Jump to content

NoRespect

Members
  • Gesamte Inhalte

    18
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von NoRespect

  1. Habe neuen Benutzer im AD angelegt und mich dann lokal auf dem Rechner angemeldet. Ich habe Outlook gestartet und dann automatisch die Maske zum Konfigurieren eines Mailkontos erhalten. Ich habe ein POP3-Konto eingestellt und sobald ich auf Fertigstellen geklickt habe, war Outlook auch schon wieder geschlossen. Eine .pst-Datei hat er aber erstellt.. :confused:

     

    Hinweis: Dieses Problem habe ich übrigens auch untern dem Administratoraccount.

     

    mfg

     

    Chris

  2. Melde: Outlook ohne Exchange getestet. --> no reaction.

    Melde: Outlook-Profil schon mehrmals neu erstellt. Auflösung des Namens funktioniert. Outlook Web Access des Exchange-Servers funktioniert ebenfalls. Aber bei MS Office Outlook --> no reaction.

    Was mich stutzig macht, ist, dass selbst nach einer Neuinstallation des Servers, also neues BS, neues Office UND unter Verwendung eines komplett neuen Benutzers dieses Phänomen immernoch auftritt.

     

    Ich glaube es hilft nur noch beten... :cry:

     

    mfg

     

    Chris

  3. Moin!

     

    Das Ereignisprotokoll schweigt beharrlich. Keinerlei Einträge, wenn ich versuche Outlook zu starten. Filemon zeigt auch nichts Ungewöhnliches, soweit ich das ersehen kann.

    Mir ist da noch was eingefallen: Wir haben einen Exchange 2003 - Server laufen, der in allen Outlook-Profilen konfiguriert ist. Vielleicht kann der Schlamassel ja auch damit zusammenhängen..!?! no idea...

     

    mfg

     

    Chris

  4. Hallo Experten,

     

    Ich habe da mal ein Problem:

    Ich habe zwei Terminalserver (Win2K3StdEd), die exakt gleich installiert worden sind. Auf jedem dieser Server ist Office2k3 installiert. Es sind alle aktuellen Betriebssystem-Updates drauf und auch alle Office-Updates, die Microsoft so auf Lager hat. Die Terminalserverbenutzer haben servergespeicherte Profile, d.h. also, dass sie ein-und-dasselbe Profil geladen kriegen, egal auf welchem der beiden Server sie sich anmelden. Es funktioniert soweit alles ganz hervorragend, bis auf Outlook. Aber auch nicht durchgängig, denn einige User können Outlook starten, einige wiederum nicht. Manche können Outlook auf beiden Servern öffnen, andere können Outlook nur auf einem von beiden Servern öffnen und wieder andere können Outlook gar nicht starten, egal wo sie sich anmelden. Das bringt mich so langsam um den Verstand!!! :confused:

    Hinweis: eine komplette Neuinstallation beider Server hat nichts gefruchtet. Es ist kein NLB eingeschaltet. Alle User haben die gleichen Berechtigungen.

    NACH der Neuinstallation der Server konnten einige User, die zuvor Outlook starten konnten dies dann auch nicht mehr. Umgekehrt teilweise ebenso.

     

    Kann es vielleicht an den Profilen liegen?

     

    Bitte helft mir, ich werde sonst von erzürnten :mad: Usern gegrillt!!!

     

    mfg

     

    Chris

  5. Ganz schlichte Batch, ohne Reglementierung, ohne Einschränkung, für alle User gleich:

     

    ---------------------------------------------------------------------

     

    @echo off

     

    REM >>> Netzlaufwerke loeschen <<<

     

    NET USE K: /DELETE

    NET USE L: /DELETE

    NET USE M: /DELETE

    NET USE N: /DELETE

    NET USE U: /DELETE

     

    REM >>> Netzlaufwerke verbinden <<<

     

    NET USE K: \\192.168.0.158\Kunden

    NET USE L: \\192.168.0.158\Liefer

    NET USE M: \\192.168.0.158\Tools

    NET USE N: \\192.168.0.158\NetHD

    NET USE U: \\192.168.0.158\User

     

    exit

     

    ---------------------------------------------------------------------

     

    Chris

  6. Hallo Community!

     

    Ich habe da ein seltsames Problem, dass ich nicht zu lösen im Stande bin:

     

    -----------------------------------

     

    Ich habe auf einem Windows 2003 Server einige Ordner freigegeben, die mit Hilfe der Gruppenrichtlinien über eine Batch auf den Client-PCs als Netzlaufwerke mitverbunden werden. Die Batchdatei läuft auch und die Laufwerke werden verbunden, jedoch "verschwinden" sie nach einigen Sekunden wieder. Man kann dann im Windows Explorer richtig sehen, wie zuerst verbunden werden "plopp, plopp... da sind sie.." und dann kurz danach wieder verschwinden "plopp, plopp...". Wenn ich dann die selbe Batchdatei über eine Verknüpfung von Hand starte, dann BLEIBEN die Laufwerke auch verbunden und verschwinden nicht wieder.

     

    -----------------------------------

     

    Folgende Konstellation habe ich:

     

    1 DC - Win2000 SP4

    1 Datenserver - Win2k3 SP1

    diverse Clients - WinXPproSP2

     

    Batch-Befehl ist "NET USE"

     

    Batch-Datei liegt im Verzeichnis: "C:\WINNT\SYSVOL\domain\scripts"

    (Freigabe = NETLOGON)

     

    -----------------------------------

     

    Hat vielleicht jemand eine Idee dazu?

    Ich bin am verzweifeln, weil ich absolut keinen Lösungsansatz habe...

