-
Gesamte Inhalte
26 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von derMaddin
-
-
Hi Ingo,
erstmal danke für die Hilfe, allerdings trifft der Link nicht auf mein Problem zu (jedenfalls soweit ich erkennen kann). Die Installation von Windows Update Agent hat zwar funktioniert, aber das beschriebene Update selbst ist durch SP3 schon integriert.
Ich sollte vielleicht dazusagen, dass ich jede Menge Dienste deaktiviert habe, darunter auch Windows Update. Der Lappi hat nur einmal direkt nach der Installation sämtliche Updates bis zum SP3 bekommen und danach nix mehr in der Richtung.
Die derzeit noch aktivierten Dienste sind:
AVG Free8 EmailScanner AVG Free8 WatchDog COM+ Ereignissystem COMODO Internet Security Helper Service DCOM-Server-Prozessstart Designs DHCP-Client Dritek WMI Service Druckerwarteschlange Ereignisprotokoll Geschützter Speicher HID Input Service Konfigurationsfreie drahtlose Verbindung Kryptographiedienste Netzwerkverbindungen NLA (Network Location Awareness) Plug & Play RAS-Verbindungsverwaltung Remoteprozeduraufruf (RPC) Sekundäre Anmeldung Server Shellhardwareerkennung Sicherheitskontenverwaltung Systemereignisbenachrichtigung Taskplaner Telefonie TuneUp Program Statistics Service Überwachung verteilter Verknüpfungen (Client) Verwaltung logischer Datenträger Windows Audio Windows User Mode Driver Framework Windows Verwaltungsinstrumentation
Mfg
-
Hallo Forumsleute,
ich hab grad n recht kompliziertes Problem vor mir liegen.
Ich hab nen Laptop (Acer Aspire 5810t) auf Windows XP(SP3) umgestellt und hab kurz nach dem Start folgende Fehlermeldung:
svchost.exe - Fehler in Anwendung Die Anweisung in "0x0db4d3ae" verweist auf Speicher om "0x0000000018". Der vorgang "read" konnte nicht auf dem speicher durchgeführt werden. Klicken Sie "OK", um das Programm zu beenden
Allerdings tritt dieser Fehler nur dann auf, wenn der Laptop _ohne_ Netzteil hochgefahren wird, mit Netzteil macht der keine Probleme.
Ich hab nun schon etliche Dienste die mit svchost zusammenhängen deaktiviert und wieder aktiviert und den Laptop gefühlte 5000 Mal neugestartet... und nun bin ich mit meinem Latein so ziemlich am Ende...
HILFEEE Zwinkernd
-
REM ====================================================== REM ========== Wiederherstellung Dateiserver ============= REM ====================================================== :DATEISERVER ECHO. IF NOT EXIST %DateiserverPfad% GOTO SAVEFILESERVER ECHO Das Verzeichnis des Dateiservers ist bereits vorhanden! SET /p DateiserverOverwrite= Moechten sie eventuell vorhandene Dateien ueberschreiben? (j/n) IF %DateiserverOverwrite% == j GOTO SAVEFILESERVER IF %DateiserverOverwrite% == J GOTO SAVEFILESERVER ECHO. ECHO Der Dateiserver wurde NICHT wiederhergestellt! ECHO. GOTO FILESERVEREND :SAVEFILESERVER REM ========== Zeitstempel für Logdatei ========== ECHO. >> %LogDir%\%FileLog% ECHO. >> %LogDir%\%FileLog% ECHO ============================================================ >> "%LogDir%\%FileLog%" ECHO ============ Wiederherstellung Dateiserver am %date%============ >> "%LogDir%\%FileLog%" ECHO ============================================================ >> "%LogDir%\%FileLog%" REM ========== Wiederherstellungsvorgang ========== XCOPY %DateiserverSave% %DateiserverPfad% /v /f /e /k /r /o /y >> "%LogDir%\%FileLog%" ECHO. ECHO Der Dateiserver wurde wiederhergestellt. :FILESERVEREND ECHO. SET /p RestartProgram= Moechten