Jump to content

techman

Members
  • Gesamte Inhalte

    4
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Profile Fields

  • Member Title
    Newbie

Fortschritt von techman

Rookie

Rookie (2/14)

  • Erste Antwort
  • Erster eigener Beitrag
  • Eine Woche dabei
  • Einen Monat dabei
  • 1 Jahre dabei

Neueste Abzeichen

10

Reputation in der Community

  1. so habs probiert. ging nicht so sauber. Hatte zwar EInwahl bei Bedarf auf dem Server aktiv, die Routen eingetragen, aber es wurde nciht an die clients weitergegeben. auf dem server selbst ging das sofort. nebenbei gesagt: warum klappt es bei MIR im büro, dass ich einfach 4 user mit der win-vpn an den remote-server verbinden kann, und zwar gleichzeitig, nur beim Kunden - mit dem selben router, selbe IP, selbe Firewallregeln, kommt nur EINER durch, der andere wird dann nicht mehr authentifiziert. Was in aller Herrgottsnamen kann das noch sein? Ich peil das nicht - es ist nichts anders als bei mir. Gleiche DSL (TDSLBusiness), gleicher Router, gleiche Clients (XP), nur der Server vor Ort is haltn SBS2003. Aber - sollte es daran liegen? Es ist unerklärlich für mich.
  2. ok verstehe, wäre aber im moment eine nicht machbare lösung (kunde hat irgendwann mal richtig kohle für ne firewall ausgegeben, und will die auhc behalten mit aller gewalt) daher eben meine frage, wie man das von "server zu server" machen kann, wäre nett, wenn mir da einer helfen könnte, danke!
  3. kann ich diese Teile denn sauber mit einem Win2k3-VPN verbinden? Wenn mir einer sagt, wie das geht würde mir das auch reichen, klar.
  4. Hallo! Einer meiner Kunden hat folgende Struktur: Hauptsitz: W2K3-SRV für eingehende Verbindungen aktiviert Diverse "Filialen" (bisher alles Einzel-PCs mit XP): , Benutzer wählen sich via XP-Client-DFÜ-VPN ein. Klappt soweit seit einem Jahr wunderbar. Jetzt wird sich eine Filiale extrem erweitern und dort kommt ein SBS2003 hin, mit mehreren Arbeitsplätzen (XP). Ich möchte natürlich das Ganze so konfigurieren, dass sich der SBS auf dem 2K3 einwählt, und den Benutzern die VPN quasi mit zur Verfügung stellt. Ich würde gerne wissen, was ich genau auf dem SBS konfigurieren muß, dass dieser sich einwählt und die x Arbeitsplätze automatisch die VPN nutzen können. Könnt Ihr mir da helfen?
×
×
  • Neu erstellen...