Jump to content

andilist

Members
  • Gesamte Inhalte

    1
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Profile Fields

  • Member Title
    Newbie

Fortschritt von andilist

Newbie

Newbie (1/14)

  • Erste Antwort
  • Erster eigener Beitrag
  • Eine Woche dabei
  • Einen Monat dabei
  • 1 Jahre dabei

Neueste Abzeichen

10

Reputation in der Community

  1. Hallo, ich habe folgendes Problem mit OSPF und komme einfach nicht weiter: ich habe hier zwei Linux-Rechner, die jeweils zwei Netzwerkinterfaces haben: Linux-A: 192.168.1.1 192.168.2.1 Linux-B: 192.168.1.2 192.168.3.1 Beide hängen also im 192.168.1.0er Netz. In diesem Netz hängt auch noch ein Windows 2003-Server. (192.168.1.3) Über 192.168.2.1. und 192.168.3.1 sind andere Netze zu erreichen (z.b. 192.168.10.0/24 oder 192.168.11.0/24). Ziel ist es, dass der Windows-Rechner und auch der jeweils andere Linux-Rechner ihre Routen so ändern, dass immer alle Netze erreicht werden, auch die, zu denen sie selbst keine direkte Route haben. Auf allen 3 ist OSPF aktiviert. Im Grundzustand sind keine Routen zu diesen anderen Netzen eingetragen. Trage ich nun eine Route ein (z.b. auf Linux-A), dann aktualisiert auch Linux-B und Windows die Routingtabelle richtig, so dass über Linux-A geroutet wird. Lösche ich die Route auf Linux-A wieder, dann wird auch alles wieder gelöscht. Hat jetzt Linux-A und Linux-B eine direkte Route zum gleichen Zielnetz passiert folgendes: 1. Route zum Zielnetz auf Linux-A eintragen -> Linux-B routet über A -> Windows routet über A 2. Route zum Zielnetz auf Linux-B eintragen -> Linux-A routet über A (unverändert) -> Linux-B routet über B (geändert) -> Windows routet über A (war halt früher da; wenn die kosten gleich sind) (in der linkstate database stehen beide drin) 3. nehmen wir an die Route auf Linux-A geht nicht mehr und wird deshalb auf Linux A gelöscht -> Linux-A routet ab sofort über B -> Windows: die route zum Zielnetz wird komplett gelöscht anstatt die Route über B zu nehmen. -> erst nach einer halben stunde, wenn die route in der linkstatedatabase veraltet ist und neu gesetzt wird (die über b), wird auch die routingtabelle aktualisiert. Ziel ist es, dass sofort die alternative route über b genommen wird. wenn man erst die route auf a löscht und danach die route auf b einträgt (also 1 - 3 - 2) dann geht es ohne probleme. Das Problem nocheinmal kurz zusammengefasst: Stehen in der LinkstateDatabase alternative Routen zu einem Ziel drin (und eine davon ist aktiv), und wird nun die aktive gelöscht, dann wird nicht die andere aktiv, sondern die route wird gelöscht. Vielleicht hat jemand eine Idee woran das liegt. Danke Andreas
×
×
  • Neu erstellen...