Jump to content

bernd.muc

Members
  • Gesamte Inhalte

    21
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von bernd.muc

  1. Warum willst du das tun? Du solltest im internen DNS-Server eine eine Forward-Lookup-Zone namens remote.mydomain.de vorfinden, in der ein namenloser A-Eintrag mit der IP-Adresse des Server vorhanden ist. Damit ist der Server dann auch darüber intern erreichbar.

     

    Also - beide Adressen lassen sich über DNS auf die Serveradresse auflösen

    remote.mydomain.de und server.mydomain.local.

     

    Die Passwortabfrage bleibt, egal ob ich ein neues Konto einrichte oder so.

  2. Hallo, so eine ähnliche Situation habe ich auch, nur dass ich das Outlook auf dem SBS2008 unter meinen Benutzer verwende und hier ebenfalls viele Male nach dem Passwort gefragt werden.

     

    Obwohl ich die Passworteingabe abbrechen, kommuniziert Outlook mit Exchange und die Mails können empfangen und gesendet werden ????!!!!

     

    So wie es aussieht, versucht Outlook über den Remote-Namen "remote.mydomain.de" die Verbindung herzustellen, nicht, wie erwartet, direkt über den internen Servernamen "server.mydomain.local".

     

    Wo könnte ich Outlook konfigurieren, dass nicht die Remoteadresse angesprochen wird?

  3. Hallo zusammen,

     

    naja, soweit war ich auch schon und habe die Einträge gefunden und durchgelesen.

     

    Zitat:

    " I went in to the advanced settings of the Default Web Site and set the "Physical Path Credentials" to that of DOMAIN-NAME\busoftware. I had completely forgotten about it. I went in to IIS7 and removed the credentials setting, restarted the Microsoft Exchange Service Host, and away went Event ID 2007."

     

    Die Pfade, insbesonders der von Rpc, passt soweit. Welche "removed the credentials setting" meint er denn?

     

    Ich finde keine weiteren Attribute in Erweiterem Eigenschaften.

     

    Ideen?

  4. SBS 2008, Exch 2007, IIS 7:

     

    Wenn ich in den Grundeinstellungen einer Seite im ISS die Verbindung auf den physikalische Pfad teste, bekommen ich immer die Fehlermeldung "Zugriff auf den Pfad...kann nicht überprüft werden"

     

    Die Fehlermeldung kommt, wenn die "Pass-Through-Authentifizierung" angewählt ist. Wenn ich mich als "Bestimmter Benutzer" eintrage, klappt es. Wie kann ich die Pass-Through-Authentifizierung richtigstellen?

     

    Fehlermeldung:

    "Der Server ist so konfiguriert, dass zum Zugriff auf den angegebenen physikalischen Pfad die Pass-Through-Authentifizierung mit einem vordefinierten Konto verwendet wird. ........"

     

    Welches vordefinierte Konto ist den hier gemeint?

     

    Grüße

    Bernd

  5. Hallo LukasB,

     

    die Seiten unter "SBS Web Applications" habe ich nicht angerührt. Dort wurde nichts verändert.

     

    Andere Idee?

     

    Noch etwas: Wenn ich in den Grundeinstellungen einer Seite die Verbindung auf den physikalische Pfad teste, bekommen ich immer die Fehlermeldung "Zugriff auf den Pfad...kann nicht überprüft werden"

     

    Die Fehlermeldung kommt, wenn die "Pass-Through-Authentifizierung" angewählt ist. Wenn ich mich als "Bestimmter Benutzer" eintrage, klappt es. Wie kann ich die Pass-Through-Authentifizierung richtigstellen?

     

    Fehlermeldung:

    "Der Server ist so konfiguriert, dass zum Zugriff auf den angegebenen physikalischen Pfad die Pass-Through-Authentifizierung mit einem vordefinierten Konto verwendet wird. ........"

     

    Welches vordefinierte Konto ist den hier gemeint?

     

    Grüße

    Bernd

  6. Windows SBS 2008, Exch 2007, D-Link DIR-855 (Router)

     

    Hallo zusammen,

     

    aktuell ist meine Konfiguration so eingestellt, dass mein SBS2008 den DNS- und DHCP-Server stellt. Somit muss der Server immer an sein, wenn ein PC ins Internet kommen soll.

