Hallo,
ich habe hier folgendes Problem und hoffe Ihr könnt mir helfen:
Ich habe hier einen Wíndows 2003 Standard-Server, der über DSL mit DynDNS und Routing&RAS einen VPN-Zugang ins lokale Netz ermöglicht.
Wenn sich ein User nun von aussen per VPN einloggt, erhält der Server eine andere IP im lokalen Netz! Ich weiss mir nicht mehr zu helfen, ganz ehrlich.
Folgendes passiert:
- Server, sagen wir mal mit Namen "SERVER1", hat normalerweise die lokale IP 192.168.0.2, Dienste sind AD, DNS, DHCP, Routing&RAS.
-Subnetz ist /24
- Es befinden sich im lokalen Netz Workstations, die die Adressen von diesem Server per DHCP (Range .20 - .100) zugewiesen bekommen, zusätzlich bekommen sie vom Server die Adresse vom DNS (192.168.0.2) und Standardgateway (.1) zugewiesen
- Der Server ist natürlich per PING SERVER1 auf 192.168.0.2 erreichbar und steht so auch im DNS.
- Die Adressen für die VPN-Connections werden NICHT per DHCP vergeben, der Server hat im Routing&RAS eine feste Range von 192.168.0.200 - .202 (also 3 Adressen) zugeweisen bekommen.
So, jetzt wählt sich ein User über VPN ein, dann kriegt der User für die VPN die IP 192.168.0.201 oder .202
Der Server jedoch wird komischerweise mit seinem Namen SERVER1 und der IP 192.168.0.200 im DNS registrtiert!
Und ich versteh nicht wieso!
Wenn ich also auf den lokalen Workstations einen PING SERVER1 mache, dann pingen die auf einmal die 192.168.0.200 an, nicht mehr die 192.168.0.2 !!!
Bei einem PING auf 192.168.0.2 sowie(!) einem Ping auf 192.168.0.200 ist der Server trotzdem erreichbar.
Ich kann mir dieses Phänomen, warum der Server auf einmal 2 IPs im lokalen Netz hat, und 2x unter dem selben Namen im DNS steht, wirklich nicht erklären.
So, viel Text, ich hoffe ich habs verständlich rübergebracht und Ihr könnt mir helfen.
Danke!
Herbert