Jump to content

aslein

Members
  • Gesamte Inhalte

    7
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von aslein

  1. Hallo, @Necron: Danke, dass Du mal nachgeschaut hast, was ich meine. Genau in dem Hinweis vom WSUS drückt sich meine Frage aus. Wieso sind die ersetzten Patches noch erforderlich, obwohl es schon neuere gibt und der WSUS das weis? Klar kann ich SPs und Patches händisch ablehnen. Bei ServicePacks sieht man ja an der Nummer schnell, welche man ablehnen kann. Aber wenn ich alle WXP-Patches, die in WXP SP2 enthalten sind, händig ablehne, vergehen Stunden. @Der Schwabe: Mein nachgefragtes Problem ist zweistufig. Ausgangspunkt ist, dass ich alte, durch neuere ServicePacks oder Patches ersetzte ServicePacks und Patches nicht in WsusContent haben will. Damit diese durch den Assistenten gelöscht werden können, dürfen sie nicht mehr erforderlich sein. Der WSUS meint aber bis zur wirklichen Installation der neuesten ServicePacks und Patches, dass auch die ersetzten, älteren SPs und Patches erforderlich wären. Dadurch werden sie nicht aus WsusContent gelöscht. Als Beispiel hatte ich das mit Visio 2K3 SP1/2 beschrieben. Tut mir leid, wenn ich das nicht verständlich machen kann. Gruß, Jörg
  2. @Der Schwabe: Find ich auch. Sag das aber mal den WSUS-Entwicklern. Das ist ja der Sinn meiner Frage: Wieso sind durch ServicePacks ersetzte und enthaltene Patches (durch den WSUS (!)) immer noch "erforderlich". Erst wenn ein ServicePack wirklich installiert ist, "begreift" der WSUS, dass das ältere ServicePacks und Patches nicht mehr nötig sind. Wieso nicht vorher, nachdem ich das neueste ServicePack oder UpdateRollup genehmigt habe? Gruß, Jörg
  3. Hallo, kenn ich schon. Die Optionen klingen vielversprechend, funktionieren aber nicht, weil die Revisions aus Sicht des Assistenten oder wsusutil ja nicht "unneeded" sind. Wenn sich ein neuer Rechner mit MS-Produkt xy beim WSUS anmeldet, sind wieder alle Patches und ServicePacks erstmal(!) "erforderlich". Gruß, Jörg
  4. Guten Morgen, @Der Schwabe: Es geht nicht um WXP SP1, das Beispiel war mit Visio 2K3 SP1/2. Es war aber nur ein Beispiel! @Necron: Leider mache ich es ja momentan genau so. Aber WsusContent wird immer größer. Und ich möchte, dass z.B. mit Freigabe eines ServicePacks alle darin enthaltenen Patches und ersetzten ServicePacks als nicht erforderlich erkannt werden und vom Assistenten gelöscht werden können. Warum sollen alle Patches, die z.B. in WXP SP2 enthalten sind nochmal separat verfügbar sein? Das bläht nur die WSUS-DB auf (das WSUS-GUI ist schon langsam genug) und benötigt Speicherplatz in WsusContent. Gruß, Jörg
  5. Hallo Necron, wenn ich z.B. SP2 nicht will, weil es Probleme macht, lehne ich es ab. Ich will aber SP1 noch haben, weil das keine Probleme macht. Ist doch ganz einfach. Es geht gar nicht primär um dieses Problem!!! Lies bitte nochmal mein Original-Posting. Gruß, Jörg
  6. Hallo Necron, klar ist der Hacken gesetzt, will ich ja so. "Den Satz versteh ich jetzt nicht wirklich." Es kann ja sein, daß man irgend ein SPx ablehnt und dann soll ja SPx-1 erforderlich für neue Rechner sein. Jörg
  7. Hallo, wir betreiben den WSUS 2/3 schon einige Zeit ohne große Probleme. Nun wird mit der Zeit WsusContent ziemlich gross. Dabei ist aufgefallen, dass durch neue Updates oder ServicePacks ersetzte Updates nicht durch den Assistenten abgelehnt werden, weil sie noch benötigt werden(?). Hier ein Beispiel mit Visio 2003 Service Pack 1 und 2. Visio 2003 SP1 und SP2 sind genemigt, es sind keine Visio 2003 SPs installiert. Warum wird SP1 und(!) SP2 als "erforderlich" angezeigt. Wieso nicht nur(!) SP2? Liegt das Problem bei AU-Client? Wieso merkt weder der WSUS, noch der Assistent zur Serverbereinigung, dass SP1 abgelehnt werden kann? Sollte ich beispielsweise SP2 wirklich einmal ablehnen, dann sollte SP1 erforderlich sein. Jörg
×
×
  • Neu erstellen...