Jump to content

Pe.Vo

Members
  • Gesamte Inhalte

    13
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Pe.Vo

  1. Ich stimme Dir zu und hatte den Erwerb eines Zertifikates auch schon geprüft. Für 50,- Euro / Jahr habe ich aber nichts gefunden. Die Preise lagen eher so bei 140,- aufwärts.

    Zudem gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen Zertifikaten, was mir die Entscheidung aufgrund von Unkenntnis nicht leichter macht.

    Bin also für Tipps dankbar.



    Hallo Substyle,

    nur eine MMC - mehr nicht - ist das nicht auch etwas zu optimistisch :rolleyes:



    Es handelt sich um ein aktuell gepatchten Server 2008R2 mit einem Exchange 2010SP2

  2. In der Tat sind die AD Zertifikatdienste nicht installiert. OWA hat aber definitiv zuvor funktioniert.

    Das Dumme ist das ich den Server nicht installiert habe und der bisherig Admin nicht erreichbar ist, ganz zu schweigen von einer Doku.

    Der Server ist zwar eine VM unter EXI, aber eine Sicherung gibt es nicht. Ich bin mir unsicher was ich zerhaue wenn ich die Zertifikatdienste installiere.

  3. Moin,

    ich habe in der Exchange Verwaltungskonsole versehentlich ein Zertifikat gelöscht was fürs OWA zuständig war, zumindest funktioniert OWA nun nicht mehr. Es jetzt nur noch eine Zertifikat namens "Microsoft Exchange" vorhanden.

    Also habe ich den Assistenten für ein neues Zertifikat ausgeführt und wollte anschliessend mit der *.REQ Datei über https://<Server>//certsrv das Zertifikat erstellen. Diese Seite ist nicht zu finden. Wenn ich auf http://<Server>//certsrv

    gehe, bekomme ich den Hinweis das die Seite nur per SSL zu erreichen ist.

    Hat jemand eine Idee wie ich da weiterkomme?

  4. Hallo,

    unter einem Windows 2008R2 ist die Roller Hyper-V installiert.

    Unter anderem läuft dort auch ein SBS2011 als VM. Zu alle VMs kann ich im Hyper-V-Manager eine direkte Verbindung mit der "Konsole" herstellen, ausser zu dem SBS2011. Dort bekomme ich die Fehlermeldung: "Fehler beim Herstellen einer Verbindung mit dem virtuellen Computer. Wiederholen Sien den Vorgang...."

    Es gibt keine Fehlermeldung in den Protokollen - zumindest habe ich keine gefunden.

    Kennt jemand den Fehler? Hat jemand eine Lösung?

     

  5. Hallo,

    ich habe einen SBS2003 auf dem für das BS und den Exchange SP2 installiert ist. OWA über Port 443 funktioniert problemlos. Wenn nun ein iPhone4 mit aktuellem OS eine Verbindung aufbauen will gibt es die Meldung "Account-Informationen konnten nicht überprüft werden." Der ASTester von accessmylan gibt den Fehler: "Activesync is not available. (ActiveSync detected, but access denied. (HTTP 403: Disabled for this user)). Ich meine wenn OWA funktioniert sollte auch der das iPhone sich verbinden können. Was habe ich übersehen?

    Für gute Tips bin ich natürlich dankbar.

  6. Einer der entscheidenden Vorteile bei der Virtualisierung (im preiswerten Umfeld) ist es, das man eine VM mal schnell auf einem fast beliebigen Rechner zum laufen bringen kann - für den Fall das der einzige Host hardwareseitig ausfällt. Diesen Vorteil gab/gibt es bei Virtual PC und Virtual Server und es gibt ihn bei VMWare Server 1.x und 2.x.

    Um bei Microsoft zu bleiben - man kann VMs problemlos zu HyperV übernehmen, kann sie dann aber auch nur auf HyperV laufen lassen. Das heißt im Notfall brauche ich einen PC mit HyperV oder eine Server 2008 mit HyperV. Ein PC mit Windows XP oder 7 ist meist schneller verfügbar. Oder gibt es die Möglichkeit der Konvertierung von HyperV zu Virtual PC/Server?

×
×
  • Neu erstellen...