Wir haben zur Zeit einen Windows 2003 Server 32bit, der gleichzeitig Domänencontroller, Fileserver, Printserver und Terminalserver ist. Desweiteren haben wir noch einen Exchange 2003 und einen SQL 2005.
Dieser wurde von einer externen Firma vor ca. 4 Jahren so eingerichtet. Nun sind es aber schon 60 User, wobei davon ungefähr 25 auf dem Terminalserver gleichzeitig arbeiten und ungefähr 10 mit Notebooks.
Es ist ein Compaq ProLiant ML350 mit 3x1GB und 1x 512MB RAM.
Vor einigen Monaten wurden 3x 146GB SCSI HDs zu einem Raid 5 hinzugefügt. Das Raid bestand vorher aus 3x 36GB HDs. Das die neuen Platten dann natürlich auch nur mit 36GB genutzt werden, war der Firma wohl nicht ganz klar, oder vielleicht auch total egal. Diese Raid 5 wurde in Datenträger C und D unterteilt, wobei C ganze 12GB hat.
Da noch ein paar andere heftige Dinge passiert sind, wurde der Wartungsvertrag mit der Firma gekündigt.
Es soll nun einen neuen Terminalserver geben, denn teilweise ist er doch sehr langsam und einige Programme haben kurze hänger. Mir stellt sich jetzt die Frage des richtigen Vorgehens.
Den alten Server gegen einen neuen Austauschen ist sicherlich nicht die beste Lösung. Da wir duch einige Programme auch noch an die 32bit und somit die 4GB RAM Grenze gebunden sind, würde ein neuer Server sicherlich nicht viel Besserung bringen.
Vielleicht kann sich bitte jemand mal die folgende Excel-Datei anschauen.
Dies beinhaltet Datenträger Auslastung, Prozessorzeit und Speicher\Seiten/s über einen Zeitraum von fast 24h. Ist aber schon vom Oktober 2008.
RapidShare: Easy Filehosting
Speicher\Seiten/s ist dabei wohl mehr als am Anschlag.
Was würden hier die Profis empfehlen? Wir würden gerne eine externe Firma damit beauftragen, aber ich möchte gerne mit einigen Empfehlungen in die Gespräche gehen.
Das ganze sollte so kostengünstig und gut wie möglich gelöst werden.