sie weitere Wiederherstellungsvorgaenge ausfuehren? (j/n) IF %RestartProgram% == j GOTO GESAMTAUSWAHL IF %RestartProgram% == J GOTO GESAMTAUSWAHL EXIT REM ====================================================== REM ================ Logdatei anzeigen =================== REM ====================================================== :SHOWLOG CLS ECHO Logdatei anzeigen fuer: ECHO. ECHO 1 = Profile ECHO 2 = Benutzerlaufwerke ECHO 3 = Dateiserver ECHO 0 = Zurueck ECHO. SET /p LogAuswahl= Auswahl: IF %LogAuswahl% == 1 notepad.exe "%LogDir%\%ProfilLog%" IF %LogAuswahl% == 2 notepad.exe "%LogDir%\%UserLog%" IF %LogAuswahl% == 3 notepad.exe "%LogDir%\%FileLog%" IF %LogAuswahl% == 0 GOTO GESAMTAUSWAHL GOTO SHOWLOG
-
REM ========== Fehlerabfragen ========== :PROFILERRORDATE ECHO. ECHO Zum gewuenschten Datum wurde keine Profilsicherung vorgenommen. SET /p SaveProfilDir= Moechten sie die verfuegbaren Sicherungen anzeigen? (j/n) IF %SaveProfilDir% == n GOTO SKIPDATEDIR IF %SaveProfilDir% == N GOTO SKIPDATEDIR DIR %SaveProfilPfad%\*Sicherung* :SKIPDATEDIR ECHO. SET /p SaveProfilRestart= Moechten sie den Vorgang mit einem neuen Datum wiederholen? (j/n) IF %SaveProfilRestart% == j GOTO SAVEPROFILRESTART IF %SaveProfilRestart% == J GOTO SAVEPROFILRESTART GOTO SAVEPROFILEND :PROFILERRORUSER ECHO. ECHO Fuer den Benutzer existiert zum angegebenen Datum keine Sicherung SET/p %SaveProfilDir%= Moechten sie die Verfuegbaren Benutzerkonten anzeigen? (j/n) IF %SaveProfilDir% == n GOTO SKIPDIR IF %SaveProfilDir% == N GOTO SKIPDIR DIR %SaveProfilPfad%\Sicherung_%Sicherungsdatum%\ :SKIPDIR :SAVEPROFILEND ECHO. SET /p ProfilNewName= Moechten sie den Vorgang fuer einen anderen Benutzer wiederholen? (j/n) IF %ProfilNewName% == j GOTO PROFILNEWNAME IF %ProfilNewName% == J GOTO PROFILNEWNAME ECHO. SET /p RestartProgram= Moechten sie weitere Wiederherstellungsvoränge ausfuehren? (j/n) IF %RestartProgram% == j GOTO GESAMTAUSWAHL IF %RestartProgram% == J GOTO GESAMTAUSWAHL EXIT REM ============================================================ REM ========== Wiederherstellung Benutzerlaufwerke ============= REM ============================================================ :BENUTZERLAUFWERK ECHO. SET /p Username= Bitte geben sie den Namen des Benutzers ein: IF NOT EXIST %SaveUserLWPath%\%Username% GOTO USERERRORNAME REM ========== Zeitstempel für Logdatei ========== ECHO. >> %LogDir%\%UserLog% ECHO. >> %LogDir%\%UserLog% ECHO ========================================================================== >> "%LogDir%\%UserLog%" ECHO ============ Wiederherstellung Profil %Username% am %date%============ >> "%LogDir%\%UserLog%" ECHO ========================================================================== >> "%LogDir%\%UserLog%" REM ========== Wiederherstellungsvorgang ========== XCOPY %SaveUserLWPath%\%Username% %UserLWPath%\%Username% /v /f /s /e /h /k /r /o /y >> "%LogDir%\%UserLog%" ECHO. ECHO Benutzerlaufwerk von %Username% wurde wiederhergestellt. ECHO. GOTO BENUTZERLAUFWERKSUCCESS :USERERRORNAME ECHO. ECHO Fuer den gewaehlten Benutzer existiert keine Sicherung SET /p BenutzerlaufwerkDir= Moechten sie die verfuegbaren Sicherungen anzeigen? (j/n) IF %BenutzerlaufwerkDir% == j DIR %SaveUserLWPath% IF %BenutzerlaufwerkDir% == J DIR %SaveUserLWPath% :BENUTZERLAUFWERKSUCCESS ECHO. SET /p BenutzerlaufwerkNew= Moechten sie den Vorgang fuer einen anderen Benutzer wiederholen? (j/n) IF %BenutzerlaufwerkNew% == j GOTO BENUTZERLAUFWERK IF %BenutzerlaufwerkNew% == J GOTO BENUTZERLAUFWERK ECHO. SET /p RestartProgram= Moechten sie weitere Wiederherstellungsvorgaenge ausfuehren? (j/n) IF %RestartProgram% == j GOTO GESAMTAUSWAHL IF %RestartProgram% == J GOTO GESAMTAUSWAHL EXIT
