Jump to content

TheBiker

Members
  • Gesamte Inhalte

    9
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von TheBiker

  1. Hallo Uli48,

     

    diesen selben Fehler scheine ich auch zu haben.

    Der Rechner geht auch mit GMX und GMX-Einwählsoftware mit einer FritzCard DSL ins Internet und sporadisch wird die Verbindung mit Meldung "RPC-Server ist nicht verfügbar" (welche etliche Mal aufpopt) getrennt. Nach erneutem Verbidungsaufbau sind keine Internet-Seiten abrufbar, obwohl aktive Verbindung angezeigt wird, erst nach erfolgtem Neustart geht dies wieder. Manchmal tritt der Fehler nach etlichen Stunden, manchmal bereits nach ein paar Minuten auf.

     

    Zur Zeit teste ich die Verbindung mit AVM-Einwählsoftware, zudem werde ich noch weitere Tests, u.A. mit anderer Karte und anderem Provider machen. Ich werde meine Erfahrungen hier posten, hoffe dass Du dies auch machst und vielleicht noch Näheres zu Deinem System und DSL-Modem schreibst.

     

    Gruss

    TheBiker

     

    Fehlermeldung:

    http://i22.photobucket.com/albums/b342/TheFastBiker/Vermischtes/RPC_Error.jpg

     

    Rechnerdaten:

    AMD XP 3000

    1024 MB RAM

    AVM Fritzcard DSL

    Windows XP Pro SP2

  2. Teefer Driver

    VM-Ware

    Speedmanager

    Antivir

    Dameware (auf Verdacht)

    wurden deinstalliert, ohne Erfolg es geht immer noch nicht.

     

    Allmählich geb ich die Hoffnung auf.

    Ich werde mich wohl dran gewöhnen müssen, ohne pathping den Rest meines Lebens.... :(

    ...naja, zumindest bis zur nächst fälligen Neuinstallation damit zu leben.

     

    Wegen einem nicht funktionierendem Befehl werde ich keine Neuinstallation starten. Sollte doch noch Jemandem etwas zur Lösung einfallen, ich schau sicher noch ab und zu in den Thread hier rein.

     

    Danke für Eure Hilfe, Eure Zeit und Geduld ich habe einiges von Euch dazu gelernt.

    Wünsch Euch eine gute Zeiit

     

    TheBiker :)

  3. Habe mal Autoruns laufen lassen (Danke für den Tip) und alle Einträge durchsucht, aber nichts für mich Verdächtiges gefunden.

    Falls jemand die Einträge von Autoruns anschauen möchte, hier habe ichs mal abgelegt, da ich es zum Einfügen zu gross finde:

     

    http://i22.photobucket.com/albums/b342/TheFastBiker/Pathping/c2814686.png

     

    Dann habe ich den bereits erwähnten unlöschbaren Sygate-Key aus der Registry gelöscht.

    Kein Erfolg es funzt immer noch nicht.

     

    In Msconfig =>dort:

    Alle Programme unter Systemstart grüppchenweise deaktiviert, alle deaktivierbaren Dienste auch grüppchenweise abgestellt, Win.ini, system.ini aus, immer brav Neustart gemacht, Diagnosesystemstart ausgeführt - Nix half.

     

    Dann wollte ich eine Reparaturinstallation starten, diese wurde leider nicht angeboten, SETUP meinte es würde die vorhandene Installation überschreiben, da hab ich dann abgebrochen.

     

    Das Problem ist wirklich ein harter Brocken, aber zäh bin ich auch... :-D

     

    Falls noch einer 'ne Idee hat =>*WELCOME*

     

    Grüsse

    TheBiker

  4. So nun hab ich weitere Versuche gestartet:

     

    1.) das TCP/IP-Protokoll zurück gesetzt mit : "netsh int ip reset" ohne Besserung.

    2.) danach den TCP-Stack zurückzusetzt mit: "netsh winsock reset catalog" auch ohne Besserung.

     

    Irgendwie muss das Problem lösbar sein.

    Ein Image meiner Partition habe ich vor den ersten Reparaturversuchen angelegt, bin also auch für mutige Manöver offen. :D

     

    Noch weitere Ideen ?

