Hallo Forum,
folgendes ich versuche gerade unseren Dateiserver zu optimieren. Fakt ist das unser w2k3 R2 unter ESX mit ner HP EVA als SAN nicht mehr die leistung bringt die wir brauchen. Vor allem meine Programmierer beschweren sich immer wieder darüber das die Leistung des Dateiservers lahm ist. Beobachtungen zeigen mir das der Server immer mit gut und gerne 60-98% Cpulast des Systems läuft (ob mit virenkiller oder ohne wobei ohne ist er verständlicherweise besser drauf).
Fest steht das wir die Kiste auf jeden fall neu machen unter W2k8, da wir dort die Möglichkeit haben auf einzelne Ordner Quotas zu geben.
Was noch nicht feststeht ist jetzt was wir machen wollen um die Preformance zu steigern.
Meine Überlegungen waren bisher 2 Server aufsetzen und nen CLuster machen, aber das ist alles nicht so einfach bzw nicht so wie gedacht.
Am besten wäre eine NLB mit Failover Lösung nur iwie scheint das wohl nicht zu gehen bei MS. Jedenfalls habe ich das in meiner VMWare Workstation nicht wirklich zum laufen bekommen. (Ging nur entweder oder)
Also Failover kommt wohl nicht in Frage denn wenn ich den richtig verstanden habe ist das nix anderes als n "dummer" 2. Server der nur bei Ausfall die Funktion übernimmt. Dies würde aber die Last nicht auf beide Server verteilen wenn ich das alles richtig verstanden habe.
NLB wäre da wohl die Lösung dachte ich mir aber auch das ist in dem Falle nicht das Gelbe vom Ei. Der würde zwar schön sauber auf beide Server verteilen aber ich müsste auf beiden Servern die Dateien vorhalten weil Windows es wohl nicht gebacken kriegt in dem Falle die gleiche HDD zu verwenden. (NTFS Fehler ohne ende Grml) Damit würde ich den doppelten Platz auf der SAN brauchen und auch noch irgendwie ne Replikation zwischen den 2 HDDs.
DFS - Replication habe ich mir auch angeschaut das würde das bieten was ich brauche aber wieder doppelt speicher verbraten den ich net habe. (ist wie es ist Firmen sind da wohl alle gleich sparen wos nur geht :/)
Bleibt mir also wohl nur noch die Trennung der Daten und die DFS-Pfade anzupassen und des auf 2 Server zu verteilen.
Oder kennt jemand eine Geeignete lösung oder liege ich vllt in meinen Überlegungen irgendwo falsch oder habe ich was übersehen? Ich mein es muss doch auch ne Lösung geben bin doch wohl net der einzige der einen Dateiserver im Einsatz hat :P?
Um nochmal zusammen zufassen :
ESX (demnächst vSphere vorhanden), eine SAN (allerdings nicht mit unbegrenzt speicher, alles was verdopplung der Datenmenge bedeuten würde ist nicht machbar).