Jump to content

dekirch

Members
  • Gesamte Inhalte

    17
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von dekirch

  1. Hallo zusammen,

     

    wollte auf meinem Win7 zum Testen einfach mal eine Platte verschlüsseln, da mein Mainboard jedoch keinen TPM-Chip besitzt, hab ich die lokale Richtlinie so konfiguriert, dass aktivieren des Clients auch über USB-Stick möglich ist.

     

    Das Bitlocker-Setup läuft dann auch sauber los, ich speichere meine Schlüssel und Reboote, nach dem Reboot gibts dann aber immer sofort die Fehlermeldung, dass die Verschlüsselung nicht möglich ist, da kein Schlüssel gefunden wurde.

     

    Hab dann im BIOS meine Start-Optionen angepasst und alles mit USB mal vor die HDD gestellt (USB-FDD, USB-ZIP und USB-ROM)

     

    Am Onboard Controller ist USB 1.1 und 2.0 aktiviert. BIOS natürlich auf dem neuesten Stand.

     

    Beim Testen ist mir dann aufgefallen, dass eine USB-Tastatur im BIOS nicht funktioniert, obwohl USB-Keyboard und Mouse auf "BIOS" und nicht "OS" gestellt ist.

     

    Weiß jetzt einfach nicht weiter... irgendwie kann er nicht auf die USB-Ports schauen...

     

    ****************************

    Update: USB-Stick ist mit NTFS formatiert und wurde natürlich an mehreren Ports getestet.

     

    Hardware: Mainboard Abit FPN IN9 SLI (BIOS ist up2date)

  2. Vielen Dank für eure Antworten.

     

    Habs mittlerweile auch gefunden

     

    For Windows Server 2003 family, the maximum number of values that can be retrieved from the server at one time is 1500.

     

    Da in letzter Zeit doch häufiger Anfragen reinkommen a la "Welche User in diese®(n) Gruppe(n) werd ich mir da wohl doch mal ein Script schreiben...

  3. Hallo zusammen,

     

    ich wollte gerade eine AD-Abfrage fahren um Mitglieder einer Gruppe zu bekommen.

     

    Komischerweise bekomm ich nur bei 1 von 3 Gruppen ein ergebnis:

     

    dsquery group -name NAME | dsget group -members

     

    Bei der einen Gruppe bekomm ich die DN-Names bei den anderen beiden bekomm ich nix außer ne neue Eingabezeile... die anderen beiden Gruppen haben jeweils über 1000 Einträge, könnte es damit zusammenhängen? Bzw. falls hier ein Filter greift, wie kann ich einen Output forcen und am Besten dabei ne schöne List generieren?

     

    THX 4 HELP!!

  4. Ne komm damit irgendwie nich so recht klar, hab mittlerweile aber mal weitergeschrieben...

     

    On Error Resume Next
    
    'Abfrage für welchen Bereich gerechnet werden soll
    
    OU = Inputbox ("Geben Sie an ob es sich um ein YYY oder XXX-Projekt handelt. Mögliche Eingaben sind: YYY oder XXX")
    
    'Abfrage für XXX
    
    
    If OU = "XXX" then 
      DateRestore = InputBox ("Geben Sie das gewünschte Restoredatum im Format DD.MM.YYYY ein")
      Today = Date
      Diff = DateDiff ("d", DateRestore, Today)
      nightly = (Diff)
    
    'Vorbereitung für Loop
    
      DateRandom = Today								'Initialisiere Variablen
      SunSaturdays = 0									'Initialisiere Variablen
    
      Do
         DateCheck = weekday (DateRandom)      		'lese die RandomVaraible aus und übergebe an DateCheck
      if DateCheck = 1 then							'Prüfe ob es sich um einen Sonntag handelt
      SunSaturdays + 1								'Erhöhe den Zähler
      ElseIf DateCheck = 7 then						'Prüfe ob es sich um einen Samstag handelt
      SunSaturdays + 1								'Erhöhe den Zähler
      DateRandom = DateAdd ("d", -1, DateRandom)	'Zähle um einen Tag zurück
      End If
    
      Loop Until DateCheck = DateRestore
    
    
    
      FinalRestoreDate = nightly - SunSaturdays
      Text = "Bitte sichern Sie den Stand sv.nightly." & FinalRestoreDate & " zurück"
      MsgBox text
    
    ElseIf OU = "YYY" then
      DateRestore = InputBox ("Geben Sie das gewünschte Restoredatum im Format DD.MM.YYYY ein")
      Today = Now
      DateToday = FormatDateTime (Today, vbShortDate) 
      Diff = DateDiff ("d", DateRestore, DateToday)
      nightly = (Diff)
      Text = "Bitte sichern Sie den Stand sv.nightly." & nightly & " zurück"
      MsgBox Text
    End if

  5. Hallo ich versuche gerade eine Zeitberechnung zu schreiben, die mir die Tage berechnet vom aktuellen Zeitpunkt, bis zu einem Zeitpunkt X außgenommen der dazwischenliegenden Samstage und Sonntage.

     

    Ich möchte mir damit das stressige Rumrechnen bei Restores ersparen und will das jetzt mit VBS lösen.

     

    Ich unterscheide zwischen 2 Bereichen. In einem wird 24/7 gesichert (da is es kein Thema) und dem Bereich in dem nur weekdays gesichert wird.

     

    Aber bei dem rausrechnen der Sams- und Sonntage komm ich grad nich weiter...

