musst du beginnen die Backups aufzuteilen. Dies ist nicht immer ganz problemlos möglich. Ich weiss nicht wie das mit Norton geht aber mit dem von mir eingesetzten Programm Langmeier Backup Small Business muss man vor Ort sein um den Datenträger auszuwechseln. ****, wenn man das Backup automatisieren will. Deshalb bin ich auf RDX-Laufwerke umgestiegen.

     

    Ansonsten ist noch Personal Backup von Rathlev empfehlenswert - dies ist allerdings eine kostenlose Software.

  2. Für die Sicherung auf Band wird das normale NTBackup genutzt. Ich vermute dieses setzt bei einer Sicherung das Archiv-Flag zurück, bin mir aber nicht sicher ob das auch bei einer vollen Datensicherung passiert. (Muss ich dann gleich mal überprüfen)

     

    Soweit ich das jetzt verstanden habe arbeiten alle mit dem A-Flag.

    Wenn dem so wäre benötige ich wohl eine Software, die nach dem Änderungsdatum selektiert. Ist da jemanden etwas bekannt?

     

    In Langmeier Backup, das ich verwende, gibt es die Option in den Einstellungen für den Sicherungs-Auftrag, das Archivbit nicht zurückzusetzen. Vielleicht ist das, was du brauchst.

  3. Kennst du Automatische-Datensicherung.de Automatische-Datensicherung.de - einfach, sicher, schnell. Diese Software kann Daten differenziell, also alle Änderungen des Tages online sichern. Für den Start kannst du die Daten auf einer Festplatte einsenden, um die erste Sicherung nicht übers Internet zu machen. Eine weitere Alternative wäre Langmeier Backup, die Software kann die täglichen Änderungen auf jeden FTP-Server sichern, oder auf einen internen NAS der in einem anderen Firmengebäude steht. Du könntest z.B. bei dir für die Praxis einen FTP-Server einrichten, und damit monatlich sogar noch etwas Gebühren einnehmen :-)

  4. Jetzt hast du die Möglichkeit, den BE-Agenten für virtuelle Maschinen oder die passenden Agenten für Windows/Exchange/SQL etc. dazuzukaufen und zur Sicherung deiner anderen Server zu nutzen.

     

    Vielleicht sind dir die Agenten von Symantec dann doch zu teuer, wenn du ja ursprünglich auf etwas kostenloses aus warst. Exchange und SQL-Server kann man im Prinzip mit jedem Backupprogramm sichern, dass Shadow Copy unterstützt - wenn du nicht ein granulares Restore brauchst (also ein Restore, wo du einzelne Ordner und Emails etc... zurücklesen kannst).

     

    Was ich meinen Kunden regelmässig installiere ist für die Systemsicherung die Desaster-Recovery-Lösung von Storagecraft, und für die File-basierte Datensicherung den Langmeier Backup.

     

    Gruss,

     

    aka311

×
×
  • Neu erstellen...