Jump to content

userTK

Members
  • Gesamte Inhalte

    11
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von userTK

  1. Bin mittlerweile mit meinem Latein am Ende :cry:

     

    Ich kann mit den jetzigen Berechtigungen etc... auf den Profilpfad ohne Probleme zugreifen.

    Auch ist es mir möglich unter Systemsteuerung das Profil in den entsprechenden freigegebenen Ordner zu kopieren.

     

    Beim abmelden hingegen meldet das System zugriff verweigert wenden sie sich an den ........

     

    Hat noch jemand ne idee an was es liegen könnte, oder kann mir jemand bei dem die Sache mit den Profilen funktioniert mal kurz beschreiben wie er einen neuen Benutzer anlegt und wie die Berechtigungen sind.

     

    Danke

  2. @Profile Ordner

     

    Administratoren (Vollzugriff)

    Authentifizierte Benutzer (Lesen,Ausführen,Ordnerinhalt auflisten,Lesen)

    Benutzer (siehe Authentifizierte Benutzer)

    Domänencomputer (Vollzugriff)

    Ersteller Besitzer (lasst sich nichts ankreuzen das könnte der Fehler sein oder ?)

    Server Operatoren (siehe Benutzer)

    System (Vollzugriff)

     

    @Ereignisanzeige

    Auf die Registrierungsinformationen bei \\GmbH.local\sysvol\GmbH.local\Policies\{31B2F340-016D-11D2-945F-00C04FB984F9}\Machine\registry.pol mit (51) kann nicht zugegriffen werden.

     

    Diese Fehlermeldung kommt jede 2sec. bis das Anwendungsprotokoll voll ist.

  3. Neuer Benutzer angelegt gleiches Problem:

     

    Vorgehensweise wie folgt:

     

    1. Neuen Benutzer (Test) angelegt:

    Start-->Programme-->Verwaltung-->ActiveDirectory Benutzer .... Verwaltung

     

    2. Unter Eigenschaften im Benutzerprofil das Register Profil ausgewählt

    und als Profilpfad \\server\Profile\Test angegeben.

    unter Anmeldeskript test.bat (stellt 2 Netzlaufwerksverbindungen her)

     

    Bei Basisordner (was ist das genau?) C:\Profile\Test eingetragen.

     

    3. Im Windows Explorer den Ordner Test in C:\Profile angelegt.

    Zugriff haben: 1. System (Vollzugriff) 2. Benutzer Test (Vollzugriff) 3. Administratoren (Vollzugriff) und Domänencomputer (Vollzugriff)

     

     

    Beim Anmelden funktioniert alles, d.h. Logon Skript wird geladen und abgearbeitet.

    Beim Abmelden das gleiche Problem Zugriff Verweigert, wenden Sie sich an ihren Netzwerkadministrator.

     

    Was mache ich falsch ?

    :cry:

  4. Hallo zusammen,

     

    habe folgendes Problem:

     

    Auf einem W2k Server mit SP4 habe ich Benutzer angelegt und im Benutzerprofil den Profilpfad \\server\Profile\Benutzer

    angegeben.

     

    Dem Ordner Profile habe ich schon sämtliche Berechtigungen gegeben. Selbst mit Vollzugriff für Jeden erhalte ich beim Abmelden die Fehlermeldung "Zugriff Verweigert" :-(

     

    Was mache ich falsch?

    Im Windows Explorer kann ich aber auf die Profile Ordner zugreifen und schreiben,löschen,Ordner anlegen usw.

     

    Gibt es irgendwo im Board eine Schritt für Schritt Anleitung?

    Habe leider nichts passendes mit der SuFu gefunden.

     

    Danke

    Thomas

  5. Hallo zusammen,

     

    Möchte meinen Server neu Installieren und bei der Gelegenheit auch die Hardware ändern.

