Jump to content

ora

Members
  • Gesamte Inhalte

    27
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von ora

  1. tja . . . monsterbox . . . da kann ich zuschauer nur recht geben . . . und was hat das mit dem tal der ahnungslosen zu tun :confused:

    übrigens deine aussage (5-4-3 regel) betrifft 10base2 netze (bnc) und die geräte sind keine switche sondern repeater :suspect: . . . soviel zum thema ahnungslose :D

  2. hallo leute

     

    ich muss/darf von der firma aus eine mcad-ausbildung geniessen, habe aber sehr wenig bis keine erfahrung in der programmierung. :D

     

    1. wie soll man dieses thema anpacken, damit der einstieg optimal und der lerntransfer quasi garantiert wird?? :shock:

     

    2. kann mir jemand aus eigener erfahrung einen kurs/lehrgang empfehlen (in der schweiz oder allenfalls auch in deutschland)?? . . . nach meinen erfahrungen steht oder fällt das ganze mit der qualität des lehrinstitutes und den trainern :suspect:

     

    bin gespannt auf eure antworten . . .

     

    allen ein schönes weekend . . .

  3. ne . . . w2k clients unterstützen natürlich dieses feature per default (vgl. einstellung auf der registrierkarte dns unter erweiterte tcp/ip-eigenschaften --> adressen dieser verbindung in dns registrieren) :p

     

    tja . . . kommt etwas auf die umgebung an, wenn du noch netbios-anwendungen oder legacy-clients hast, könnten die noch nach wins schreien, wobei in der regel funzt ohne wins. :o

     

    wenn du nur w2k clients hast, musst du beim dhcp nichts machen, wenn du noch win9X oder winnt hast schau dir mal die eigenschaften des dhcp-servers an, unter der registrierkarte dns . . . kenne die einstellungen nicht auswendig, habe keinen w2k dhcp-serevr in der nähe . . . :D

     

    oki . . . gute nacht . . . :cry:

  4. kann man . . . dynamische registrierung hat eigentlich gar nichts zu tun mit ads, sondern ist quasi ein dns-feature ;)

     

    also man kann dies auch mit standard-zonen verwenden, einfach die eigenschaft der 'dyn. aktualisierung zulassen' auf ja stellen.

    --> natürlich müssen auch die clienten diese funktion unterstützen, oder man nutzt noch einen w2k dhcp-server (wenn man zum beispiel noch winnt-clienten im einsatz hat) :D

  5. tja . . . also am einfachsten meldest du dich als den telnetuser mal normal am system an, dann gehst du zu systemsteuerung/system/erweitert/umgebungsvariablen --> bei den benutzervariablen setzt du die obengenannten variablen . . .

     

    dann meldest du dich als admin an und vergibst die entsprechenden ntfs-berechtigungen . . .

     

    nun meldest du dich via telnet mit dem soeben bearbeiteten telnetuser an . . . fertig

  6. Original geschrieben von Sven Eichler

    Einen anderen Vorschlag hab ich nicht, kann aber nur bestätigen, dass die Trend Micro-Scanner echt genial sind! Wir setzen Office Protect, Server Protect und ScanMail ein, einfahc nur supergut!

    --> meine Worte :p

×
×
  • Neu erstellen...