Jump to content

rfk

Members
  • Gesamte Inhalte

    11
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von rfk

  1. Bei ping lauten die Fehler:

    Ping-Anforderung konnte Host "XP" nicht finden. Überprüfen Sie den Namen, und versuchen Sie es erneut.

     

    Ping-Anforderung konnte Host "SEVEN" nicht finden. Überprüfen Sie den Namen, und versuchen Sie es erneut.

     

     

    Und im Explorer:

    Auf \\XP konnte nicht zugegriffen werden.

     

    Die Datei "\\SEVEN" wurde nicht gefunden. Überprüfen Sie die Schreibweise und wiederholen Sie den Vorgang, oder suchen Sie die Datei, indem Sie auf "Start" und anschließend auf "Suchen" klicken.

     

     

    Wenn ich unter Windows 7 nach dem Zugriff über den Explorer in der daraufhin erscheinenden Fehlermeldung auf "Diagnose" klicke, kommt lediglich der hilfreiche Hinweis:

    Stellen Sie sicher, dass der Computer bzw. das Gerät eingeschaltet und mit dem Netzwerk verbunden ist.

     

     

    Die Ereignisanzeige enthält leider auch keinen Eintrag.

  2. Danke für deine schnelle Antwort. Auf den XP-Rechnern ist Service Pack 3 installiert, alle sind laut Windows Update aktuell. Der Zugriff per Rechnernamen funktioniert wie folgt (getestet mit ping):

     

    Windows 7     -> Windows Vista  OK
    Windows 7     -> Windows XP     FEHLER
    
    Windows Vista -> Windows 7      OK
    Windows Vista -> Windows XP     OK
    
    Windows XP    -> Windows Vista  OK
    Windows XP    -> Windows 7      FEHLER

  3. Hallo, seit einer Weile habe ich Windows 7 Home Premium im Einsatz, nur leider funktioniert die Namensauflösung von Rechnern mit Windows XP im LAN via NetBIOS nicht (mit dem DNS habe ich keinerlei Probleme). Ich kann mit allen Rechnern über deren IP kommunizieren, ihr Rechnername funktioniert allerdings nicht, wenn das Betriebssystem Windows XP ist. Ein Laptop mit Windows Vista Business kann dagegen nämlich korrekt aufgelöst werden (und von dem aus können auch alle anderen Rechner richtig aufgelöst werden). :confused:

     

    Die interne Windows-Firewall habe ich deaktiviert und stattdessen Agnitum Outpost Firewall Free im Einsatz, doch auch wenn diese deaktiviert ist, geht nichts (und wenn ich mich recht erinnere war das auch schon vor der Firewallinstallation so). NetBIOS über TCP/IP habe ich auch schon manuell aktiviert, hat aber auch nichts geholfen.

     

    Hat vielleicht jemand eine Idee? Danke.

  4. Sorry, aber du widersprichst Dir selbst, weil wenn die Laufwerke bestehen bleiben, kann ja die Fehlermeldung nicht kommen.

    Falsch. Verbinde mal ein Netzlaufwerk, nimm den Freigabeserver vom Netz und greife dann vom Client auf dieses Netzlaufwerk zu. Dann kommt nach einer (für mich eben viel zu langen) Wartezeit o.g. Fehlermeldung. Und genau diese Wartezeit würde ich gern reduzieren!

     

    Diese Einstellung wird auf dem freigebenden Rechner konfiguriert (LANMANSERVER - Serverdienst) und nicht auf dem zugreifenden (LANMANWORKSTATION - Arbeitsstationsdienst).

    Ich muss den Client-Timeout am Server konfigurieren? :shock: Es muss doch irgendeine Einstellung geben, die vorgibt, wann der Versuch, auf ein Netzlaufwerk zuzugreifen, endet? Ansonsten wäre das ziemlich unbefriedigend. Ich habe ein paar Freigaben auf meinem Desktop zum Laptop und letzterer ist eben manchmal nicht am Netz.

     

    Wenn alle Stricke reißen, schreibe ich mir eine kleine Anwendung, die die Laufwerke trennt, wenn der "Server" nicht verfügbar ist und sie wiederverbindet, sobald er wieder da ist. Oder gibt es sowas schon?

×
×
  • Neu erstellen...