     

    On Error Resume Next

     

    OU = Inputbox ("Geben Sie an ob es sich um ein YYY oder XXX-Projekt handelt. Mögliche Eingaben sind: YYY oder XXX")

     

    If OU = "XXX" then

    DateRestore = InputBox ("Geben Sie das gewünschte Restoredatum im Format DD.MM.YYYY ein")

    Today = Now

    DateToday = FormatDateTime (Today, vbShortDate)

    MsgBox DateToday

     

    ElseIf OU = "YYY" then

    DateRestore = InputBox ("Geben Sie das gewünschte Restoredatum im Format DD.MM.YYYY ein")

    Today = Now

    DateToday = FormatDateTime (Today, vbShortDate)

    Diff = DateDiff ("d", DateRestore, DateToday)

    nightly = (Diff)

    Text = "Bitte sichern Sie den Stand sv.nightly." & nightly & " zurück"

    MsgBox Text

    End if

  6. Hallo,

     

    hab ein kleines Problem bei dem ich nicht weiter weiß.

     

    Hab für meine Test-Umgebung einen Server 2003 aufgesetzt und als Domain Controller, DNS und DHCP-Server installiert. (Standardkonfiguration eben)

     

    Nun versuche ich einen Client in die Domain aufzunehmen, wenn ich das mache passiert erstmal nichts... nach ein paar Minuten bricht der Vorgang ab mit der Meldung, dass der Server die Aktion nicht durchführen konnte.

     

    Das AD-Konto wurde aber erstellt und sofort deaktiviert. Hab dann bisschen rumprobiert, das Konto mal aktiviert und ich kann auch per Remoteverwaltung das Compmgmt anschauen aber der Rechner ist nicht in der Domaine...

     

    Was mach ich bloß falsch? An fehlenden Rechten kann es eigentlich nicht liegen, da ich zum hinzufügen der BuiltIn-Admin benutze.

     

    Vielen Dank für eure Antworten...

  7. fehlerschleife im sinne, dass ein command nur ausgeführt wird, wenn die entsprechenden bedingungen dafür erfüllt sind, z.b. dass der befehl nur durchgeführt wird, wenn sich der client in einer bestimmten OU befindet.

     

    irgendwie tu ich mir bei den if-abfragen noch etwas schwer... bin mir noch nich so sicher wie ich die 100% korrekt verwende.

     

    hab jetzt mal folgendes geschrieben:

     

    rem Befehlssyntax: movepc Hostname(%1) OU(%2)

    rem *****************************************************

     

    if "%1"=="help" (echo Bitte folgende Syntax einhalten: movepc HOSTNAME OU) & goto EXIT

    if "%1"=="/?" (echo Bitte folgende Syntax einhalten: movepc HOSTNAME OU) & goto EXIT

     

    dsquery computer -name %1 | dsmove -newparent "OU=Clients,OU=XXX,OU=%2,DC=XXX,DC=XXX,DC=XXX" >nul && (

    echo Der Computer %1 wurde in die OU %2 verschoben )

     

    dsquery computer -name %1 | dsmod computer -disabled no >nul && (

    echo Der Computer %1 hat nun den Status AKTIV )

     

    dsquery computer -name %1 | dsmod computer -desc "" >nul && (

    echo Die Description des Computers %1 wurde zurueckgesetzt)

     

    :EXIT

  8. ok, habs hinbekommen^^

     

    rem Befehlssyntax: movepc Hostname(%1) OU(%2)

    rem *****************************************************

    dsquery computer -name %1 | dsmove -newparent "OU=Clients,OU=xxx,OU=%2,DC=emea,DC=xxx,DC=xxx"

    dsquery computer -name %1 | dsmod computer -disabled no

    dsquery computer -name %1 | dsmod computer -desc ""

     

    jetzt nur noch die fehlerschleife ;)

    und nen besseren output als der standardoutput

  9. Hallo zusammen,

     

    ich bin Neueinsteiger beim Scripting und möchte per Script Computerkonten reaktivieren, dabei soll das Object in eine andere OU gemoved, Enabled und die Description gelöscht werden.

     

    Ich will das über folgende Befehle machen:

     

    rem Befehlssyntax: movepc Hostname(%1) OU(%2)

    rem *****************************************************

     

    dsquery computer -name 1% | dsmove -newparent "OU=Clients,OU=TTI,OU=%2,DC=test,DC=emea,DC=com"

    dsquery computer -name 1% | dsmod -disabled no

    dsquery computer -name 1% | dsmod -desc

     

    Mein Problem ist jetzt, dass ich nicht weiß, wie ich einen leeren Wert an die Description übergeben kann. Außerdem hab ich noch Probleme mit meinen Fehlerschleifen. Vielleicht kann mir ja jemand hierzu auch Unterstützung leisten.

     

    Vielen Dank auf jeden Fall schonmal vorab fürs anschauen!!

  10. Hallo zusammen,

     

    da ich zu testzwecken mehrere virtuelle maschinen der verschiedensten art installieren möchte, ist das TechNet Abo Plus für mich sehr interessant.

     

    Aber sind die erworbenen Lizenzen nur für ein Jahr gültig, oder muss ich zwangsläufig, um einen Lizenzverstoß zu vermeiden, jedes Jahr mein TechNet Abo verlängern?

     

    grüße und thx

×
×
  • Neu erstellen...