-
So... Für Interessierte und der Vollständigkeit wegen will ich hier doch mal meine (endlich funktionierenden) Scripte veröffentlichen:
Das folgende Script ist für die Wiederherstellung auf dem Server zuständig:
Da ich mit vielen Variablen gearbeitet habe, sollte das Script leicht an jeden Rechner angepasst werden können
Inklusive Menüführung, Logdateien, zusätzliche Abfragen bei Falscheingabe
Verdammt... mein Script hat mehr als 4000 Zeichen ^^ Dann eben geteilt
@ECHO OFF REM ============== Variablendefinition =============== SET LogDir=C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Desktop\LOG SET ProfilLog=Wiederherstellung(Profile).LOG.txt SET UserLog=Wiederherstellung(Benutzerlaufwerke).LOG.txt SET FileLog=Wiederherstellung(Dateiserver).LOG.txt SET PRofilPfad=C:\Profile SET SaveProfilPfad=G:\Profile SET UserLWPath=C:\Benutzerlaufwerke SET SaveUserLWPath=G:\Benutzerlaufwerke SET DateiserverPfad=C:\Dateiserver SET DateiserverSave=G:\Dateiserver IF NOT EXIST %LogDir% MD %LogDir% REM ================================================== REM ======= Auswahlmenü (Wiederherstellung) ========== REM ================================================== :GESAMTAUSWAHL CLS ECHO Bitte waehlen sie die gewuenschte Wiederherstellungsoption: ECHO. ECHO 1 = Profile ECHO 2 = Benutzerlaufwerk ECHO 3 = Dateiserver ECHO 4 = Logdatei anzeigen ECHO 0 = Beenden ECHO. SET /p GesamtAuswahl= Auswahl: REM ========== Auswertung der Auswahl ========== IF %GesamtAuswahl% == 1 GOTO PROFILE IF %GesamtAuswahl% == 2 GOTO BENUTZERLAUFWERK IF %GesamtAuswahl% == 3 GOTO DATEISERVER IF %GesamtAuswahl% == 4 GOTO SHOWLOG IF %GesamtAuswahl% == 0 EXIT GOTO GESAMTAUSWAHL REM ================================================== REM ========== Wiederherstellung Profile ============= REM ================================================== :PROFILE REM ========== Auswahlmenü ========== ECHO. SET /p Username= Bitte gewuenschten Benutzer eingeben: :SAVEPROFILRESTART ECHO. SET /p Sicherungsdatum= Bitte Datum der gewuenschten Sicherung eingeben (TT.MM.JJJJ): ECHO. GOTO PROFILVERZEICHNISTEST :PROFILNEWNAME ECHO. SET /p Username= Bitte gewuenschten Benutzer eingeben: REM ========== Verzeichnisprüfung ========== :PROFILVERZEICHNISTEST IF NOT EXIST %SaveProfilPfad%\Sicherung_%Sicherungsdatum% GOTO PROFILERRORDATE IF NOT EXIST %SaveProfilPfad%\Sicherung_%Sicherungsdatum%\%Username% GOTO PROFILERRORUSER REM ========== Zeitstempel für Log-Datei ========== ECHO. >> %LogDir%\%ProfilLog% ECHO. >> %LogDir%\%ProfilLog% ECHO ========================================================================== >> "%LogDir%\%ProfilLog%" ECHO ============ Wiederherstellung Profil %Username% am %date%============ >> "%LogDir%\%ProfilLog%" ECHO ========================================================================== >> "%LogDir%\%ProfilLog%" REM ========== Wiederherstellungsvorgang ========== XCOPY %SaveprofilPfad%\Sicherung_%Sicherungsdatum%\%Username% %ProfilPfad%\%Username% /v /f /s /e /k /r /h /o /y >> "%LogDir%\%ProfilLog%" ECHO. ECHO Wiederherstellungsvorgang ausgefuehrt! ECHO. GOTO SAVEPROFILEND
-
Danke.
