Jump to content

elboah

Members
  • Gesamte Inhalte

    10
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von elboah

  1. Hallo zusammen,

     

    Möchte ich von irgendeinem Win2003 Server eine 5KB Datei an einen anderen Win2003 Server senden, dauert dies durchschnittlich ca. 4000ms.

     

    Wenn ich das gleiche von einem Win2000 Client/Server, WinXP durchführe, dauert das Senden der Datei keine 100ms, was grundsätzlich "normal" ist.

     

    Woran kann es liegen, dass das Senden einer 5KB Datei von einem Win2003 Server aus so lange dauert?

     

    Das Prozedere:

     

    1. Login
    2. Senden 5KB Datei
    3. Logout

  2. Die 155 und 156 sind 2003 Server ? Eventuell auch DCs ?

     

    Win2003 139.158.61.155 - DNS, DHCP, DC ch

    Win2003 139.158.61.156 - DNS, DHCP, DC ch

    Win2003 139.158.61.157 - DC subdomain

    Win2003 139.158.61.158 - DC subdomain

     

    Sind beide DCs oben und auch anpingbar? Bei uns lag das Problem nämlich daran, das der virtuelle DC nicht oben war ...

     

    Natürlich sind alle Server anpingbar.

  3. Die Einträge sind fast identisch, aha, und wie sind die Einträge ? Wie sind die Clients gecloned worden ?

     

    Die Clients wurden mit GHOST gecloned.

     

    Windows IP Configuration

     

    Host Name . . . . . . . . . . . . : whatsup

    Primary Dns Suffix . . . . . . . : subdomain.ch.domain.com

    Node Type . . . . . . . . . . . . : Unknown

    IP Routing Enabled. . . . . . . . : No

    WINS Proxy Enabled. . . . . . . . : No

    DNS Suffix Search List. . . . . . : subdomain.ch.domain.com

    ch.domain.com

    domain.com

     

    Ethernet adapter Local Area Connection:

     

    Connection-specific DNS Suffix . :

    Description . . . . . . . . . . . : Broadcom BCM5708C NetXtreme II GigE (NDIS

    VBD Client)

    Physical Address. . . . . . . . . : 00-19-B9-ED-40-D0

    DHCP Enabled. . . . . . . . . . . : No

    IP Address. . . . . . . . . . . . : 139.158.60.3

    Subnet Mask . . . . . . . . . . . : 255.255.252.0

    Default Gateway . . . . . . . . . : 139.158.60.61

    DNS Servers . . . . . . . . . . . : 139.158.61.155

    139.158.61.156

  4. Ich würde auch auf ein DNS Problem tippen.

     

    Zudem kann es an zu großen servergespeicherten Profilen liegen.

     

    Es sind keine servergespeicherten Profile.

     

    Poste doch einfach mal IPCONFIG /ALL der Server und eines fehlerhaften Clients. Was ergibt NETDIAG und DCDIAG auf den DCs ? Du hast von Images gesprochen, sind die Rechner oder Server gecloned worden ?

    IPCONFIG eines Server und eines Clients sind identisch. Nur der DHCP Eintrag ist unterschiedlich. Ein Server hat eine statische IP Adresse.

     

    NETDIAG und DCDIAG Tests waren erfolgreich.

     

    Nur die Clients sind gecloned.

     

    was sagt die ereignisanzeige der clients?

     

    evtl. folgende fehler vorhanden: 1053, 5719, 1110, 1030, 1007,7 ?

     

    keine Einträge in der Ereignisanzeige vorhanden.

     

    im Netzwerktrace müsste man doch erkennen können, an welcher Stelle die Anmeldung stehen bleibt, obs ein DNS-Problem ist, ob Wins-Anfragen rausgehen etc.

     

    Hier ist ein Auszug aus dem Netzwerktrace. Interessant hierbei sind die 60sek, wo er nichts macht. Wie bereits erwähnt geht es hierbei um das SoA. Clients, die eine schnelle Anmeldung haben, führen diesen Part nicht aus.

    http://www.steu.ch/capgemini/networktrace.jpg

  5. Hallo zusammen,

     

    Übersicht

     

    • Active Directory, Win 2003 Umgebung
    • 2 DNS/DHCP Server (VMWARE - Virtuelle Machine) - WINS nicht aktiviert
    • 2 DC (VMWARE Server - Virtuelle Machine)

     

    Wir haben das Problem, dass es Clients (nur Laptop Benutzer) gibt, die eine Anmeldezeit von bis zu 8mins ans Netzwerk haben. Bewusst schreibe ich Netzwerk, da wir das Problem bislang noch nicht finden konnten. Deshalb möchte ich mich auch noch nicht festlegen. Die Anmeldung ist nur einmal am Tag langsam. Bei einem Neustart eines Clients am gleichen Tag geht es schnell < 2mins.

    Ein weiteres Problem ist ein "Timeout" beim Anzeigen der Netzlaufwerke. Öffnet man den Explorer, erscheinen die verbundenen Netzlaufwerke erst nach wenigen Sekunden. Auch hier gibt es eine Authentifizierung eines Benutzers an die Domäne.

    Wiederrum kann sich der Benutzer auf ein identisches System (gleiches Image) einwählen und die Anmeldung wird in wenigen Sekunden durchgeführt.

     

    Was haben wir gemacht?

    Ein Netzwerkspezialist war bereits bei uns. Wir haben gemeinsam das Netzwerk gescannt. Es konnte kein "Flaschenhals" oder sonstige merkwürdige Erscheinungen gefunden werden, welche eine lange Anmeldezeit rechtfertigen würden. Er kann garantieren, dass unser Netzwerk genügend freie Ressourcen zur Verfügung hat. Es ist bestimmt nicht ausgelastet.

    Zusätzlich zum Netzwerkscan haben wir einen Laptop gescannt, welcher sich mit einem Benutzer an das Netzwerk anmeldet. Was ist daraus resultiert:

    Alle Clients, welche eine lange Anmeldezeit haben, führen bei der Anmeldung den sogenannten Start of Authority (SoA) Service aus. Die Clients mit schneller Anmeldung führen das SoA nicht aus. Dies war die einzige Erkenntnis (einzige ersichtlicher Unterschied) beim Sniffen der Clients. Wieso einige Clients SoA ausführen und andere nicht, begreife ich nicht.

     

    Meine Ideen

    • WINS aktivieren (wird für Benutzerauth benötigt?!)
    • Problem beim SoA suchen (DNS Auflösung)
    • Clients neu installieren
    • Warten bis neues AD eingeführt wird (Ende 2.Quartal 08)

     

    Welche möglichen Problemlösungen habt ihr? Hattet ihr bereits Erfahrungen diesbezüglich gemacht?

     

    Ich hoffe, ihr könnt mir/uns weiterhelfen.

     

    Grüsse,

    Stefan

     

    Anmerkung: Im Internet kursieren einige solche Probleme, jedoch ist nirgends eine gescheite Lösung implementiert.

×
×
  • Neu erstellen...