Jump to content

KonTinoUmQ

Members
  • Gesamte Inhalte

    9
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von KonTinoUmQ

  1. es ist völlig unerheblich, wie man nun versucht einen Client zu installieren....ob per Packet vom Server oder manuell von Hand.

     

    Es kommt immer diese Fehlermeldung " Beim Laden von instscan extension dll trat ein Fehler auf."

     

    Das ist Problem liegt an den Symantec Produkten selbst...kommt diese Fehlermeldung kann man ohne Neuinstallation des Betriebssystems, auch z.B. Norton Antivirus 2003 oder 2004 nicht mehr installieren. Diese Installationen werden im Vorfeld abgebrochen. Da auf den Clients immer noch Norton Corporate installiert ist. Es gibt auch eine menge Anleitungen von Symantec selber, die genau beschreiben wie man Norton Corportae Editions von Hand manuell deinstallieren kann. Aber selbst das bringt überhaupt nix.

     

    Ich bin von Symantec restlos bedient....

    :confused:

  2. Ich habe die Version 2003 installiert !

     

    Sind dafür nur die Zertifikatdienste entscheidend?

     

    Was wähle ich denn bei der Installation am besten aus?

     

    "Eigenständig: Stammzertifizierungsstelle" oder "Eigenständig: Untergeordnete Zertifizierungsstelle"? Und daraufhin: welche Daten, z. B. Name und Organisationseinheit?

     

    Wofür ist das genau relevant? :confused::confused:

     

    Danke nochmal ...

  3. Hallo

     

    ich habe einen Windows 2000 Server mit MS Exchange installiert.

     

    Nun möchte die den Outlook Web Accsess über eine SSL Verschlüsselung (https) aufrufen.

     

    Leider kann ich in den Eingenschaften der Exchange Website nicht die Funktion "Sicher Kommuniktion" einschalten. Alle drei Felder sind inaktiv.

     

    Wo liegt das Problem?

     

    Informationen zu diesem Thema habe ich schon in der MS Knowledgebase gefunden helfen mir aber nicht weiter.

     

    1. http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;298805

     

    2. http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;308160

     

    3. http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;324167

     

    4. http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;324167#4

     

    5. http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;313071

     

    6. http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;298805#2

  4. Original geschrieben von grizzly999

    Eine kleine Idee hätte ich, aber ich weiss nicht, ob sie funktionieren könnte. Wenn man sich auf dem PC, auf den man das servergespeicherte Profil herunterladen will (Zielcomputer) einmal als User X anmeldet, dan abmeldet, jetzt als Admin anmeldet, das Profilverzeichnis von User X auf den "Server" in die Freigabe kopiert, dann müsste die richtige SID drinstehen?!?!?!

     

    Genau so habe ich das auch gemacht.

     

    Aber trotzdem erscheint beim Anmelden die besagte Fehlermeldung. Ich hätte das Thema auch eigentlich schon als völligen Unsinn abgehackt, wenn ich nicht jetzt wieder diesen Artikel in der PC-Welt gelesen hätte. Es wurmt mich einfach, nicht zu wissen wo der Fehler liegt.

     

    :( :confused:

  5. Hier der Text aus der PC-Welt.....Ausgabe 5/2003

     

    2000,XP

    Benutzerprofile

    Automatisch sichern

     

    Problem: Das Profilverzeichnis ist der Dreh- und Angelpunkt von Windows 2000 und XP Pro überhaupt. Hier liegen die persönlichen Einstellungen, die Sie für Programme festgelegt haben, sowie Ihre Benutzerdateien, sofern Sie diese im Ordner „Eigene Dateien“ speichern.

    Beim Versagen der Festplatte oder anderem Datenverlust haben Sie das Windows System viel schneller wieder installiert als das Profil wiederhergestellt – Grund genug, sich um ein Backup zu kümmern.

     

    Lösung: Windows 2000 und XP Pro bieten die Möglichkeit, „Servergespeicherte“ Profile zu verwenden. Das bedeutet, dass Windows beim Abmelden oder Herunterfahren das eben verwendete Profil auf einem Server sichert. Diese Funktion können Sie auch ohne Netz nutzen; schließlich besitzt jeder Windows 2000/XP Rechner selbst eine Serverfunktion. Wenn Sie den eigenen PC als Profil-Server verwenden, erstellt er bei jedem Abmelden eine Kopie des aktuellen Profils in einem von Ihnen festgelegten Verzeichnis. Legen Sie zunächst als Administrator ein beliebiges Verzeichnis fest. Ideal eignet sich eine andere Festplatte – damit besitzen Sie selbst bei einem Hardware-Versagen noch die Profilkopie. Im Windows Explorer klicken Sie den Ordner mit der rechten Maustaste an und wählen „Freigabe“. Nennen Sie sie beispielsweise „Profile“. Nun wählen Sie in der Systemsteuerung unter „Benutzer und Kennwörter“ die Registerkarte „Erweitert“ und klicken dort auf „Erweitert“. Nach einem Doppelklick auf den Benutzer weisen Sie in ihm auf der Registerkarte „Profil“ im Feld „Profilpfad“ die soeben erstellte Freigabe zu, erweitert um den Benutzernamen:

     

    \\ <Server>\<Freigabe>\<Benutzername>

     

    Heißt also Ihr PC schlicht „PC“, die erstellte Freigabe „Profile“ und der Benutzer „Admin“, ergibt sich als Profilpfad \\PC\Profile\Admin

     

    Nach dieser Vorbereitung kann jeder PC-Benutzer das Server-Backup einsetzten.

     

    Über die „Eigenschaften“ des Arbeitsplatzes gelangt er zur Registerkarte „Benutzerprofile“ und dort über „Typ ändern“ an die Option „Servergespeichertes Profil“. Ist dieses aktiviert, sichert Windows beim Abmelden oder Herunterfahren das gesamte Profil auf dem zuvor eingerichteten Pseudo- Server.

     

    Tja…so mal die Theorie…..ich selber bin MCP mein Kollege ist MCSE du wir bekommen es nicht auf die Reihe.

     

    Wo liegt denn das verfluchte Problem daran??

  6. Hallo

     

    verwende bei mir 3 PCs, davon soll einer als „Server“ fungieren.

     

    Auf allen drei PCs hab ich WindowsXP Professionl installiert.

     

    Versuche nun auf den PC, der als Server fungieren soll, Servergespeicherte Profile anzulegen.

     

    Das klappt leider nicht.

     

    In der neusten Ausgabe der PC Welt, wird dieses noch einmal an einem Beispiel beschrieben. Nur da werden die Daten einfach auf eine andere Festplatte gespeichert.

    Das Prinzip ist aber das gleiche.

     

    Ich habe auf den "Server" ein Verzeichnis namens "Profile" angelegt und für alle freigegeben.

     

    Dann habe ich mich als Hauptadmin angemeldet und unter der Benutzerverwaltung im Profilpfad den Pfad zum "Server" (z.B. \\MOTHER\Profile\Admin ) und dessen Verzeichnis angegeben. Unter den Eigenschaften vom Arbeitsplatz --> Erweitert --> Einstellungen --> Typ andern --> hab eich das Profil dann von lokal auf servergespeichert umgestellt.

     

    PC neu gestartet und angemeldet...jetzt kommt leider immer : Das Servergespeicherte Profil kann nicht geladen werden.. Sie werden lokal angemeldet bla bla bla....

     

    Selbst wenn ich vorher das Profil auf den Server über die Eigenschaften des Arbeitsplatzes kopiere...klappt das nicht.

     

    Wo liegt zum Teufel das Problem?

     

    :confused:

×
×
  • Neu erstellen...