    Grüße

    TheBiker

  5. http://www.sygate.de/konfiguration/Deinstallation_der_Sygate_Firewall.html

     

    einmal wie man die sygate entfernt

    =>Hab ich gecheckt die Einträge, Dateien aus der Anleitung waren nicht mehr vorhanden

     

     

    reste entfernen mit hijackthis und regcleaner

    nur das was auch wirklich sygate ist!

    besonders gut eignet sich dafür der abgesicherte modus

    weil geladene sachen lassen sich nur selten entfernen

    => Hab ich bereits getestet, es waren keine Enträge zu Sygate mehr drin

     

     

    zum dienste und alles checken:

    versuch folgendes mal:

    "start" "ausführen" "msconfig" -> ENTER

    unter "Dienste" Haken setzen bei "MS Dienste ausblenden"

    *alle* anderen deaktivieren

    unter "Systemstart" *alle* deaktivieren

    speichern und neu booten. Dann testen.

    Sollte es danach besser sein, musst du nacheinander wieder alles anhaken und testen. Ist zwar zeitaufwändig, aber dadurch kommst du dem Übeltäter auf die Spur.

     

    zum anfang erstmal alle nicht ms-dienste deaktivieren neu booten und dann deinen pathping probieren

    wenn er geht, dann wie oben

    => die Systemstarts hatte ich bereits (wie oben geschrieben) erfolglos deaktiviert

     

    Habe jetzt noch mit Regcleaner und mit CC-Cleaner aufgeräumt, danach den Dienst per sc entfernt. Dann sämtlichen Einträgen mit Sygate gesucht und soweit möglich gelöscht, dabei noch einen Hinweis auf weiteren Sygate-Dienst entdeckt, diesen auch entfernt und erneut mit CC geputzt. Es gibt jedoch noch einen Schlüssel der sich auch abgesichert nicht löschen liess: HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\ControlSet001\Enum\Root\LEGACY_SMCSERVICE

     

    Nach anschliessendem Neustart habe ich leider immer noch das selbe Problem.

     

    Quote Hirgelzwift:

    die letzte chance um eine neuinstallation zu vermeiden, und die symantec software für das problem verantwortlich

    => ich hatte Sygate drauf, aber keine Norton bzw. Symantec FW

     

    Noch Ideen ?

     

    Grüsse

    The Biker

  6. (1) Woran sehe ich welcher Dienst mir den Zutritt verwehrt und (2) wie bekomme ich die Reste der Sygate am Besten vom System entfernt ? (1) Dienste alle aus und schrittweise wieder aktivieren ?

    Der Sygate-Dienst ist eigentlich deaktiviert, sollte deshalb eigentlich nicht stören. Möchte ihn sicherheitshalber entfernen, weil die FW nicht mehr existent ist. Wie bekomme ich Ihn weg ?

     

    Grüsse

    TheBiker

  7. Rechner: XP Pro mit SP2 - 512MB RAM - Athlon XP 2400

     

    Sobald ich auf irgendeine Adresse den Befehl pathping ausführe erhalte ich immer Meldung wie folgt:

     

    bei z.B.:

    pathping http://www.chip.de'>http://www.chip.de

     

    Routenverfolgung zu Externer Link http://www.chip.de [62.67.41.130]

    über maximal 30 Abschnitte:

    0 Keine Ressourcen.

     

    Was ist hier falsch, was soll hier "Keine Ressourcen" bedeuten ?

    Ich habe keine Adresse gefunden (selbst 127.0.0.1 nicht) , bei der ich eine normale Antwort erhalte.

    Auch ein Aufruf mit Zeitparametern und Deaktivieren sämtlicher Systemstarteinträge hilft nicht.

     

    Beim Test auf lokale Adresse beim "Abgesicherten Start mit Netzwerktreibern" funktioniert der Befehl mit ausführlicher Antwort.

     

    Habt Ihr irgendwelche Ideen woran dies liegen könnte?

    Tracert und ping funktionieren übrigens problemlos.

     

    Grüße

    TheBiker

×
×
  • Neu erstellen...