     

    Bisher besteht er aus:

     

    Mainboard: Abit BP6 mit 2xCeleron 500MHz

    RAM: 256MB

    VGA: S3 Trio64 PCI

    IDE: 1 x CD-ROM 48x Acer

    (noch 3 Anschlüsse frei = +5 Laufwerke möglich)

    SCSI: Adaptec AHA-2944

    HDD: 4 x Seagate Baracuda 4 GB (SCSI)

    1 x für Laufwerk C: (Systeminstallation)

    3 x Raid 5 mit W2k (Gemeinsame Benutzer Dateien)

     

    NIC: 2 x Realtek 100Mbit

     

     

    Der Server läuft bisher als alleiniger DC:

     

    Er stellt die Benutzerverwaltung (ohne Server gespeicherte Profile) und den Internetzugang für alle Clients (2 x W98, 2 x W2k und 1 x XP) über DSL durch das NAT Protokl von W2K.

     

    Ebenso ISDN Dienste über AVM Ken und FritzCard USB.

     

    Aussserdem laufen auf ihm Aopache, MySQL,PHP, FTP und DynDns.

     

    ----------------------------------------------------------------------------------

     

    Nun möchte ich ihn folgendermaßen umbauen:

     

    Mainboard: Abit BP6 mit 2xCeleron 500MHz

    RAM: 256MB

    VGA: S3 Trio64 PCI

    IDE: 1 x CD-ROM 48x Acer

    SCSI: Adaptec AHA-2944 UW

    HDD (SCSI): 3 x Seagate Baracuda 4 GB

    zu Raid 5 mit W2k zusammengesetzt für (Benutzerprofile)

     

    HDD (IDE): 3 x 120GB Western Digital 1200LB

    zu Raid 5 mit W2k zusammengesetzt für (Bilder DIGI Cam)

    HDD (IDE): 1 x 80 GB Western Digital

    für Systempartition, Internetdienste, MySQL.

     

    NIC: 2 x Realtek 100Mbit

     

    Der Server soll alle oben genannte Aufgaben weiterhin erfüllen.

     

    Dazu sollen aber nun die Benutzerprofile Serverseitig speichern und den Benutzern an den Verschiedenen PC's (ausser W98) bereitstellen.

     

    Nun meine Frage ist die Planung so Sinnvoll oder sollte man das komplett anders aufziehen.

    Ich möchte deshalb wichtige Daten auf einem RAID 5 verbund speichern, um im Falle eines Ausfalles einer HDD nicht alle Daten zu verlieren.

     

    Muss ich auch noch bei der Installation Sachen beachten, das der Server die Benutzerprofile auf den 3 x SCSI ablegt.

    Die alten Benutzerdaten usw. muss ich nicht unbedingt mit übernehmen, da insgesamt nur 5 benutzer auf den Server zugreifen.

     

    Bin für jeden Tipp und Anregung dankbar

     

    Gruß

    Thomas

  6. Hallo habe ebenfalls nach dieser Anleitung http://www.netzwerkverwalter.de/Kompendium1/Nat.htm den RRAS Dienst erfolgreich installiert.

    Habe ebenfalls den Server neu aufgesetzt nach der Anleitung von http://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=2159&sid=cfd8b2521ad2fbf491f14782701be7fd Außer das der Adressbereich abweicht 192.168.123.1 (Server) bis 192.168.123.200 wobei X.100 bis 199 gesperrt sind und es eine locale Domäne ist.).

     

    Nun läuft eigentlich alles einwandfrei Internet, ICQ, Mail usw.

    Nur das Telefonieren über den Microsoft Messenger funktioniert leider nicht.

    Habe aber in der Microsoft Knowledge Base was gelesen, dass man einen UPnP NAT Device Service dafür benötigt.

    Meine Frage, ist der RRAS mit NAT ein solcher UPnP oder nicht, oder muss da noch was extra konfiguriert werden. Wenn ja was und vorallem wie.

     

    Thomas

×
×
  • Neu erstellen...