Jump to content

Speeedy

Members
  • Gesamte Inhalte

    15
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Speeedy

  1. Vielen dank für eure Antworten. Die haben geholfen!

    Es lag tatsächlich an der Flusskontrolle vom NIC am Server.

     

    Wie bin ich zu dem gekommen...

    Ich verfolgte erst lefg's tip:

    Laptop => Server über separaten Switch (100MB) direkt angeschlossen => 12MB/s

    [Prinzipiell funktioniert]

    Laptop => Server über kleinen bisherigen Switch (100MB) angeschlossen 12MB/s

    [kleiner Switch funktioniert]

    Anstatt Main Switch kleiner Switch als verbindung genommen (bisherige Kabel) = 12 MB/s

    [Kabel funktionieren]

    Server wieder an Main switch gesteckt und ohne kleinen Switch gefahren = 1MB/s

    [Liegt wohl irgendwie am Main Switch]

    Switch mit altem 24 Port 100MB switch ausgetauscht = 12MB/s

    [Müsste also nicht am server liegen sondern wirklich am Switch]

    Neuer 1GB hinter 100MB Main Switch geschalten = 12 MB/s

    [inTischplattebeiss, verdacht auf andere Komponenten im Netzwerk]

    An 1GB Switch nur Server und Laptop angeschlossen = 1MB/s

    [Leitungen sind ja IO, Main Switch kann ich auch nichts einstellen, also server prüfen]

    Am Server die NIC HW Spezifischen einstellungen DAU mässig auf standard stellen, dabei hat er mir Flusskontrolle auf Rx,Tx gestellt, neustart des Server = 13 MB/s, saubere Netzwerkgeschwindigkeitskurve

    [zahni hatte recht]

     

    Mittlerweile habe ich die redundante Verbindungen wieder hergestellt, das Netzwerk komplett angeschlossen, os werte zurückgestellt, funktioniert alles wie es muss!

     

    Ich werde noch googeln müssen für was dieser Wert ist und warum es bei meinem client deaktiviert ist / sein kann, aber das find ich noch raus.

     

    Danke euch

  2. Hallo Zusammen

     

    Ich hab nun über 8h gegoogelt und bin iimmernoch kei nschritt weiter:

     

    folgendes Problem: Die Reaktion vom Server ist merklich langsam.

     

    Mit was ich arbeiten darf:

    - Server Windows 2008 Std x64 DHCP, DNS, DC, AD, DFS (neuste treiber/ updates)

    - Laptop Windows 7 x64 Client und VM mit Win XP x32

    - Client Win XP x32

    - 24 Port Netgear 1GB Switch und mehreren 8 Port 100MB Switch

     

    Um das ganze etwas einzuschrenken hab ich manuelle Tests des Netzwerks durchgeführt:

    Der Server dient unter anderem als Datei Server, zum Testen hab ich Dateien zwischen 1-8GB genommen.

    (Folgend jeweils vom Ziel System aus die Datei geholt)

     

    Vom Client auf Win 7 Maschine: 100% Netzwerklast, 11.1MB/s

    Vom Client auf die VM: 40-60%

    Vom Client auf den Server: 100% Netzwerklast, 11.5MB/s

    Vom Server auf Win 7 Maschine: 3-10% Netzwerklast, 1.4MB/s

    Vom Server auf die VM: 10-50%

    Vom Server auf den Client; 10-70%

     

    nach kurzer zeit googeln hab ich auch folgendes probiert:

    How to use the throttling mechanism to control network performance in Windows Vista

    Information about the TCP Chimney Offload, Receive Side Scaling, and Network Direct Memory Access features in Windows Server 2008

    ..ohne veränderung.

     

    Da es in die einte Richtung gut performt geh ich davon aus dass keine HW defekt sein kann.

    DFS wird auch umgeangen weil die Freigaben direkt angesprochen werden.

    Firewalls sind nur die jeweiligen vom OS aktiv/drauf.

    Der Server ist auch nicht ausgelastet (8 core's, 1 Jahr alt)

    ShadowCopy sollte auch kein Thema sein weil ja nicht auf dem Server geschrieben wird.

     

     

    Der DC ist auch relativ einfach konfiguriert:

    Lokale Richtlinien/Sicherheitsoptionen

    Domänencontroller

    Richtlinie Einstellung

    Domänencontroller: Signaturanforderungen für LDAP-Server Signatur erforderlich

     

    Domänenmitglied

    Richtlinie Einstellung

    Domänenmitglied: Daten des sicheren Kanals digital verschlüsseln oder signieren (immer) Deaktiviert

     

    Microsoft-Netzwerk (Client)

    Richtlinie Einstellung

    Microsoft-Netzwerk (Client): Kommunikation digital signieren (immer) Deaktiviert

    Microsoft-Netzwerk (Client): Kommunikation digital signieren (wenn Server zustimmt) Aktiviert

     

    Microsoft-Netzwerk (Server)

    Richtlinie Einstellung

    Microsoft-Netzwerk (Server): Kommunikation digital signieren (immer) Deaktiviert

    Microsoft-Netzwerk (Server): Kommunikation digital signieren (wenn Client zustimmt) Aktiviert

     

    Netzwerksicherheit

    Richtlinie Einstellung

    Netzwerksicherheit: LAN Manager-Authentifizierungsebene Nur NTLMv2-Antworten senden

    Netzwerksicherheit: Signaturanforderungen für LDAP-Clients Signatur aushandeln

     

     

    So langsam bin ich mit meinem Latein am ende...