     

    Nun möchte ich gerne, dass unabhängig davon, ob der Server läuft oder nicht, jeder PC ins Internet kann.

     

    Meine Frage:

    Ist die Verlagerung des DHCP-Server auf den Router empfehlenswert?

    Was muss ich bezüglich der DNS-Einstellungen ändern?

     

    Kurze Info wäre toll.

     

    Grüße

    Bernd

  7. Windows SBS 2008, Exch 2007:

     

    Hallo zusammen,

    nachdem ich im ganzen Internet kaum Information zu dieser Fehlermeldung finden konnte, wende ich mich jetzt an Euch.

     

    Seit geraumer Zeit bekomme ich im Eventlog diese Fehlermeldung. Sie wird exakt alle 15 Min geschrieben. Das ist auch die Zeit, die ich für die Abfrage der POP3-Konten eingestellt habe. Anscheinend hängt das irgendwie zusammen. OWA funktioniert einwandfrei über Internet.

     

    "Fehler bei der Konfigurationsanwendung APPCMD.EXE mit Exitcode 1346. Befehlsparameter:

    list config "SBS Web Applications/Rpc/" -Section:system.WebServer/ServerRuntime."

     

    Hat jemand eine Idee?

     

    Grüße

    Bernd

     

    Details aus XML-Ansicht:

    - System

    - Provider

    [ Name] MSExchange RPC Over HTTP Autoconfig

    - EventID 2007

    [ Qualifiers] 49152

    Level 2

    Task 1

    Keywords 0x80000000000000

    - TimeCreated

    [ SystemTime] 2009-09-06T06:48:43.000Z

    EventRecordID 251432

    Channel Application

    Computer SERVER.xxxxxxxx.local

    Security

    - EventData

    1346

    list config "SBS Web Applications/Rpc/" -Section:system.WebServer/ServerRuntime

  8. Hallo zusammen,

     

    was muss ich alles für Unterlagen haben, um auf einem Windows Server 2003 Standard zusätzliche Lizenzen zu aktivieren/registrieren/freischalten zu können?

     

    Habe im Augenblick nur ein verschossenen Umschlag mit der END ITEM PN: R18-01065.

     

    Nun, bevor ich diesen öffne, möchte ich zugerne wissen, ob ich noch einen Aktivierungsschlüssel brauche und ob dieser in so einem Briefbogen mit dabei ist.

     

    Antwort wäre super.

     

    So, noch allen ein gutes neues Jahr 2008.

     

    Gruß

    Bernd

  9. Habe mir die Optionen des konfigurierten Bereiches angesehen. Nichts von einem Eintrag für das Standardgateway zu sehen.

     

    Wird das vielleicht von den Netzwerksverbindungseinstellungen übernommen?

    Jetzt fehlt eigentlich nur noch der Eintrag vom Standardgateway.

     

    Problem gelöst - Eintrag gefunden:

    Das Standard-Gateway für die Zuweisung der DHCP-Daten an einen Client findet man unter den Bereichsoptionen - und zwar mit dem Eintrag "Router".

     

    @ITHome: Genau das hatte ich gerade herausgefunden, kurz bevor ich deinen Beitrag gelesen haben. Du hast genau das Problem getroffen ;-)

     

    Jetzt funzt alles. Danke für die Tipps von Euch

     

    Gruß und guten Rutsch allen

    Bernd aus München

  10. "Schau mal in die Bereichsoptionen des konfigurierten Bereiches im DHCP-Manager ..."

     

    Habe mir die Optionen des konfigurierten Bereiches angesehen. Nichts von einem Eintrag für das Standardgateway zu sehen.

     

    Wird das vielleicht von den Netzwerksverbindungseinstellungen übernommen?

