Jump to content

falloutboy

Members
  • Gesamte Inhalte

    12
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von falloutboy

  1. Hallo e2e4,

     

    Danke für den Tipp. Der Kunde will eigentlich keine Zusatzprogramme nutzen, aber ich werds wohl mal auf irgendeiner Workstation mal installieren müssen und testen. Auf die Idee bin ich auch schon gekommen, aber das Programm darf natürlich nix kosten und muß total simpel in der Anwendung sein.

    Was ist den da empfehlenswert?

     

    Ich werd berichten, ob´s funktioniert.

     

    Gruß

     

    falloutboy

  2. Hallo,

    jetzt brauche ich mal eure Hilfe.

    Ich habe bei einem Kunden einen Proxyserver (incl. TrendMicro VirusWall) installiert, um zu verhindern, dass die Benutzer direkten Zugriff aufs Internet bekommen. D.h. sie haben keine direkte Route ins Internet. Es wird durch den Proxy sämtlicher Internetverkehr mitgeloggt und gewisse Seiten werden gesperrt.

    Der Proxyserver ist eine SuSe 9.2 Installation mit Squid Proxy(läuft auf Port 3128) und installierter TrendMicroViruswall, die einen vorgelagerten Proxy auf Port 8080 bereitstellt, damit wird erreicht, dass sämtlicher Traffic gescannt wird. Der Weg ist folgendermassen: Der Windows Client hat denProxy mit Port 8080 eingetragen -> sendet eine Anfrage zum Proxyserver auf Port 8080 -> die Viruswall leitet die Anfrage weiter auf Port 3128 (Squid)

    -> dieser lädt dann die Seiten in den Cache und stellt Sie dem Client zur Verfügung. Das funktioniert alles super,

     

    ABER:

     

    Leider funktioniert jetzt der Schreibzugriff auf FTP Server nicht mehr. D.h. die User können zwar die FTP Seiten anscheuen und Daten downloaden, aber nicht uploaden. Wahrscheinlich, weil die Authentifizierung nicht klappt, oder weil die Clients kein Gateway mehr haben, also keinen direkten Zugriff ins Internet. Bei einem Client, der zwar über den Proxy surft, aber zusätzlich das Gateway eingetragen hat, klappt auch der Schreibzugriff auf den FTP Server.

     

    Was kann ich tun? :confused:

     

    Vielen Dank für eure Hilfe.

     

     

    falloutboy

  3. den Punkt hatte ich auch schon gefunden, aber ich dachte mir, das muß doch irgendwie gehen, ohne daß jemand die Mails des anderen lesen kann. Das Problem ist, dass es um das Postfach meines Chef´s geht und keiner seine Mails lesen sollte.

     

    Hat noch einer ne andere Idee?

    :confused:

    Gruß

     

    falloutboy

  4. Hallo,

    hab mich falsch ausgedrückt, in dem man die user.dat in user.man umbenennt, damit die Systemeinstellungen nach einem Reboot wieder auf Default gestellt werden.

    Andererseits hab ich schon Mainboards gesehen, bei denen man im BIOS einstellen konnte, dass die Platte im read only Modus betrieben werden soll.

     

    Gruß

     

    falloutboy

  5. Hallo,

     

    das wäre eigentlich nur mit Thin- Clients im Terminalserverbetrieb möglich, die dürften aber dann auch keine DiskettenLW und Brenner haben, ich denke mal es geht um Datenschutz.

    Ansonsten müsste man die Festplatten der Clients nur mit Leseberechtigung betreiben dürfen und auch hier keine Brenner und Diskettenlaufwerke einsetzen, was wahrscheinlich nicht realisierbar ist.

     

    Oder gibt es da eine Software die das alleinige Bearbeiten der Dateien auf dem Server realisieren kann???

     

    Auf alle Fälle ein interressantes Problem.

     

    Gruß

     

    falloutboy

  6. Hallo,

    ist das ein WLAN DSL- Router oder eine sogenannte Bridge, die ein drahtgebundenes Netzwerk mit einem drahtlosen Netz verbindet?

    Du schreibst am Anfang, daß Du Deinen Router nicht über Kabel erreichen kannst, aber mit WLAN scheints zu funktionieren. Es macht aber wenig Sinn, wenn Du auf den Router über LAN und WLAN verbinden willst, nur eine Verbindung von beiden ist möglich.

    Ich rate jetzt einfach mal ins Blaue:

    Wenn Du per WLAN auf den Router verbinden willst, setze Dein Standart Gateway auf der Workstation auf die IP Adresse Deines Routers und bei DNS Server gibst du z. B. (vorübergehend) 194.25.0.68, damit auch Namensanfragen aufgelöst werden können.

    Welche Bezeichnung hat Dein Router, welcher Hersteller, Typ???

     

     

    Gruß

     

    falloutboy

  7. Hallo,

     

    vielleicht liege ich falsch, aber deaktiviere doch mal Dein WLAN,

    und ping dann Deinen Router, denn wenn Du beim WLAN ne IP Adresse aus dem selben Bereich wie die WLAN Karte hast, kanns nicht funktionieren, da Dein PC sonst nicht weiß, über welches Interface er gehen soll.

    Also entweder WLAN IP ändern (Bsp: 192.168.0.x) oder WLAN deaktivieren. Was wird angezeigt, wenn Du ipconfig /all eingibst?

     

    Sollte ich falsch liegen, lasse ich mich gerne eines Besseren belehren.

     

     

    Gruß

     

    falloutboy

×
×
  • Neu erstellen...