Jump to content

fortis

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    11
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von fortis

  1. Hallo,

    ich hab ein riesiges Problem... mit Servergestützen Profilen.

    Ich bin nun beauftragt worden, die Daten dieser Profile auf die lokalen PCs zu übertragen, da der neue Server künftig außerhalb des Büros stehen werden.

     

    zum Thema "Roaming Profiles zu local Profiles":

    HOW TO: Switch Between a Local and Roaming User Profile on a Mobile Windows XP-Based Computer

     

    Ist es richtig, dass die servergestützten Profile da nicht sinnvoll sind, da alles Daten vom Netz wieder auf den lokalen PC repliziert werden ? (einige Profile sind mehrere Gigabyte groß)...

    Ja, das ist richtig. Sobald sich ein Client anmeldet, gleicht er sich mit dem Profil auf dem Server ab. Das Gleiche passiert bei der Abmeldung. Dort werden alle Änderungen wieder auf dem Server geladen.

     

    Auf den Profilen befindet sich jeweils ein Outlook, welches einmal POP abholt und einmal mit einem Exchange Mails abruft.

    Wie kriege ich diese Einstellungen und vor allem Mails, Kontakte, Einstellungen wie Ordnerstrukturen und ähnliches sauber mit auf den lokalen PC?

    Muss ich das vorher von jedem PC aus lokal exportieren? Oder krieg ich da eh nicht alles mit??

    Es kommt auf dein verwendetes Office an. Wenn du z.B. Office 2003 nutzt, gibt es ein sehr schönes GUI mit dem du alle Einstellungen in eine .OPS Datei exportieren kannst. Ich habe das bis jetzt "händisch" gemacht. Das lässt sich sicherlich auch per Skript steuern. Am einfachsten wäre es wohl die Datei auf dem jeweiligen H: Laufwerk des Benutzers zu speichern.

     

    Was kann denn nicht ohne weiteres gesichert werden, gibt es Tools, die zuverlässig diese Profile sichern und wiederherstellen können bzw. übertragen können? Oder kann ich da nur Ordner wie Eigene Dateien und so übertragen, manuell durch kopieren?

    Wie oben schon erwähnt, es gibt einen Office Profile Wizard (Office2003). Bei Office 2000 gibts auch ein Profile Tool. Das ist aber nur im Office RessourceKit vorhanden. Wie das bei Office 2007 ist, weiss ich nicht genau. Aber schau da mal nach Windows-EasyTransfer

     

    Zudem müssen sich die User nach der Umstellung an einem neuen Server anmelden, muss also noch zusätzlich jeden PC in den neuen Server anbinden.

    Was muss ich hier beachten?

    Klingt etwas wirr was du hier schreibst. "Anbinden" musst du generell jeden Rechner der einer "neuen" Domäne beitreten soll. Wie du das machst hängt von deinem Konzept ab ;) - Klassisch und zeitaufwändig wäre eine Anmeldung an jedem Client PC und das entfernen aus der Domäne sowie danach das manuelle hinzufügen zur neuen Domäne. Wenn du ein vollautomatisiertes Provisioning / Verteilung vor hast, kannst du den Domänenbeitritt auch vollautomatisiert machen. Jedoch wäre da jeder Rechner komplett neu aufgesetzt

     

    have fun! ;)

  2. Aktuell läuft noch ein SCE 2007. Aber genau das is der Grund warum wir uns diese Arbeit gemacht haben. Wir wollen von diesen "Zusatz-Tools" weg. Wozu Softwareverteilung oder ähnliches.

     

    Wir machen das damit überflüssig. Pro Quartal gibts einen Updatetermin an dem ein neuer Masterclient aufgesetzt und das wars.

     

    Falls ein Problem auftritt, müssen wir nicht mehr lange nach dem Fehler suchen. Genauso das lästige "nachziehen" von Software entfällt.

     

    Wir fackeln damit wirklich 80% des Supports ab.

     

    Von der Masse her werden es in der neuen Einrichtung <=230 Clients. Wobei wir das Konzept nach und nach in allen anderen Einrichtungen durchziehen wollten.

