Jump to content

DL380G3

Members
  • Gesamte Inhalte

    1
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Profile Fields

  • Member Title
    Newbie

Fortschritt von DL380G3

Newbie

Newbie (1/14)

  • Erste Antwort
  • Eine Woche dabei
  • Einen Monat dabei
  • 1 Jahre dabei
  • 5 Jahre dabei!

Neueste Abzeichen

10

Reputation in der Community

  1. Tach auch, also ums kurz zu umschreiben: ich hab so ne maschine etwas umgerüstet und zwar etwas anders als beschrieben. Mein DL380G3 sollte folgende Anforderungen als Home-Server erfüllen: DV-Camcorder-Material einlesen, Speicherung des gesamten Datenmaterials (Filme, MP3, Software, Wav-Dateien ect.) im Raid 1 auf 2 x 500 GB SATA IBM/Hitachi 7200 rpm Betriebssystem im Raid 5 über 4 x SCSI 36GB UW160 10000 RPM Seagate USB2.0-Anschlüsse zum Anschluss für USB-Sticks, Scanner und Digitalkamera mit Front USB. Brennen des Datenmaterials über internen 8-fach Slimline DVD- Brenner ermöglichen. Und so wurde das Projekt etwas aufwändiger gestaltet: Um die zusätzlichen Funktionen zu ermöglichen, sind die 3 PCI-Riser-Slots mit 3,3 volt Karten zu bestücken. Meine Bestückung ist folgendermaßen ausgefallen (Slots von oben nach unten) 1x USB 2.0 3,3 volt Karte mit 4 externen und 2 internen USB-Anschlüssen 1x Soundblaster Audigy 2 ZS ( ist die beste Wahl, da diese karte noch einen integrierten Firewire-Anschluss besitzt und mit 3,3 volt läuft und somit in den Slot passt) 1x Adaptec 2610SA SATA 6 Port Raid-Controller 66MHZ 64Bit (reicht bei den Transferraten lesen/schreiben vollkommen aus) Zum Umbau: Das Backplane verbleibt im DL380G3 und wird nicht entfernt, da das System vom I5-Raid bootet. Die beiden von vorn gesehen äußerst rechten Hot-Swap SCSI-Rahmen werden entfernt und umgebaut. D.h. das vordere vor der Festplatte hoch stehende, silberne Blech wird abgeschnitten und Plan geschliffen. Die Bohrungen für die Befestigungen der Festplatte im Hot-Swap-Rahmen werden ca. 7 mm nach vorn verlegt, um Platz für die hinteren SATA-Anschlüsse der Festplatten zu gewinnen. Das untere Blech des Hot-Swap-Gehäuses wird an den bereichen der Stecker für die SATA-Anschlüsse der Festplatte leicht ausgeklinkt. Die beiden äußerst rechten 80-pin SCA-Anschlüsse werden vom Backplane abgelötet, da dort ja die SATA-Platten Ihren Dienst verrichten sollen. Zum Anschluß der SATA-Festplatten abgewinkelte SATA-Anschlußkabel verwenden. Den Strom für den Betrieb der SATA-Festplatten holt man sich von der Stromversorgung des Backplanes. Dort befindet sich ein 6-Poliger Stecker. Ganz links am Backplane von vorn auf den Server geschaut. Dieser ist farblich folgendermaßen belegt… keine Gewähr…messt sonst selbst nach: Orange= Gelb (12V) Rot = Rot( 5,5v) Schwarz= Schwarz ( Masse) Von diesem einfach den Strom auf normale Y-Stromverteilerkabel abzweigen. Als letztes besitzt der DL380G3 ein normales PATA-Slimline-Laufwerk. Dieses wurde von mir durch einen NEC-Slimline-Brenner ersetzt. Einfach das Originallaufwerk mit der Auswurftaste entfernen, dann die Schrauben und das Klebeband vom Rahmen entfernen. Neues Laufwerk in den Rahmen einbauen und in den DL380G3 zurückschieben. Hierbei bitte darauf achten, dass beim Ausbau des HP-Adapters vorsichtig vorzugehen ist, da diese schmale Platine nicht sehr vertrauenswürdig erscheint beim Lösen. Also bei mir läuft die Kiste nun nach diesem Umbau wunschgemäß. Für Fragen bin ich ansprechbar. Hoffe, ich hab nichts vergessen. – Da der DL380G3 auch Front-USB besitzt, schildere ich nochmal kurz, wie dieser Umbau erfolgte: Man nehme ein 2-Fach USB-Bracket von Asus, kürze dieses links und rechts neben den Verschraubungen ein (mit nem Dremel). Dann entfernt man die obere Blind-Plastikabdeckung über dem obersten linken SCA-Laufwerksschacht. Man entnimmt diese dann aus dem Server. Danach schneidet man eine U-Form aus dem Hartplastik, durch die die USB-Anschlüsse herausführen sollen. Bohrungen für die Befestigungen ebenfalls vornehmen. Die Anschlüsse des Brackets dann mit den internen USB 2.0 Anschlüssen der nachgerüsteten Karte verbinden. wenn jemand die beschreibung ausführlicher benötigt, einfach mailen MCSE aus Leidenschaft MfG
×
×
  • Neu erstellen...