Jump to content

Misiek

Members
  • Gesamte Inhalte

    11
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Misiek

  1. Hallo,

     

     

    ich habe einen RADIUS Server von MS, und habe einige Einstellungen vorgenommen.

    Diese funktionieren einwandfrei.

    Fällt dieser Server aus, kann sich keiner mehr im Netz anmelden.

     

    Um dieses Worst Case zu verhindern, habe ich einen weiteren Radius Server installiert.

    Bei diesen Muss ich aber alle Einstellungen nocheinmal eingeben, und muss immer darauf

    achten, dass die Einstellungen mit dem ersten Server übereinstimmen.

     

    Wie kann ich einen Server verwalten, und seine Informationen auf den zweiten Replizieren?

     

     

    Mit MS Produkten fühle ich mich manchmal so hilflos *flenn*

     

     

    Gruß Michael

  2. Hallo,

     

    Ich habe ein funktionierendes AD, einen certserv, RADIUS usw Server installiert.

    Nun habe ich ein Problem, im AD befinden sich ca. 500 bis 1000 User.

    Diese sollen sich nun über IEEE 802.1x im Netzwerk Authentifizieren.

    Die Switche sind konfiguriert, und eine anmeldung mit verschiedenen Methoden (EAP,CHAP-Abfrage) funktioniert Einwandfrei.

    Nun ist das aber noch die halbe Miete, die Clients sollen sich nicht mit einer

    Abfrage Anmelden, sondern mit dem Besitz eines gültigen Zertifikats.

    Da hören aber leider meine MS Kenntnisse auf.

    Muss ich für alle Hosts das selbe cert benutzen, oder kann ich das mit Gruppen Steuern?

    z.B. Abteilungsbezogen...

    1. Wie Ordne ich ein cert einer Gruppe von Usern zu?

    2. Wie verteile ich beim ersten mal ein cert, ohne jeden Client manuell an zu fassen.

    3. Wie erstelle ich ein Clientzertifikat?

     

    Ich kann problemlos ein Stammcert erstellen, und ein Usercert, aber ein Clientcert zu erstellen war mir bisher nicht möglich.

     

    MFG

     

     

    Michael

  3. Frage zum Subneting

     

    Hi,

     

    1. (RFC 950)

    2. (RFC 1878)

     

    Wenn ich 8 Subnetze brauche, bilde ich die wie folgt:

     

    (1/8) 192.168.1.0 - 192.168.1.31

    (2/8) 192.168.1.32 - 192.168.1.63

    (3/8) 192.168.1.64 - 192.168.1.95

    (4/8) 192.168.1.96 - 192.168.1.127

    (5/8) 192.168.1.128 - 192.168.1.159

    (6/8) 192.168.1.160 - 192.168.1.191

    (7/8) 192.168.1.192 - 192.168.1.223

    (8/8) 192.168.1.224 - 192.168.1.255

     

    Meine Frage nun, wieso soll ich laut RFC 950 Subnetz 1 und 8 nicht benutzen?

     

    Wo liegt mein Denkfehler? :(

     

     

    Gruß Michael

  4. Stimmt genau, wenn ich auf dieses Symbol doppelklicke kann ich die Dienste neu starten, alle stoppen oder aber alle starten.

    Alle Dienste werden hochgezogen, und BE Server Dienst steht immernoch im "wird gestartet" Modus.

    Wenn ich in diesem Dienste Fenster von BE anschliessend, den aktualiesieren Button betätige, sagt er mir wieder, dass der Server gestoppt ist.

     

    Das Passwort wurde u.U. geändert, kann ich nicht mehr nachvollziehen. Alle Dienste werden im Moment also Systemkonto ausgeführt.

     

    Die Symantec Webseite hilft mir im Moment nicht weiter, weil ich keinen Begriff habe, nach dem ich suchen kann.

    Im Ereignissprotokoll erscheint ja keine Fehlermeldung, mit der ich weiter arbeiten könnte.

  5. Hi

     

    ich habe ein kleines Problem......

     

    Der Backupexec Server Dienst wird gestartet, ich kann auch die Konsole öffnen.

    Allerdings verändert sich der Status, im Dienste Manager von Win2003 Server, nicht mehr.

    Der Status steht immer auf "wird gestartet", und im Taskmanager kann ich sehen,

    das beserver.exe läuft und fleissig ihren Dienst verrichtet.

    Öffne Ich die Symantec Konsole, so lässt sich unten rechts erkennen, dass der Server nicht gesartet ist, ( laut dieser Anzeige )

     

     

     

    Bitte helft mir ein bisschen :D

     

     

    Gruß Michael

×
×
  • Neu erstellen...