     

    greetz

     

    Chris

  7. Hallo, wissendes Volk!

     

    Folgende Situation: Ich habe hier einen Win2000 Server, der der Domänencontroller im Netzwerk ist. Nun möchte ich einen zweiten Server als DC einrichten und die bestehende Domäne darauf replizieren. Dieser zweite Server ist allerdings ein Win2003 Server. Der aktuelle DC soll zwingend bestehen bleiben und alle Serverrollen beibehalten.

    Es gibt ebenfalls einen separaten Server mit Exchange 2003. Ich habe gelesen, dass man bei einer Migration von einer W2K-Domäne auf eine W2k3-Domäne die Domäne mit ADPREP quasi vorbereiten muss, wobei es bei Exchange einige Schwierigkeiten geben kann. Ich möchte aber das Betriebssystem auf dem bestehenden DC NICHT migrieren!

     

    -------------------------------------------------------

     

    Nun meine Frage:

     

    Kann ich meine Win2000-Domäne mit ADPREP bearbeiten, um den zweiten Domänencontroller (w2k3) einzubinden, OHNE dass ich den bestehenden Win2000 Server auf Windown 2003 Server migrieren muss und ohne dass Probleme z.B. im AD auftreten?

     

    -------------------------------------------------------

     

    PS:

     

    Als ich versuchte den W2k3-Server stumpf aufs Geratewohl als zusätzlichen DC zu konfigurieren, bekam ich nämlich folgende Fehlermeldung:

     

    >>>>>>

     

    Der Vorgang ist fehlgeschlagen. Fehler:

     

    Der Assistent zum Installieren von Active Directory jann den Vorgang nicht fortsetzen, weil die Gesamtstruktur nicht für die Installation von Windows Server 2003 vorbereitet ist. Führen Sie das Befehlszeilenprogramm Adprep aus, um die Gesamtstruktur und die Domäne vorzubereiten. Weitere Informationen über die Verwendung von Adprep finden Sie in der Active Directory-Hilfe.

     

    "Die Version des Active Directory-Schemas der Quellstruktur ist nicht kompatibel mit der Version von Active Directory auf diesem Computer."

     

    <<<<<<

     

     

    Ich wäre für Hilfestellungen äußerst dankbar!

     

     

    GreeTz

     

    Chris W.

  8. Hallo Experten!

     

    Bei mehreren meiner Kunden und auch bei mir hier im Firmennetzwerk gibt es folgendes Problem:

     

    Es gibt zwei Terminalserver im Netzwerk, bei denen der Netzwerklastenausgleich auf den jeweils anderen Server abgestimmt konfiguriert ist. Doch das Ganze erzeugt während des Betriebes einen ungeheuren Traffic an Datenpaketen im Netzwerk.

    Ich hab mal nen Sniffer reingehangen und das sieht dann auszugsweise so aus:

    :schreck:

    "w2k3ter2", "MS-Loadbalancing-Multicast_c0:a8:00:04", "0x886f", "MS NLB heartbeat"

    "w2k3ter2", "MS-Loadbalancing-Multicast_c0:a8:00:04", "0x886f", "MS NLB heartbeat"

    "w2k3ter2", "MS-Loadbalancing-Multicast_c0:a8:00:04", "0x886f", "MS NLB heartbeat"

    "w2k3ter2", "MS-Loadbalancing-Multicast_c0:a8:00:04", "0x886f", "MS NLB heartbeat"

    "w2k3ter2", "MS-Loadbalancing-Multicast_c0:a8:00:04", "0x886f", "MS NLB heartbeat"

    "w2k3ter2", "MS-Loadbalancing-Multicast_c0:a8:00:04", "0x886f", "MS NLB heartbeat"

    "w2k3ter2", "MS-Loadbalancing-Multicast_c0:a8:00:04", "0x886f", "MS NLB heartbeat"

    "w2k3ter1", "MS-Loadbalancing-Multicast_c0:a8:00:04", "0x886f", "MS NLB heartbeat"

    "w2k3ter1", "MS-Loadbalancing-Multicast_c0:a8:00:04", "0x886f", "MS NLB heartbeat"

    "w2k3ter1", "MS-Loadbalancing-Multicast_c0:a8:00:04", "0x886f", "MS NLB heartbeat"

    :schreck:

    Das bedeutet also, dass sich die Server nicht nur untereinander verständigen, also von A nach B, sondern fleißig Broadcasts und Multicasts ins ganze Netzwerk feuern. Mal ganz analytisch betrachtet muss ich feststellen, dass dieser NLB-Traffic, der ja keine "Datenpakete" enthält, ungefähr 50 % des gesamten Netzwerktraffics ausmacht.

     

    Bei einem meiner Kunden legt dieses Phämonen regelmäßig einen Router lahm, weil sich Außendienstmitarbeiter über VPN auf die Terminalserver einwählen.

     

    Nun meine Frage:

     

    Was kann ich tun, um diesen Traffic zu verringern?

     

    Bitte helft mir! :(

     

     

    greeTz

     

    Chris

  9. Hallo Experten!

     

    Dies ist mein erster Beitrag in diesem Board! :thumb1:

    Mein erster Fall beschäftigt sich mit Exchange.

    Meine Frage hierzu: In unserem Firmennetzwerk läuft in der W2K-Firmendomäne ein Exchange2K3-Server; ist es nun problematisch einen zweiten Exchange-Server zu Testzwecken ins Netzwerk zu bringen?? :confused:

    Ich habe nämlich einige Probleme bei gewissen Exchange-Konfigurations-Optionen, die ich gern mal testen würde, bevor ich nicht weiß was ich tue, wenns mal ernst wird. :suspect:

     

    Freue mich über eure Antworten.

     

    greeTz

     

    Chris

×
×
  • Neu erstellen...