  3. Der aktuelle Stand: es läuft.

     

    Ich habe es soweit das alles funktioniert. Es wird jedoch kein reines WDS Deployment werden. Ist mir zu unflexibel.

     

    Ich habe hier mit einem Kollegen zusammen eine Lösung entwickelt, welche aus einem Mix mit matrix42 und WDS funktioniert.

     

    Dadurch dass wir sehr viel Software auf den Clients benötigen, würde das Rollout bei einer Neuinstallation relativ lange dauern bzgl. Größe des Images.

     

    Wir haben es jetzt soweit das wir per Knopfdruck aus der ferne per VPN einen einzelnen Rechner wiederherstellen können. Lediglich das erste Rollout dauert lange. Aber sobald das einmal installiert ist, läuft es sehr schnell.

     

    Großer Vorteil ist, das der Client nicht jedesmal das Image aus dem Netz ziehen muss und wir somit den Supportaufwand ganz gering halten.

     

    Gruß

  4. hab ich mir schonmal überlegt. mein dienstherr gehört zum öffentlichen dienst. glaube nicht das man mich da zulässt...laut der info von eurer seite ;)

     

    noch ne zusatzinfo zu WDS, Win7, WAIK,

     

    bei den lokalen Accounts:

     

    Englische Schreibweise. Also bei Administratoren = Administrators

    Und ganz wichtig -> DNS muss passen!

     

    Wer mit VMWARE arbeiten sollte (so wie ich :)) ) --> nicht vergessen DHCP dort auszuschalten - sonst brauch man sich nicht wundern warum DomainJoin nicht klappt ;)

     

    LG

     

    marc

  5. Ich habe mein Problem mittlerweile lösen können und möchte euch gerne daran teilhaben lassen ;)

     

    Folgendes:

     

    Ich will den KMS als Lizenzoption nutzen. Aus diesem Grund habe ich dem Client auch keinen Lizenzkey eingetragen. Somit war die Direktive leer.

     

    <ProductKey></ProductKey>

     

    Diese darf aber nicht leer sein! Dummerweise habe ich dazu auch nirgends eine Info gefunden.

    Wichtig ist auf jeden Fall für alle die KMS nutzen wollen -> Ihr dürft keinen KEY, noch nicht einmal eine leere Direktive eintragen!!!

    Einfach die Direktive ProductKey rausnehmen.

     

    Die Variable %Machinename% wurde von Anfang an einwandfrei übernommen. Das kann man leicht in der Ereignisanzeige des Srv2008 sehen. Dort gibts einen eigenen Eintrag für den WDS Dienst.

     

    Den Client habe ich vorher dem Active Directory bekannt gemacht mit WDSutil und der MAC. Also keine GUID. Die MAC reicht ihm.

     

    Ich hoffe es hilft dem einem oder anderen!

     

    Grüße

     

    Marc

  6. Hallo Sunny61

     

    Vielen Dank für den Hinweis! (hätt ich auch selber drauf kommen können)

     

    Hier die WDSClientunattend.xml Klick

     

    Hier die Imageunattend.xml Klick

     

    Was ich vergessen habe zu erwähnen. Die beiden Dateien funktionieren wenn ich die %Machinename% Variable nicht nutze - bsp. ich würde die Computernamen automatisch generieren lassen mit * oder ähnlichem.

     

    Was ich eben noch zu wdsutil gefunden habe:

     

    Ich habe wdsutil ja so genutzt:

    "wdsutil /add-device /device:Computername /ID:AABBCCDD-0000-11DC-BBDA-C4874884001C" --> also mittels GUID

     

    Ist es zwingend erforderlich es so zu machen wie Microsoft es vorschlägt ? siehe unterer Link???

     

    /add-Device

  7. Hallo Board,

     

    ich möchte gerne ein Windows 7 Deployment durchführen mit automatischem DomainJoin und einem von mir vorher vorgegebenen Computernamen.