     

    Hier mal meine ipconfig /all am Client mit neuem DHCP-Bereich:

     

    Windows-IP-Konfiguration

     

    Hostname . . . . . . . . . . . . : wslvista1

    Prim„res DNS-Suffix . . . . . . . : bew.local

    Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid

    IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein

    WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein

    DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : bew.local

    bew

     

    Ethernet-Adapter LAN-Verbindung DC-BEW:

     

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: bew

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Marvell Yukon 88E8056 PCI-E Gigabit Ethernet Controller

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-1B-FC-3B-33-AC

    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja

    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::b8a8:e998:26bf:40fa%9(Bevorzugt)

    IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.1.101(Bevorzugt)

    Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

    Lease erhalten. . . . . . . . . . : Freitag, 28. Dezember 2007 12:53:04

    Lease l„uft ab. . . . . . . . . . : Samstag, 5. Januar 2008 12:53:07

    Standardgateway . . . . . . . . . :

    DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.1.1

    DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 234888188

    DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.1.1

    Prim„rer WINS-Server. . . . . . . : 192.168.1.1

    NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

     

    Jetzt fehlt eigentlich nur noch der Eintrag vom Standardgateway.

  11. Gruppenrichtlinienverwaltung - Gesamtstruktur: bew.local - Domäne - bew.local

     

    dann bei dem Einstellungen zu "Small Business Server-Internetverbindungsfirewall" und

    "Small Business Server-Windows-Firewall"

     

    Da habe ich in Details mal den Objektstatus auf "Deaktiviert" gesetzt.

     

    Nun habe ich am Client bei der Netzverbindung DHCP deaktiviert und folgende Daten festgelegt:

    Windows-IP-Konfiguration

     

    Hostname . . . . . . . . . . . . : wslvista1

    Primres DNS-Suffix . . . . . . . : bew.local

    Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid

    IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein

    WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein

    DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : bew.local

     

    Ethernet-Adapter LAN-Verbindung DC-BEW:

     

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Marvell Yukon 88E8056 PCI-E Gigabit Ethernet Controller

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-1B-FC-3B-33-AC

    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein

    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::b8a8:e998:26bf:40fa%9(Bevorzugt)

    IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.1.201(Bevorzugt)

    Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

    Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.1.1

    DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.1.1

    192.168.2.1

    NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

     

    ...und siehe da - Alles funktioniert.

     

    Jetzt muss ich nur noch die Einstellungen finden, die ich am DHCP- und DNS-Server verändern muss. Wenn kein Internet bei den Clients möglich ist und DHCP aktiviert ist, dann schaut ipconfig /all so aus:

     

    Windows-IP-Konfiguration

     

    Hostname . . . . . . . . . . . . : wslvista1

    Primres DNS-Suffix . . . . . . . : bew.local

    Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid

    IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein

    WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein

    DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : bew.local

     

    Ethernet-Adapter LAN-Verbindung DC-BEW:

     

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: bew.local

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Marvell Yukon 88E8056 PCI-E Gigabit Ethernet Controller

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-1B-FC-3B-33-AC

    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja

    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::b8a8:e998:26bf:40fa%9(Bevorzugt)

    IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.1.101(Bevorzugt)

    Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.0.0.0

    Lease erhalten. . . . . . . . . . : Donnerstag, 27. Dezember 2007 22:16:55

    Lease luft ab. . . . . . . . . . : Freitag, 4. Januar 2008 22:16:55

    Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.2.1

    DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.1.1

    DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 234888188

    DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.1.1

    Primrer WINS-Server. . . . . . . : 192.168.1.1

    NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

     

    Auf den ersten Blick ist nur das Standard-Gateway und der Verbindungsspezifisches DNS-Suffix anders.

     

    Hat jemand eine Idee, wo man einstellen muss?

  12. tracert Google ergibt auf dem Server folgendes Ergebnis:

     

    ********************************************

     

     

    Routenverfolgung zu Google [209.85.135.99] ber maximal 30 Abschnitte:

     

     

     

    1 <1 ms <1 ms <1 ms 192.168.2.1

     

    2 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung.

