Jump to content

r0sewhite

Members
  • Gesamte Inhalte

    4
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von r0sewhite

  1. Modular wäre zB ein 1841er, allerdings komt da für Router + ADSL Interface doch einiges zusammen.

     

    Soweit ich verstanden habe, ist das ADSL Interface aber ebenso bei 8kBit ausgereizt, wie mein 836. Das bedeutet, dass ich damit nicht später in den Genuss von DSL16000 kommen kann, oder?

     

    Sollte ich mich für einen 876 entscheiden: Könnte ich eigentlich meine gesicherte Konfig vom 836 einfach in den 876 laden?

  2. Hallo,

     

    nachdem mein guter alter Cisco 836 immer öfter Mucken macht, muss ich mich nach einem Ersatz umsehen. Da ich irgendwann von meinem jetzigen DSL6000 auch auf DSL16000 umsteigen will, sollte die neue Lösung darauf vorbereitet sein.

     

    Am liebsten wäre mir eine modulare All-in-one-Lösung. Nach einigem Durchlesen hier scheint der Cisco 876 unter den nicht modularen Geräten für den Gebrauch im kleinen Netzwerk (max. 4 Clients) die empfehlenswerteste Lösung. Was wäre eine brauchbare modulare Alternative zum 876? Die 1700er Serie?

     

    Wie ist das mit den WICs? Ich hätte gerne eine Lösung, die zwar ADSL2-fähig ist, jedoch in jedem Fall auch abwärtskompatibel ist. Soweit ich herausgefunden habe, sind die SHDSL-WICs nicht kompatibel zu ADSL over ISDN und UR2, ist das richtig? Das würde ja eine modulare Lösung ausschließen, oder sehe ich das falsch?

     

    Grüße, r0sewhite

  3. Da es soweit funktioniert, ist das ja völlig in Ordnung. Doch habe ich mir hier zuvor einige Grund- und Test-Konfigurationen für T-Online angeschaut und habe bei keiner irgendwelche DNS-Server eingetragen gefunden. Wie haben die ihre DNS-Server bekommen? Dass die DNS-Server bei jedem einzelnen Client im Netzwerk eingetragen werden, erscheint mir eher unwahrscheinlich.

  4. Hallo,

     

    Vorwarnung: In puncto Cisco bin ich ein waschechter Neuling. Ich habe einen Cisco 836 in die Finger bekommen und nachdem ich mit den ganzen Comsumer-Produktion immer wieder Ärger hatte, habe ich mich nun an der Konfiguration versucht und in diesem Forum dazu ein bisschen herumgeschnüffelt.

     

    Die Einwahl bei T-Online habe ich inzwischen hinbekommen, doch irgendwie fehlen mir die DNS-Server. Ich habe sie jetzt als Notbehelf erstmal statisch in die Konfiguration geschrieben, doch müsste ich sie doch auch dynamisch bekommen. Meine laufende config sieht wie folgt aus:

     

     

    Building configuration...

     

    Current configuration : 1696 bytes

    !

    version 12.3

    service timestamps debug datetime msec

    service timestamps log datetime msec

    no service password-encryption

    !

    hostname Router

    !

    boot-start-marker

    boot-end-marker

    !

    memory-size iomem 5

    !

    no aaa new-model

    ip subnet-zero

    !

    !

    ip dhcp excluded-address 192.168.0.1

    !

    ip dhcp pool tpdc

    network 192.168.0.0 255.255.255.0

    default-router 192.168.0.1

    dns-server 194.25.2.129 194.25.2.130

    !

    !

    ip ips po max-events 100

    vpdn enable

    !

    vpdn-group pppoe

    request-dialin

    protocol pppoe

    !

    no ftp-server write-enable

    !

    !

    !

    !

    no crypto isakmp ccm

    !

    !

    !

    interface Ethernet0

    ip address 192.168.0.1 255.255.255.0

    ip nat inside

    ip virtual-reassembly

    ip tcp adjust-mss 1452

    !

    interface BRI0

    no ip address

    shutdown

    !

    interface ATM0

    no ip address

    no atm ilmi-keepalive

    dsl operating-mode auto

    pvc 1/32

    pppoe-client dial-pool-number 1

    !

    !

    interface FastEthernet1

    duplex auto

    speed auto

    !

    interface FastEthernet2

    duplex auto

    speed auto

    !

    interface FastEthernet3

    duplex auto

    speed auto

    !

    interface FastEthernet4

    duplex auto

    speed auto

    !

    interface Dialer1

    mtu 1492

    ip address negotiated

    ip nat outside

    ip virtual-reassembly

    encapsulation ppp

    dialer pool 1

    ppp chap hostname xxxxx@t-online.de

    ppp chap password 0 xxxxx

    ppp pap sent-username xxxxx@t-online.de password 0 xxxxx

    !

    ip classless

    ip route 0.0.0.0 0.0.0.0 Dialer1

    !

    no ip http server

    no ip http secure-server

    !

    ip dns server

    ip nat inside source list 1 interface Dialer1 overload

    !

    access-list 1 permit 192.168.0.0 0.0.0.255

    !

    !

    control-plane

    !

    !

    line con 0

    no modem enable

    speed 115200

    line aux 0

    line vty 0 4

    login

    !

    scheduler max-task-time 5000

    !

    end

     

    Router#

     

    Ich habe in anderen Konfigurationen hier folgende Einträge gefunden, die ich bei Dialer 1 auch testweise eingetragen habe, doch hatten sie nicht den gewünschten Erfolg:

     

    ppp ipcp dns request

    ppp ipcp wins request

     

    Was würde denn noch fehlen, damit die Clients per DHCP ihre DNS-Server mitgeteilt bekommen? Sobald ich die DNS-Server aus dem DHCP Pool entferne, läuft nichts mehr.

     

    Grüße, r0sewhite

×
×
  • Neu erstellen...