    Hier meine Konfiguration/Ausgangslage:

     

    1. Windows Server2008 (DC, DNS)

    2. Windows Server2008 (DHCP, WDS)

     

    1. Client Windows 7

     

    1. Neuestes W.A.I.K. zum erstellen der WDSClientunattend.xml sowie Imageunattend.xml

     

     

    a) Ich habe ein Windows 7 aufgesetzt, alles im "Überwachungsmodus nachinstalliert" und danach ein OOBE mit Generalize durchgeführt.

    b) Danach habe ich vom Windows7 Client ein Image mit WDS gemacht und entsprechend zum WDS hochgeladen.

    c) Zuweisung der WDSClientunattend.xml im WDS Dienst sowie der Imageunattend.xml an meinem win7.wim welches ich vorher gemacht habe.

    d) Mittels wdsutil /add-device /device:Computername /ID:AABBCCDD-0000-11DC-BBDA-C4874884001C das Computerkonto mit GUID im AD angelegt

    e) Booten des Clients (der mit der vorher angelegten GUID)

    e.1) Client holt sich seine Informationen vom Server und es läuft alles ohne Probleme bis zum nächsten Reboot durch

    e.2) Nachdem der Client neu gestartet hat installiert er Dienste etc.

    e.3) Beim Abschnitt "Systemanpassungen" bleibt er hängen mit einer Fehlermeldung mit einem weissen X auf roten Hintergrund :-)

     

    Er könne den Abschnitt "specialize" in der "Imageunattend.xml" nicht verarbeiten.

    Ich habe jetzt schon einiges probiert aber ich komme hier einfach nicht weiter und würde mich über Hilfe sehr freuen.

     

    Hier meine Imageunattend.xml

     

    <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
    <unattend xmlns="urn:schemas-microsoft-com:unattend">
       <settings pass="specialize">
           <component name="Microsoft-Windows-Shell-Setup" processorArchitecture="amd64" publicKeyToken="31bf3856ad364e35" language="neutral" versionScope="nonSxS" xmlns:wcm="http://schemas.microsoft.com/WMIConfig/2002/State" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance">
               <ComputerName>%MACHINENAME%</ComputerName>
               <ProductKey></ProductKey>
           <RegisteredOrganization>Organisation</RegisteredOrganization>
               <RegisteredOwner>BENUTZER</RegisteredOwner>
               <TimeZone>W. Europe Standard Time</TimeZone>
               <CopyProfile>true</CopyProfile>
           </component>
           <component name="Microsoft-Windows-UnattendedJoin" processorArchitecture="amd64" publicKeyToken="31bf3856ad364e35" language="neutral" versionScope="nonSxS" xmlns:wcm="http://schemas.microsoft.com/WMIConfig/2002/State" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance">
               <Identification>
                   <Credentials>
                       <Domain>gruenewiese.local</Domain>
                       <Password>PASSWORT</Password>
                       <Username>Administrator</Username>
                   </Credentials>
                   <JoinDomain>gruenewiese.local</JoinDomain>
                   <MachineObjectOU>DC=computers,DC=gruenewiese,DC=local</MachineObjectOU>
    ........
    

     

    Ich musste es leider kürzen wg. maximallänge des Posts...

  8. grüss dich nils.

     

    ich war mir nicht sicher ob es logonworkstation heisst. hab das bei irgendwo mal nachgelesen. is aber schon länger her. laut deinem netten link ists "userWorkstations" :)

     

    ich möchte den raumnamen vor den computernamen bringen.

    wenn möglich automatisiert über ein skript welches ich auf eine OU los lasse in der entsprechende user enthalten sind.

     

    alt=WS10RAUM01

     

    neu=RAUM01WS10

  9. Hallo Board,

     

    ich möchte gerne das Attribut "logonWorkstation" ändern welches einen Benutzer an eine Workstation bindet.

     

    Es war nötig die Computernamen zu ändern.

     

    vorher: [computername][Raumname]

    nachher: [raumname][computername]

     

    vorher: ws1kl1

    nachher: kl1ws1

     

    vorher: ws10kl1

    nachher: kl1ws10

     

    Das war leider nötig. Nur hab ich jetzt das Problem das ich sehr viele User habe die an Workstations gebunden sind. Gibts eine Möglichkeit das global mit wenig Aufwand zu ändern ? :confused: Tools ala ADModify bieten diese Funktion leider nicht :(

     

    für hilfe wäre ich sehr dankbar

     

    gruß

×
×
  • Neu erstellen...