     

    3 47 ms 47 ms 49 ms xe-0-0-0-200.mch2-j2.mcbone.net [62.104.194.227]

     

    4 48 ms 50 ms 48 ms as0-0.mch2-j.mcbone.net [62.104.200.176]

     

    5 53 ms 52 ms 54 ms as1-0.ffm4-j.mcbone.net [62.104.200.174]

     

    6 54 ms 54 ms 54 ms de-cix10.net.google.com [80.81.192.108]

     

    7 55 ms 55 ms 54 ms 209.85.255.172

     

    8 62 ms 62 ms 61 ms 72.14.233.106

     

    9 62 ms 62 ms 61 ms 66.249.94.83

     

    10 71 ms 72 ms 70 ms 72.14.239.54

     

    11 63 ms 62 ms 61 ms mu-in-f99.google.com [209.85.135.99]

     

     

     

    Ablaufverfolgung beendet.

  13. Der Server ist an einem Router (D-Link DI-804HV als erste Firewall) auf dem Ethernet-Adapter extern angeschlossen. Der Router wählt sich mit einem DSL-Modem ein.

     

    Das LAN wird über einen Switch versorgt und ist an Ethernet-Adapter intern angeschlossen.

     

    Hier die Ergebnisse von ipconfig vom Server:

    *************************************

    Windows-IP-Konfiguration

     

    Hostname . . . . . . . . . . . . : server

    Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : bew.local

    Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt

    IP-Routing aktiviert . . . . . . : Ja

    WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Ja

    DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : bew.local

     

    Ethernet-Adapter extern:

     

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung . . . . . . . . . . : VIA VT6105 Rhine III-kompatibler Fast Ethernet-Adapter

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-11-09-72-91-6F

    DHCP aktiviert . . . . . . . . . : Nein

    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.2.10

    Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

    Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.2.1

    DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.1.1

    NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert

     

    Ethernet-Adapter intern:

     

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung . . . . . . . . . . : Realtek RTL8139-Familie-PCI-Fast Ethernet-NIC

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-0E-2E-D7-4C-1A

    DHCP aktiviert . . . . . . . . . : Nein

    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.1.1

    Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

    Standardgateway . . . . . . . . . :

    DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.1.1

    Primärer WINS-Server . . . . . . : 192.168.1.1

    ********************************************

     

    Wie gesagt, der Server hat die Internetverbindung. Irgendwie verhindert der Server als Firewall den Verbindungsaufbau vom Client zum Internet.

     

    Wo kann ich hier Rechte einstellen? Habe nämlich in der Serververwaltungskonsole unter Erweiterte Verwaltung - Gruppenrichtlinienverwaltung - Gesamtstruktur: bew.local - Domäne - bew.local etwas verstellt und wieder rückgängig gemacht. Seitdem funktioniert es nicht mehr.

     

    nslookup löst aber die Internetadresse auf (siehe 1. Beitrag), Da müßte es doch nur an den Rechten liegen, oder?

  14. Hallo zusammen,

     

    Ausgangssituation:

    Windows SBS 3003 Standard mit 2 NICs für LAN und WAN/Router

     

    Internet auf Server funkioniert einwandfrei.

    Internet auf Clients dagegen garnicht (ist aber schon gegangen)

     

    "nslookup www.microsoft.com" auf den Clients ergibt folgendes Ergebnis:

    *********************************************************

    Server: UnKnown

    Address: 192.168.1.1:53

     

    Name: lb1.http://www.ms.akadns.net

    Addresses: 207.46.192.254, 207.46.19.190, 207.46.19.254, 207.46.193.254

    Aliases: Microsoft Corporation, toggle.http://www.ms.akadns.net

    g.http://www.ms.akadns.net

    *********************************************************

     

    Server UnKnown hat es schon geheißen, wo das Internet auf den Clients noch funktioniert hat. Emails über Exchange-Server und alle funktionieren LAN-Verbindungen funktionieren ebenfalls.

     

    Anscheinend ist irgendwie die Windows-Firewall auf dem Server für die User verbogen. Wo kann ich den die Rechte für den Internet-Zugriff einstellen?

     

    Habe schon Stunden im Internet verbracht (mit Server ;-) um eine Lösung zu finden.

     

    Vielleicht weiß jemand Rat.

     

    Grüße

    Bernd

×
×
  • Neu erstellen...