Stand beides nicht zur Verfügung, hab mir die Sleep.exe aus dem Netz geholt, funktioniert einwandfrei.
-
So ich nochmal...
Wie heißt der Befehl, mit dem ich ein Script kurzzeitig pausieren kann?
<Befehl> 4 = 4 Sekunden Pause
Ich such schon seit ewigkeiten rum und finde nix...
Please help me
-
Danke für den Tipp.... gefällt mir =) Und bewirkt genau das, was ich brauche.
Vielen Dank
-
Das sieht schon eher nach dem aus was ich Suche.... Testbericht gibts morgen Vormittag
-
Klingt schonmal gut.... allerdings müsste ich das jedesmal machen, wenn ein neuer Nutzer in die Domäne kommt. Diesen einen verdammten Schritt wollte ich noch automatisieren...
Wenns wirklich gar nicht geht... dann muss ich mich halt damit zufrieden geben... aber mir wärs schon lieber es ginge.
-
Das Script wird als Admin unter Windows 2003 Enterprise ausgeführt.
Den Besitz könnte ich schon übernehmen... aber auch per Script? Zudem müssen die User hinterher nach wie vor Zugriff auf diese Ordner haben, da es um die Profilordner der servergespeicherten Profile geht.
-
Ich soll aber Scripten, Anweisung vom Ausbilder. Hat ja irgendwie auch nen Lern-Effekt, ich wusste noch nie so viel über Batch-Scripte wie jetzt.
Ich bin jetzt auch schon ziemlich weit gekommen, momentan sieht mein Script folgendermaßen aus:
01 @ECHO OFF 02 03 SET Errorpfad="C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Desktop\LOG" 04 05 IF NOT EXIST %Errorpfad% MD %Errorpfad% 06 07 REM =================Profilsicherung================= 08 09 SET Profilpfad="G:\Profile\Sicherung_%date%" 10 11 CACLS C:\Profile /e /t /g Administrator:f 12 13 IF EXIST %Profilpfad% GOTO ERROR 14 15 MD %Profilpfad% 16 17 ECHO ======================================= >> %Errorpfad%\SaveLog_Profile.txt 18 ECHO =====Sicherung Profile vom %date%====== >> %Errorpfad%\SaveLog_Profile.txt 19 ECHO ======================================= >> %Errorpfad%\SaveLog_Profile.txt 20 21 XCOPY C:\Profile %Profilpfad% /e /k /h /o /v /r >> %Errorpfad%\SaveLog_Profile.txt 22 23 :ERROR 24 25 ECHO Verzeichnis fuer aktuelle Profilsicherung ist bereits vorhanden! >> %Errorpfad%\SaveLog_Profile.txt 26 27 REM ===============Profilsicherung Ende=============== 28 REM ====Sicherung der Benutzerordner (inkrementell)==== 29 30 SET Benutzerpfad="G:\Benutzerlaufwerke" 31 32 CACLS C:\Benutzerlaufwerke /e /t /g Administrator:f 33 34 ECHO ======================================= >> %Errorpfad%\SaveLog_User.txt 35 ECHO =====Sicherung Profile vom %date%====== >> %Errorpfad%\SaveLog_User.txt 36 ECHO ======================================= >> %Errorpfad%\SaveLog_User.txt 37 38 IF NOT EXIST %Benutzerpfad% MD %Benutzerpfad% 39 40 XCOPY C:\Benutzerlaufwerke %Benutzerpfad% /v /d /e /h /r /o /y >> %Errorpfad%\SaveLog_User.txt 41 42 REM =========Ende Sicherung der Benutzerordner========= 43 REM ===============Sicherung Dateiserver=============== 44 45 SET Datenpfad="G:\Dateiserver" 46 47 IF NOT EXIST %Datenpfad% MD %Datenpfad% 48 49 ECHO ======================================= >> %Errorpfad%\SaveLog_Fileserver.txt 50 ECHO =====Sicherung Profile vom %date%====== >> %Errorpfad%\SaveLog_Fileserver.txt 51 ECHO ======================================= >> %Errorpfad%\SaveLog_Fileserver.txt 52 53 XCOPY C:\Dateiserver %Datenpfad% /v /d /e /h /r /o /y >> %Errorpfad%\SaveLog_Fileserver.txt 54 55 REM =============Ende Sicherung Dateiserver============= 56 57 EXIT
das Einzige Problem das ich noch habe sind die Berechtigungen.
