Jump to content

Mario_E

Members
  • Gesamte Inhalte

    6
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Profile Fields

  • Member Title
    Newbie

Fortschritt von Mario_E

Apprentice

Apprentice (3/14)

  • Erste Antwort
  • Erster eigener Beitrag
  • Eine Woche dabei
  • Einen Monat dabei
  • 1 Jahre dabei

Neueste Abzeichen

10

Reputation in der Community

  1. hallo, am isa server 1 ist RDP zugelassen. Innerhalb des internen Netzwerks funktioniert RDP hervorragend.
  2. hallo, ich habe folgendes problem. in meinem netzwerk existieren 2 isa server. der isa 1 wird für e-mail und internet genutzt. der isa 2 wird für eine vpn pptp verbindung zu einem anderen standtort genutzt. alle clients und alle server in meinem netzwerk haben als default gateway den isa 1 eingetragen. am isa 1 ist das netzwerk des entfernten standortes als internes netzt eingetragen. desweiteren ist dort auch die permanente route in das entfernte netztwerk eingetragen (über den isa 2). wenn man nun vom entfernten standort einen ping auf unseren terminalserver absetzt, funktioniert dies hervorragent. versucht man aber eine rdp verbindung zu terminal server aufzubauen funktioniert dies nicht. trage ich am terminalserver als default gateway den isa server 2 ein funktioniert auch rdp. hat jemand eine idee? danke für eure antworten.
  3. Hallo, ich habe folgendes Problem. Ich habe 2 Standorte mit unterschiedlichen Domänen. Die Standorte sind mit einer VPN über PPTP permanent verbunden. Zwischen den Domänen besteht eine Vertrauensstellung. Ping, RDP, HTTP in den jeweiligen Standort funktioniert hervorragend. Am Standort A sind 2 ISA Server. ISA Server 1 hat eine Festverbindung. ISA Server 2 hat ebenfalls eine Festverbindung. Der normale Internetconnect läuft über den ISA Server 1. Die VPN zum Standort 2 wird über den ISA Server 2 hergestellt. Die Clients im Netzwerk am Standort A haben den ISA Server 1 als Standardgateway. Am ISA Server 1 ist das Netzwerk des Remotestandorts (192.168.0.0/255.255.0.0) als internes Netzwerk eingetragen. Zum erreichen des Remotenetzwerks ist am ISA Server 1 eine permanente Route zum ISA Server 2 eingetragen. Nun zum Problem. Ein Benutzer meldet sich an einem Computer am Standort B an der Domäne am Standort A an. Versucht man nun, das Outlook zu konfigurieren, schlägt dies fehl. Der Name konnte nicht aufgelöst werden. Ein Ping vom Rechner Standort B an den Exchange am Standort A funktioniert. Hat jemand eine Idee? Danke.
  4. Hallo, habe das Problem lösen können. Es lag an der ISA Config. Habe in der Netzwerkregel jeweils im Quell und Zielnetz beide Netze eingetragen (intern + VPN).
  5. Hallo, ich habe folgendes Problem: ich habe 2 Standorte mit unterschiedlichen Domaenen. Zwischen den beiden Standorten existiert eine VPN Verbindung und eine gegenseiteige Vertrauensstellung. Ich kann ohne Probleme vom Standort A eine RDP Session zu einem Server in Standort B aufbauen und umgekehrt. Ebenfalls kann ich ueber AD/Benutzer und Computer die andere Domaene sehen und dort auch Benutzer anlegen. Nun aber zu meinem eigendlichen Problem. Wenn sich am Standort B ein Benutzer an der Domaene von Standort A anmeldet funktioniert dies ohne Probleme. Wenn man nun versucht das Outlook einzurichten, kann der Name des Postfaches des Benutzers von Standort A nicht aufgeloest werden. Der Exchange Zugriff ueber Web/Access funktioniert. Am Standort A existiert ein ISA Server 2006 und am Standort B ein Bintec Router. Hat jemand eine Idee?
  6. Hallo, ich habe folgendes Problem. Mein Rechner versucht sich mit einem alten Offline Ordner zu synchronisieren. Dieser Server und auch der Ordner existiert nicht mehr. Nun bekomme ich immer die Meldung "\\SERVER\" ist nicht verfügbar. Wie kann ich diesen alten Offline Ordner manuell entfernen? Gruß Mario
×
×
  • Neu erstellen...