Zahni, danke für die Antwort. Gestern kam ich auch noch auf die Idee, ebenfalls wieder in einer VC-Sitzung die Auflösung zu hin und zurück ändern, und das behob das Problem tatsächlich, wie eben von Dir beschrieben. Eine Erklärung kam mir im Nachhinein auch: Der VNC-Dienst läuft unter dem lokalen Systemkonto, der Willkommensbildschirm vermutlich auch. Die geänderte Auflösung, wenngleich unter einem angemeldweten Benutzer durchgeführt, schlägt sich offenbar auch im Systemkonto nieder und bleibt dort gespeichert, bis man das auf demselben Weg wieder ändert.
Was den Vorschlag betrifft, von VNC zum Remote-Desktop zu wechseln, so werde ich das vermutlich nicht tun - reine Geschmackssache, und außerdem ist VNC auch von UNIX, Linux, via Java-HTTP-Client usw. aufrufbar. Das bevorzuge ich persönlich. Trotzdem danke für die Anregung, in anderen Szenarien kann das durchaus mal praktisch sein, vorausgesetzt, die Firewall-Konfiguration ist dementsprechend bzw. unterliegt meiner Kontrolle (zu Hause natürlich der Fall).
Edit: Was außerdem für VNC spricht, ist die Tatsache, daß ich mich zu einer bestehenden Sitzung verbinden und "remote teaching" veranstalten kann, wenn meine Freundin gerade vor der Kiste sitzt und mich was fragt. Beim Terminalserver geht das nicht, soweit ich weiß. Beim Remote Desktop könnte das anders sein, das weiß ich mangels Erfahrung nicht. Ich kenne nur den Terminal Server und Citrix.