Ich hab keinen Zugriff auf die Profilordner, und mit
CACLS C:\Profile /e /t /g Administrator:f
klappts auch nicht, da ich nicht Besitzer der einzelnen Profilordner bin und dementsprechend keine Berechtigungen setzen kann.
Wenn mir da jemand nen Tipp geben kann bin ich zufrieden.
Danke für die viele Hilfe
-
jo wir auch :D :p :D
xcacls ist die schlechteste idee für nen homeuser
das macht bloß schwer stressig
Was ist denn daran so schlecht für nen Home-User? Ich nutze WinXP Home nicht *gg*
-
Leute macht euch keinen Stress ^^
Ich hab hier drauf nur der Vollständigkeit wegen geantwortet, der Beitrag selbst is doch schon 2 1/2 Jahre alt, ob der User da wirklich nochmal danach schaut?
So long...
-
Hallo MCSE's
Ich habe eine Domäne mit W2k3-DC und XP-Pro-Clients
Ich möchte per Script die Datensicherung auf dem W2k3Server übernehmen. Die "Eigenen Dateien" der einzelnen Nutzer werden unter C:\Benutzerlaufwerke\%USERNAME% gespeichert, zusätzlich soll das Zentrale Netzlaufwerk (C:\Dateiserver) und die Nutzerprofile (C:\Profile) gesichert werden. Das ganze möchte ich mit einem Batch-Script per <copy> realisieren.
Mein Problem:
Ich möchte die Sicherungen auf einer separaten Festplatte ablegen, in einem Ordner der das zum Zeitpunkt der Sicherung aktuelle Datum im Namen hat. Wie kann ich per Script das Datum auslesen und als Variable definieren?
Das ganze Stell ich mir etwa so vor:
01 @ECHO OFF 02 03 SET savetime=<Datum auslesen> 04 05 SET path="G:\Sicherung_ + %savetime%" 06 07 MD %path% 08 09 COPY "C:\Benutzerlaufwerke" %path% 10 11 COPY "C:\Profile" %path% 12 13 COPY "C:\Dateiserver" %path%
Der Sicherungsordner soll dann so aussehen:
G:\Sicherung_15.05.06
Und ich möchte nicht in Sicherungssoftware investieren, da das Netz nur eine reine Lernumgebung ist.
-
Da sich hier noch niemand bemüht hat, werde ich das jetzt mal übernehmen, vielleicht hilft es noch irgendwem.
Berechtigungen für Dateien und Ordner lassen sich mit einem Batchscript recht einfach und komfortabel setzen, mit dem CACLS-Befehl.
Quelle & Script-Syntax Auf der linken Seite unter "Befehlszeilenreferenz A - Z" sind alle Befehle für die Kommandozeile zu finden, so auch der CACLS-Befehl
-
Ich klinke mich gleich aus für heute.
Interessant wäre noch zu wissen, handelt es sich um eine produktive Domäne oder dient sie rein dem Lernen und experimentieren.
Bei einer produktiven Einrichtung ist das Sichern des Systemstatus eine wichtige Angelegenheit.
Es ist ne reine Lernumgebung, simuliert durch VMware, ich kann also rein gar nichts kaputt machen. Die Sicherung übernimmt VMware (Snapshot erstellen), die Sicherungen mach ich nämlich schon allein aus dem Grund, dass ich keine Lust hab nochmal von vorn anzufangen
PS: schönen Feierabend, ich werd mich auch gleich Richtung Heimat bewegen
-
Werd ich tun.
Aber deine kleine Ausführung hat mir doch sehr geholfen zu kapieren, warum die Computer da und die User dorthin müssen/können/sollten
Da ich noch nicht viele Einstellungen gemacht habe, werde ich die DDP wieder in ihren Ursprungszustand versetzen und mich an die Erstellung meiner OU's machen (bzw. deren Konfig.)