    Wenn ihr noch eine Idee habt bin ich froh um jeden anstoss.

  3. Hallo MCSE'ler

     

    Ich stehe mal wieder an einem Problem das ihr mir sicher schnell beantworten könnt:

    ich hab eine DC 2k8 Umgebung, mit DHCP, DNS. Nun hab ich in der DMZ (andere ip range) einen IIS der auch auf 2k8 läuft. Bisher als Standalone. Für eine applikation müssen nun die Benutzer abgefragt werden. Dafür wollte ich den 2k8 in der DMZ in die Domäne wie ein Client integrieren (über System=>Ändern=>Domäne ... ). Das führt zum folgenden Fehler:

    Es konnte keine Verbindung mit einem Active-Directory-Domänencontroller für die Domäne "xx" hergestellt werden.

    Einfachheits halber hab ich dann die Firewalls (Router und bei beiden Servern) ausgeschaltet mit dem Ergebnis dass der gleiche Fehler auftritt. Ein ping auf den FQDN des DC resp des DNS funktionieren.

    Ob nicht doch etwas falsch läuft hab ich dann den DMZ-Server zurück in die normale Range genommen, also raus aus der DMZ und rein ins LAN und das ganze nochmal versucht. Da funktioniert es wunderbar. jedoch einfach in der DMZ nicht. Was mach ich noch falsch resp gibt es eine range beschränkung in einem service?

     

    Mit hoffnungsvollen grüssen ;)

    Speeedy

  4. Hallo Zusammen

     

    Ich hab einen Client der Über eine SW VPN Lösung an unseren Internen Server muss.

    Der Server hat DHCP, DC, AD und DNS am laufen. Intern funktioniert alles wunderbar. Auch die Clients die über VPN verbinden von ausserhalb die in die domäne integriert wurden funktioniert soweit alles ausser dass sie in der ipconfig den DNS server auf den Internen umschalten müssen weil der Server nicht ins I-Net publiziert ist. (nur eine Interne domäne)

    Diesen Client aus dem VPN ist nicht in der Domäne integriert. Pingen vom Server ist möglich. DNS wurde auch richtig eingetragen aber ein Ping auf dern Servernamen (SRV001) funktioniert nicht.

    Firewalls hab ich alle geprüft, die lassen alles zu.

    also Ping auf den SRV001 (DNS Server) funktioniert

    File zugrif über die Adresse file://xxx.xxx.xxx.0x funktioniert auch mit dem entsprechenden Login, jedoch file://SRV001 funktioniert wiederum nicht.

    Sogar andere Dienste funktionieren soweit, nur diese DNS abfrage will nicht so hinhauen.

    Hab ich etwas vergessen? Jemand irgendwie eine Idee an was es liegen kann resp. wo ich suchen könnte?

    ich hab mich schon folgendes gefragt was noch sein könnte, fidne aber nichts: irgendeine Firewall konfiguration? Hat der DNS eine Sicherheitseinstellung? Kann der Server nur gewisse IP Ranges beliefern? Gibt es einschränkungen in der GP?

     

    Der Server ist ein Win Server 2008 Std, das meiste sind Grundeinstellungen nach der Installation

     

    besten Dank für jede Hilfe

  5. hey kewes

    In den erweiterten Einstellungen der Sichereit kannst du sehr detailliert einstellen was du darfst und was nicht. Jedoch welcher für das verschieben verantwortlich ist kann ich dir nicht sagen, resp ob du den Ziel oder den Quell ordner einstellen musst.

    Aber bevor du dir da zuviel zerstörst empfehle ich dir eher eine neue Maus und etwas vorsichtiger zu arbeiten.

    Gruess Speeedy

  6. Hallo Zusammen

    Ich hab einen neuen Windows Server 2008 (std) in betrieb genommn. Um diesen Server gut vor ausfällen zu schützen soll er auf ein NAS mit Acronis gesichert werden. Um das NAS etwas abzuschotten habe ich es mit einem seperaten kabel am server angeschlossen und in ein anderes Netzwerk gelegt/konfiguriert (andere Range). Nun ist das NAS per Server ansprechbar, aber die Clients sollen auch darauf zugreifen können jedoch über den Server. Gibt es eine möglichkeit das NAS im normalen Netzwerk frei zu geben? So quasi Netzlaufwerk verbinden (also das NAS) und darauf eine Freigabe (im Server) zu erstellen?

  7. Hallo liebe msce'ler

     

    Ich bin neu im server umfeld und daher eine newbie frage (google spuckte mir leider nichts schlaues aus)

    Ein Client-PC ist mit einem user an der domäne eines win server2008 std angemeldet. Der Benutzer gehört zu den Domänen-Benutzer. Jedoch hat dieser gegenüber dem Lokalen Administrator sicherheitseinschränkungen (kann keine Programme installieren usw). Kann mir jemand ein tipp geben damit der client so einstellen könnte, dass er admin rechte bekommt jedoch nur Lokal auf seine Client?

     

    (WIN XP SP2 Client, Server2008 std)

     

    Speeedy

×
×
  • Neu erstellen...