Jump to content

matthias2525

Members
  • Gesamte Inhalte

    15
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von matthias2525

  1. Hallo,

     

     

    Nun zu meinen Gegebenheiten:

     

    Dieses XP Prof. läuft aus VM auf einen Hyper-V 2008 Server.

     

    Ich habe dieses XP Prof. aufgesetzt, alles nötige eingerichtet, updates (SP 3), autom. Update deaktiviert, neustart im Systemreg. deaktiviert, Neustart nach fehlern deaktiviert, ... .

    Danach habe ich das Festplatten Image kopiert, da ich zwei Betriebssysteme benötige.

     

    Das eine läuft im normalen LAN mit Internetverbindung ohne Probleme, das andere läuft in einem abgeschotteten LAN ohne Internetverbindung und bootet in unregelmäßigen abständen unerwünscht neu (1 - 3 Tage).

     

    Ich kann dieses System auch nicht versuchsweise ins Internet lassen.

    Außerdem habe ich es auch noch nie beim Neustarten erwischt und in der Ereignissanzeige steht auch nichts.

     

    Wenn ich das letzte updatepack von winfuture einspiele, läuft es einige Tage bist dieses Neustarten wieder anfängt.

     

    Hab ihr eine Ahnung was das sein könnte?

     

    mfg,

    Matthias

  2. Hallo Leute!

     

     

    Ich habe einen SBS 2008 Server, darin 2 Netzwerkkarten.

     

    Ich habe Zwei Netze:

     

    Netz A = kein VLAN (normales Netz) 192.168.0.0/24

    Netz B = VLAN (dar keinen Zugriff in Netz A haben und umgekehrt) 192.168.1.0/24

     

    Der switch ist richtig konfiguriert!

     

    Netzwerkkarte A = hängt auf Netz A - 192.168.0.2

    Netzwerkkarte B (ist für Hyper-V)= hängt auf Netz A - 192.168.0.3, das port am switch ist aber auf tagged gestellt, damit ich im Hyper-H Virtuelle Syteme ins Netz B geben kann.

     

    Virtuelle Systeme sind entweder im Netz A oder Netz B über die Netzwerkkarte B

     

    Da ich erst wenig Erfahrung mit VLANs habe, habe ich folgendes Problen.

    Durch meine jetzige Konfiguration ist keine Serverkarte im Netz B, also komme ich von Clients im Netz B nicht auf meinen Server (Freigaben, etc.).

     

    Mir schwebt eine Virtuelle Netzwerkkarte vor über die ich über die Netzwerkkarte B ins Netz B kann, eine IP fürs Netz B hat und im Protokoll einfach die VLAN-ID mitsendet.

     

    Ich bitte euch um einen Lösungsweg.

     

    Danke!

     

    mfg

    Matthias

  3. Hallo Leute,

     

     

    Ich habe einen SBS 2008 aufgesetzt.

     

    Harware:

    Intel S3420GPV Board

    Intel L3426 Xeon CPU

    8GB Corsair Desktop RAM

    zwei Samsung Festplatten mit LSI Raid 1

     

     

    Wenn ich am System arbeite, in div. Konsolen, sturzt er einfach ab (er startet neu - wie reset) - Treiber sind schon alle aktuell.

    In der Ereignissanzeige ist nichts erkennbar.

     

     

    Habt ihr eine Idee???

     

     

    mfg

    Matthias

  4. Hallo Leute!

     

    Ich stehe vor einem Problem.

     

    Wir haben nur eine öff. IP.

     

    Wir haben:

     

    SBS2003 - IIS (ExchangeRPC, Webmail, etc.) intern 192.168.0.1:80/443

    opensuse11(Linux Server) - apache (Firmenwebsite, php, CMS) intern 192.168.0.2:80

     

    Nun möchte ich mit meinem ISS einen Proxy einrichten das z.B. http://192.168.0.1(o. Domain)/site meinen opensuse11 Spiegelt/Proxy.

     

    Das heist hiter /site/ versteckt sich mein Linux Server.

     

     

    Wie ich das umgekert mit apache löse ist mir klar, nur möchte ich das nicht.

     

     

    bitte um ein par Tips!

     

    Danke!

    mfg

    Mattias

  5. Hallo,

     

    Ich habe versuchsweise auf unseren sbs2003 VPN PPTP (wird später L2TP) eingerichtet.

     

    Habe die zugriffsrichtlinien für Benutzer eingerichtet.

    Ich möchte aber dass nür PC/Laptops die Domänemitglieder sind, über VPN einwählen können.

     

    Also eine Client und Benutzer abhängige zugriffrichtlinie.

     

    Geht das? und wie?

     

    mfg,

    Matthias

  6. Hallo Leute,

     

    ich habe mein Problem leider noch immer nicht gelöst.

    Ich bin ratlos und finde auch mit google, etc. keine Lösung.

     

    Ich habe versuchsweise in der Virtualbox ein Server 2003 aufgesetzt und RSA und Routing für VPN konfiguriert.

    Diese System habe ich direkt ans Internet angebunden, - kein Firewall dazwischen und danach auch über den über meinen Router (mit TCP 1723 und GRE).

    VPN funktioniert ohne Probleme.

     

    Danach habe ich RSA und Routung auf meinen Problemkind sbs2003, genau gleich konfiguriert wie bei meiner Testinstallation.

    Diese System habe ich direkt ans Internet angebunden, - KEIN Firewall dazwischen.

    VPN funktioniert nicht!!!!

    "Fehler 732: Der computer konnte sich mit dem remotecomputer nicht über ein ppp-steuerungsprofil einigen." und er wird getrennt

    und dann beim nächsten Versuch kommt: "721: der remotecomputer antwortet nicht"

     

     

    Bitte um ein par Tipps!!

     

    mfg

    Matthias

  7. Hallo,

     

    und zwar ich bin dabei unseren Firmenserver(hinter NAT) als VPN - Server PPTP einzurichten.

     

    Meine Gegebenheiten:

     

    Internet - NAT(Router - Speedtouch der Telekom) - SBS2003 Server(laut div. Anleitungen eingerichtet!)

     

    am Router sind TCP 1723 und GRE an die interne IP geleitet! -> Verbindungen funktionieren auch, habe ich geteset!!!

     

     

    Mein Problem:

     

    Wenn ich im lokalen LAN mich mit dem VPN Server verbinde, funktioniert auch alles prima!

     

    Wenn die Verbindung über das Internet(gleicher Domain-Client) geht, bekomme ich den Fehler 732.

     

    Gibt es da irgend welche Einstellungen, dass der Server diese Verbindung nicht zulässt??

     

    Bitte um dringende Hilfe??

     

     

    DANKE!!

     

    mfg

×
×
  • Neu erstellen...