-
Nein, das sind sie nicht. Es sind verschiedene Objekte. Wird ein Client, ein Server einer Domäne hinzugefügt, wird ein Computerkonto erstellt und im AD im Container Computers gespeichert. Wir ein einer Domäne ein Benutzer angelegt, wird für ihn ein Benutzerkonto angelegt und im AD im Container Users abgelegt.
Okay, hat klick gemacht. Aber sollten die Benutzer nicht auch in diese OU verschoben werden?
Oder sollte ich doch erstmal bei <GPO>.de vorbeischauen bevor ich weiter b.l.ö.d. rumfrag?
-
Zumindest nicht gerade viel, vor allem im Umgang mit Active Directory
Buch: Nein
den Rest werd ich mir mal zu Gemüte führen
-
In diese (ComputerOU) mussen dann die Computerkonten der Clients verschoben werden.
Sind Computerkonten = Benutzerkonten ?
-
Da kommt die Frage auf, wird die DDP überhaupt auf den Clients wirksam?
Ich schätze schon, da das Logonscript ja jetzt auch funktioniert, und das ist momentan noch in der DDP verankert, die erstellte OU "User" ist momentan noch leer
-
Danke für den Tipp, jetzt funktionierts. Habe den Pfad in den GPO's aufmeine Skripte liegen im Share NETLOGON. In der Kontokarte wird bei Logonskript dann nur der Skriptname eingetragen.\\w2k3server\NETLOGON\logon.cmd
geändert.
---------------------------------------------------------------
Rein technisch ist es kein Problem.Die DDP wirkt auf die gesamte Domäne, auch auf die Domänencontroller. Damit geschieht es relativ leicht, sich selbst (der Administrator) aus der Domäne, von der Konfiguration der dieser und der Policies selbst auszuschliessen.
Vor ähnlichem wurde schon bei Einführung der Gruppenrichtlinie bei NT gewarnt (M. Minasi).
Ich habe jetzt bei der AD-Benutzer und Computer per Rechtsklick auf domain.tld -> Neu -> Organisationseinheit eine OU names "User" erstellt. In den Eigenschaften der OU habe ich eine neue GPO erstellt mit dem Namen "User Group Policy"
Wenn ich euch richtig verstehe müsste ich sämtliche Domäneneinstellungen in dieser GPO machen, um meinen Server nicht zu gefährden.
Also muss ich einfach nur noch alle Objekte, für die diese Richtlinie gelten soll, in diese OU verschieben.
Hab ich das korrekt erfasst?
---------------------------------------------------------------------
Daran liegts bei mir nicht, bei dem kurzen Script kann man kaum Fehler machen:es lag daran dass in dem Script selber ein Fehler war.echo off net use U: \\w2k3server\%USERNAME% net use T: \\w2k3server\Dateiserver
------------------------------------------------------------------------
Ich muss noch fragen, wie wird das Skript aufgerufen, wo ist dieser Aufruf eingetragen? Ist es in der Kontokarte des Benutzers im AD oder in der Gruppenrichtlinie geschehen?In der Default Domain Policy
Danke für die Viele Hilfe =)
-
Wo liegt denn die Logon.cmd ? Die müsste im Verzeichnis \User\Scripts\logon\ innerhalb der GPO liegen.
-Zahni
der genaue Pfad ist:
\\vmware.local\sysvol\vmware.local\Policies\{31B2F340-016D-11D2-945F-00C04FB984F9}\User\Scripts\Logon
(ich habe den verwendet, den der Knopf "Dateien anzeigen" unter Eigenschaften von Scipts\Anmelden öffnet)
EDIT 16:18:
Übrigens würde ich in der Default Domain Policy nur absolut notwendige Einträge machen.
Den Rest in einer OU.
Auch dann, wenn es nur diese eine Domain ohne weitere Unterteilungen gibt?
Laptop - svchost-Fehler beim Starten
in Windows Forum — Allgemein
Geschrieben
Hi Leute,
ich hab mittlerweile jeden einzelnen Prozess ausprobiert und gestartet um auszuschließen dass ein fehlender Prozess das Problem verursacht, aber auch nachdem jeder Prozess mindestens aus "manuell" steht und alles läuft was denkt das es gestartet sein muss besteht das Problem weiterhin...
Ich bin mitn Latein am Ende.