Jump to content

helas

Members
  • Gesamte Inhalte

    1
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von helas

  1. Es gibt folgende Modi:

     

    Mode 0 (balance-rr)

    Round-robin Policy: Übertragt Pakete über alle im Bonding

    enthaltene NICs. Dieser Modus bietet Lastverteilung und Redundanz.

     

    Mode 1 (active-backup)

    Active-backup Policy: Nur eine NIC ist aktiv. Die anderen NIC(s) springen

    nur im Fehlerfall ein. Dieser Modus bietet nur Redundanz.

     

    Mode 2 (balance-xor)

    XOR Policy: Mac-Adresse der NIC wird per XOR mit der Mac-Adresse des Ziels

    verknüpft. Dieser Modus stellt sicher das für ein bestimmtes Ziel immer

    die gleiche NIC verwendet wird. Dieser Modus bietet Lastverteilung und Redundanz.

     

    Mode 3 (broadcast)

    Broadcast Policy: Alle Pakete werden über alle NICs im Bonding

    verschickt. Dieser Modus bietet nur Redundanz.

     

    Mode 4 (802.3ad)

    IEEE 802.3ad Dynamic link aggregation. Erstellt ein Bonding mit NICs

    gleicher Geschwindigkeit und Duplex-Einstellungen. Der Switch muss

    Trunks nach 802.3ad unterstützen.

     

    Mode 5 (balance-tlb)

    Adaptive transmit load balancing: Ausgehender Verkehr wird, abhängig von

    der Last, über alle NICs verteilt. Eingehender Verkehr wird von der

    jeweiligen NIC empfangen. Fällt eine NIC aus, übernimmt eine andere

    NIC im Bonding die Mac-Adresse der ausgefallenen Karte.

     

    Mode 6 (balance-alb)

    Adaptive load balancing: Wie balance-tlb, aber mit einer Lastverteilung

    für IPv4 Traffic. Dazu werden ausgehende ARP Anfragen manipuliert und jedes

    Mal eine andere Mac-Adresse einer NIC im Bonding verwendet.

     

     

    Bonding-Modi

     

    Der Bonding-Treiber des Linux-Kernels bietet mit aktuell sechs Modi eine Auswahl für fast jedes Szenario an, sei es Lastverteilung

    oder Ausfallsicherheit.

     

    Vorsicht bei der Auswahl ist geboten: Wer die Modi »balance-rr«, »balance-xor« und »broadcast« einsetzt, braucht auf dem Switch

    die passende Konfiguration.

     

    »active-backup«, »balance-tlb« sowie »balance-alb« kommen jedoch gänzlich ohne Einstellungen

    am Switch zurecht.

     

    Während der Klassiker »active-backup« nach wie vor sehr häufig Verwendung findet, kommen in Unternehmen zunehmend Konfigurationen

    mit »802.3ad« vor. Diese bringen den zusätzlichen Vorteil der Lastverteilung mit erhöhter Bandbreite (Trunking) mit.

     

    Die Modi »balance-xor«, »balance-tlb« sowie »balance-alb« bieten Lastverteilung pro MAC-Adresse. Bei solchen Szenarien

    ist bei einer großen Anzahl an potenziellen Gegenstellen bei starkem Netzwerkverkehr eine Steigerung des Durchsatzes zu erwarten.

     

    Der Treiber liegt als Kernelmodul »bonding« vor und lässt sich mit den Standardtools laden. Modulparameter korrigieren

    die Defaultwerte für die Attribute der Bonding-Interfaces.

     

     

    Ich kann dir den Mode6 empfehlen.

     

    LG Helas

×
×
  • Neu erstellen...