Jump to content

aik04100

Members
  • Gesamte Inhalte

    9
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von aik04100

  1. Ohne Strom geht nichts mehr. Das muss erst bewusst sein.

     

    Dann schön mit verschiedenen Phasen anfahren um gleichmäßige Auslastung und etwas Ausfallsicehrheit zu gewährleisten. Eventuell gleich über verschiedene Strecken den strom bereitstellen.

    Weiter dann natürlich mit einer USV absichern wegen Spannungsschwankungen, kurzen Stromausfällen und natürlich dem sauberen Herunterfahren bei einem längerern Stromaufall.

     

    Wenn die Sever redundante Netzteile haben ist es auch ein nettes kleines Sicherheitsplus wenn man das auch ausnutz und an verschiedenen Stellen einsteckt, wenn die PDU´s Mehrfachsteckdosen auf unterschiedlichen Phasen, USV´s liegen.

     

    Achja, schön ist es immer, wenn man die Technik räumlich von den Server trennen kann. Weiter natürlich aufpassen, das es mit dem Temperaturen hinhaut, gerade bei USV Batterien wichtig.

     

    Würde das ganze bei keiner Erfahrung einem erfahrenen Elektriker oder Elektroplaner übergeben.

  2. Ein MS ISA Server bietet auch viele Möglichkeiten. Es können Zielsätze angegeben werden die man erreichen darf (Whitelist) oder man kann auch den anderen weg gehen und Zielsätze sperren (Blacklist).

    Solches vorgehen wäre komplett legal.

     

    Wenn man enstprechende Regelungen mit Mitarbeiter und ggf. Betriebsrat hat, darf man auch den Internetverkehr aufzeichnen. Das protokolliert der ISA Server auch schön mit. Falls man nicht von Hand auswerten möchte gibt es zusätzlich zu den Hauseigenen Möglichkeiten auch Tools von verschiedenen Herstellern.

     

    Vorsorge zu betreiben ist immer besser als im Nachhinein Logfiles auswerten zu müssen.

  3. 24 Freigaben

     

    Auf dem Exchange Knoten läuft Trendmicro Scanmail.

    Auf dem Fileserver läuft kein Virenscanner.

    Backupclient von CommVault, aber kein Open File. Dieser ist natürlich auch auf beiden Knoten installiert.

     

    Kontingent/Quota ist aktiviert. Da könnte man aber darauf verzichten.

     

    Das Problem tritt auf, wenn man den Filserver auf den anderen Knoten schwenkt. Auf dem noch nicht aktualisierten Knoten gibt es keine Probleme. Anscheinend gibt es öfters Probleme nach der Installtion von SP2. Es sind auf dem aktualisierten Knoten auch alle anderen aktuellen Patches eingespielt.

     

    An der Stacksize in der Registry haben wir schon herumgespielt, aber ohne Ergebnis. Ist nun wieder auf den Standardwert eingestellt.

  4. Hallo,

     

    Windows 2003 Cluster ohne Servicepack mit einem Exchange und einem Fileserver. Ein Knoten wurde mit Servicepack 2 aktualisiert. Bevor wir den zweiten Knoten aktrualisieren wollten, haben wir die Resourcen von einem Knoten auf den anderen verschoben.

    Den Exchange verschieben konnte man Problemlos. Beim verschiebend vom Fileserver tritt folgendes Problem auf:

    Ereignistyp: Fehler

    Ereignisquelle: Srv

    Ereigniskategorie: Keine

    Ereigniskennung: 2011

    Datum: 19.12.2007

    Zeit: 14:00:53

    Benutzer: Nicht zutreffend

    Computer: Knoten 1

    Beschreibung:

    Der Konfigurationsparameter "irpstacksize" des Servers ist zu klein, um ein lokales Gerät zu verwenden. Vergrößern Sie den Wert dieses Parameters.

     

    Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.'>http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.

    Daten:

    0000: 00 00 00 00 01 00 50 00 ......P.

    0008: 00 00 00 00 db 07 00 c0 ....Û..À

    0010: 00 00 00 00 00 00 00 00 ........

    0018: 00 00 00 00 00 00 00 00 ........

    0020: 00 00 00 00 00 00 00 00 ........

     

    Ereignistyp: Fehler

    Ereignisquelle: ClusSvc

    Ereigniskategorie: Ressource für Dateifreigaben

    Ereigniskennung: 1055

    Datum: 20.12.2007

    Zeit: 09:09:52

    Benutzer: Nicht zutreffend

    Computer: Knoten 1

    Beschreibung:

    Für die Clusterdateifreigabe "Admin_inst$" konnte keine Statusüberprüfung durchgeführt werden. Fehlercode: 1130

     

    Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.

    Daten:

    0000: 6a 04 00 00 j...

     

    Mit der Stacksize hat es aber anscheinend nichts zu tun. Ein Clusterrecovery haben wir auch schon durchgeführt, brachte aber kein Ergebnis.

     

    Kann jemand weiterhelfen?

  5. Wie wäre denn nun die Installationreihenfolge?

     

    Clusterknoten schwenken

    Auf dem leeren Clusterknoten, also direkt auf dem Server dann einen Backup Client installieren

    Clusterknoten zurückschwenken und auf dem anderen Knoten installieren

    Danach dann die Agents auf den virtuellen Servern installieren

     

    Hier geht es um CommVault. Verstehe den Text iim Moment nicht, stehe etwas auf dem Schlauch :(

    http://documentation.commvault.com/commvault/release_7_0_0/books_online_1/english_us/features/clustering/clustering.htm

    Books Online - Installation

×
×
  • Neu erstellen...