1.Naja immerhin weiß ich nun, dass es überhaupt mit 1-to-1NAT funktioniert, und ich auf dem richtigen Weg bin, auch wenn nur momentan über PPTP. Werde weiter dran bleiben... vielleicht wird´s noch...
2.Hab noch ne Verständnisfrage bezüglich NAT-T.
Mein Laptop geht nicht über einen Router raus, sondern direkt über DSL-Modem zum Firmenrouter (Netgear FR114P). Am Firmenrouter sind für Pass-through die Ports UDP 500 (IKE) und UDP 1701 (L2TP) geöffnet. Muss ich noch wegen NAT-T den PORT 4500 öffnen und Protokoll IP 50 (ESP )irgendwo eintragen, damit diese durchgeleitet werden. oder reicht das bereits aus?
Eigentlich wird doch zuerst die Passthrough-Phase vearbeitet und dann erst folgt die Port-Forwarding-Phase. Richtig?
Unter PortForwarding habe ich auf dem Router bereits ESP-IPSec aus dem Auswahlmenü hinzugenommen... wahrscheinlich verbirgt sich genau hinter diesem Namen die IP 50 (ESP) und entweder Port 500 oder 4500 oder sogar beide)!
Mein Gedanke: Wenn der Port 4500 und IP 50... nicht über Passthrough gehen, können sie logischerweise auch nicht unter Portforwarding weiter geleitet werden! D.H ich müsste sie noch zum Passt-hrough hinzufügen. Stimmt der Ablauf so?!?