
K3rb3ros
-
Gesamte Inhalte
13 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von K3rb3ros
-
-
danke für die schnelle Antwort. Allerdings hab ich mit SQL noch nicht all zu viel gemacht, kannst du mir das ein bisschen genauer erklären wie/wo ich das anwenden muss?
Im allgemeinen gibt es sonst keine Anwendungen, welche weiteren Speicher benötigen. Jedoch bekomm ich öfters Fehler aufgrund Ressourcen Mangel.
MfG
Tobias
-
Hallo,
wir haben hier einen Server der wie folgt konfiguriert ist:
Intel XEON 3040 2GB RAM
Windows 2003 Standard, alle updates
ISA Server 2006 Standard
Domänenmitglied in einer SBS 2003 Domäne
es läuft keine weitere Software darauf
Der Server läuft im Moment nur zu Testzwecken und mit max. 2 Firewall-Clients.
Als ich vorhin einen Blcik in den Taskmanager warf habe ich bemerkt, dass der Prozess "sqlservr.exe" ein Speicherauslastung von 1.4GB hatte. Nach einem Neustart lag die Auslastung wieder bei 27MB und stieg aber kontinuierlich. MItlerweile sind es schon wieder
Laut CA eTrust wurden keinen Viren gefunden.
Hat jemand ne Idee?
MfG
Tobias
-
Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem Exchange auf dem SBS 2003. Vorweg muss ich gestehen, dass ich keine großen Kenntnisse in Exchange habe.
In der Ereignisanzeige taucht immer wieder folgender Fehler auf:
MSExchangeIS Mailbox Store 1147
Beim Deaktivieren einer Regel für Öffentliche Ordner (Regel-ID 1-3AA5) ist Fehler 0x8007000e aufgetreten. Die Ordner-ID des Öffentlichen Ordners befindet sich im Datenabschnitt dieses Ereignisses. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.microsoft.com/contentredirect.asp.
Laut Microsoft kann es an einem vollen Postfach liegen, wobei das betroffen Postfach hinsichtlich der Größe keine Einschränkungen hat.
Wie gesagt, ich kenn mich mit dem Exchange noch nicht so super aus, bin gerade am Einarbeiten. Desshalb weiß ich auch garnicht wo ich anfangen soll zu suchen.
Bitte um Hilfe
Gruß Tobias
-
Genaus sowas hab ich gesucht
Danke
Wenn das mit der Doku auch jeder so machen würde :)
-
Hallo,
bin grad dabei Die Kennzeichnung unserer Patchkabel zu überarbeiten.
Ich meine mal was von TP-Kabel gehört zu haben die einen LWL mit drin haben um das anderer Ende des Kabel zum leuchten zu bring.
Kann mir jemand sagen wie diese kabel heisen, bzw. wo man die herbekommt?
Schonmal danke im Vorraus
Gruß
Tobias
-
Hallo,
ich habe folgende Umgebung:
Eine Domäne mit einem windows 2003 Standard Memberserver und einerm XP Professional SP2.
Beide rechner müssen aus dem internet bedient werden können.
Auf beiden Rechnern ist ein lokales Benutzerkonto namens "User" angelegt.
Mein Ziel ist, über Remote Desktop auf den w2k3 Server zuzugreifen und mich mit dem lokalen Benutzer "User" dort anzumelden. Von hier aus muss jetzt noch der XP Computer bedient werden. Alerdings ist auf dem XP Computer ein Domänenbenutzer angemeldet der auch angemeldet bleiben muss, da eine Software unter dessen Konto darauf läuft.
Mein Gedanke war über eine Remoteunterstützungseinladung den XP fernzusteuern. Jedoch muss diese Remoteunterstüzung immer bestätigt werden, was nicht immer möglich ist da der Rechner im Keller steht wo man nicht so oft dran kommt.
Gibts ne Möglichkeit diese Bestätigung zu umgehen?
Oder hat jemand nen anderen Vorschlag wie ich den XP-Rechner fernsteuern kann?
Schonmal danke im Vorraus für eure Antworten
Gruß Tobias
-
Und hier noch die offiziell FAQ von Microsoft, aus denen sich die Infos herrauskistalisieren
Microsoft Windows Small Business Server 2003 - Häufig gestellte Fragen
-
meinte die W2k3 Enterprise
ok ha hier grad ein Dokument gefunden, was die Einschränkungen des SBS schildert.
-
@Günther
meinte die W2k3 Enterprise
-
Übrigends: Wenn man meint, dass man den SBS dann einfach nicht zum DC hochstuft, sondern ihn als Memberserver einbindet (was schon einige Kunden von uns auch versucht haben.. ), fährt er nach ein paar Tagen immer wieder selbsttätig runter, weil er keinen DC (also sich selbst als DC) findet... Netter Spass, einige haben schon die komplette Hardware deswegen zurückgeschickt...
Das heist wenn ich nen ISA-Server auf basis eines SBS, der Domänenmitglied ist, installieren würde, geht das auch nicht?
muss gestehen, mit dem SBS kenn ich mich nicht so aus. Meine Welt ist der windows 2k3 Server...
-
Tricksen kann man da auch nichts?
Hmm... dann muss ich mir was anderes einfallen lassen... :rolleyes:
danke für die schnellen Antworten
Gruß Tobias
-
Hallo,
ich habe folgende Umgebung:
Domain1 auf windows 2003 SBS SP2 Server Funktionsebene 2000 pur
Domain2 auf windows 2000 Server Funktionsebene 2000 pur
DNS-Auflösung funktioniert in beide Richtungen.
Wenn ich eine ausgehende Vertrauenstellung auf dem DC der Domain1 erstellen möchte bekomme ich am Ende des Assistenten die Meldung "Dieser Vorgang wird von Windows 2003 SBS nicht unterstützt.
Die eingehende Vertrauensstellung auf dem Windows 2000 Server ist hingegen kein Problem.
Gibts ne Möglichkeit das trotzdem hinzubekommen?
Schonmal danke im vorraus für eure Antworten.
Gruß Tobias
sqlservr.exe beansprucht zu viel Speicher
in MS SQL Server Forum
Geschrieben
Einen SQL Server hab ich nicht direkt Installiert. Mit der Installation vom ISA Server wird die MSDE mit installiert.