Jump to content

NoName2k5

Members
  • Gesamte Inhalte

    16
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von NoName2k5

  1. Das war der Befehl. ich habe lediglich die IPs rausgenommen.

     

    [PS] C:\Windows\system32>get-receiveconnector  | ft Name,*IP*
    Name                MaxRecipientsPerMes   PipeliningEnabled RemoteIPRanges
                                       sage
    ----                -------------------   ----------------- --------------
    Default TEAM-SERVER                5000                True {192.168.2.0/24,...
    Windows SBS Fax ...                 200                True {127.0.0.1-127.0...
    Internet                            200                True {****, *...
    Client-Conn...                        200                True {0.0.0.0-255.255...
    WEBSITE-Con...                      200                True {****, ...
    CRM                                  200                True {****}

    [PS] C:\Windows\system32>

     

    Bis auf die **** ist die ausgabe 1:1 gleich

  2. Danke :)

     

    Leider wird bei mir die IP Liste abgeschnitten, auch wenn ich die ausgabe in eine datei umleite.

    Hast du hierfür auch eine idee ?

     


    Name                MaxRecipientsPerMes   PipeliningEnabled RemoteIPRanges     
                                       sage                                        
    ----                -------------------   ----------------- --------------     
    Default TEAM-SERVER                5000                True {*****...
    Windows SBS Fax ...                 200                True {*****...
    Internet                            200                True {*****...
    Client-Conn...                 200                True {*****...
    WEBSITE-Con...                 200                True {*****...
    CRM                            200                True {*****}   

     

  3. bei mir sieht das ganze so aus

     

    [PS] C:\Windows\system32>get-receiveconnector | Name,*IP*
    The term 'Name' is not recognized as the name of a cmdlet, function, script fil
    e, or operable program. Check the spelling of the name, or if a path was includ
    ed, verify that the path is correct and try again.

     

    gibt es da einer alternative ?

  4. 1.

    Identity                                                   Bindings
    --------                                                   --------
    SBS-Server\Default SBS Server                            {192.168.222.222:25}
    SBS-Server\Windows SBS Fax Sharepoint Receive SBS Server {127.0.0.1:25}
    SBS-Server\Internet                                       {ExterneIP:25}
    SBS-Server\Client-Connector                              {0.0.0.0:587}
    SBS-Server\WEBSITE-Connector                             {0.0.0.0:25}
    SBS-Server\CRM                                               {ExterneIP:25}

     

    2.

    Laut logging kommt die mail über den internet connector rein , welche eigentlich , wie oben beschrieben, nur mails von bestimmten IPs annehmen sollte

  5. Moin,

    wir haben hier ein kl. Spamproblem , dessen Lösung mir nicht gelingt.

    Der Empfangskonnector ist so eingestellt, das nur Mails aus unserem IP Netz und den IPs unseres Externen Spam Gateways angenommen werden ( sollen ).
    Die IP die im Headder auftaucht gehört definitiv nicht zu unserem Netz.

    Desweiteren sind in dem Connector, über den die Mail rein kommt folgende Einträge gesetzt:
    -TLS
    - Basic Authentication
    -- Offer Basic authenticacion only after starting TLS

    In den Permission Groups
    - Anonymous user
    - Exchange user


    Received: from *********** (***************) by mail.domain.tld (Unsere Exchange IP)  with Microsoft SMTP Server id 8.3.279.5; Mon, 18 Feb 2013 22:33:46 +0100
    Received: from unknown (HELO gki5) ([***********])    by *********** with
     ESMTP; Mon, 18 Feb 2013 23:34:17 +0200
    From: Penelope Atkins <******.externedomain.tld>
    To: Interner User <Unsere Domain>
    Date: Mon, 18 Feb 2013 22:28:18 +0100
    Subject: Narkop is back
    Thread-Topic: Narkop is back
    Thread-Index: <Thread-Index>
    Message-ID: <MSG ID >
    Accept-Language: en-US, de-DE
    Content-Language: en-US
    X-MS-Exchange-Organization-AuthAs: Anonymous
    X-MS-Exchange-Organization-AuthSource: Unser SBS Server
    X-MS-Has-Attach:
    X-MS-TNEF-Correlator:
    Content-Type: text/plain; charset="windows-1250"
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
    MIME-Version: 1.0

    Ich habe bereits Testweise mal den Anonymous rausgenommen ,was darin endete das keine Mails mehr von Extern reinkamen.

    Schaue ich mir den Headder von normalen mails an, gehen diese auch brav über unser Spam GW.

     

    Habt ihr eine Idee ?

     

    Grüße,

    NN2k5

  6. Hi,

     

    1. Diese Frage hat mich schon länger Interessiert

    2. Handelt es sich um 2 Halbtagskräfte , welche oft Info's aus Mails von der anderen benötigen. Deshalb kam die Frage auf ob sowas technisch machbar wäre.

     

    Ein zusätzliches Postfach wäre zwar eine Lösung , welche auch schon in betracht gezogen wurde, jedoch wäre damit ja nicht die Frage aus der Weltgeschafft ob man so eine Endlosschleife erzeugt.

  7. Hallo ,

     

    es soll eine Weiterleitung bei 2 Mailkonten eingerichtet werden.

     

    User A soll alle Mails bekommen die User B bekommt.

    User B soll alle Mails bekommen die User A bekommt.

     

    Theoretisch würde das ja in einer Endlosschleife enden.

     

    Frage : Endet das auch praktisch in einer Endlosschleife oder ist der Exchange so intelligent das er , bei so einer Konstellation , merkt das er die Mail nicht wieder an den Ursprünglichen Empfänger zurück schickt.

  8. Hi , danke erstmal für die antworten.

     

    Beiden war leider nicht das was ich gesucht habe. Trotzdem danke.

    Ich bin durch zufall auf das hier gestoßen :

     

    Option Explicit ' Force explicit declarations

    '

    ' Variables

    '

    Dim WSHNetwork

    Dim FSO

    Dim strUserName ' Current user

    Dim strUserDomain ' Current User's domain name

    Dim ObjGroupDict ' Dictionary of groups to which the user belongs

     

    Set WSHNetwork = WScript.CreateObject("WScript.Network")

    Set FSO = CreateObject("Scripting.FileSystemObject")

    '

    ' Wait until the user is really logged in...

    '

    strUserName = ""

    While strUserName = ""

    WScript.Sleep 100 ' 1/10 th of a second

    strUserName = WSHNetwork.UserName

    Wend

    strUserDomain = WSHNetwork.UserDomain

     

    ' Read the user's account "Member Of" tab info across the network

    ' once into a dictionary object.

     

    Set ObjGroupDict = CreateMemberOfObject(strUserDomain, strUserName)

    If MemberOf(ObjGroupDict, "Domain Admins") Then

    wscript.echo "Is a member of Domain Admins."

    'REM this line to Map Network Drives

     

    'Map network Drives here, UNREM the below lines:

    'WSHNetwork.MapNetworkDrive "O:", "\\server1\share"

    'WSHNetwork.MapNetworkDrive "Q:", "\\server2\share"

     

    Else

    wscript.echo "Is NOT a member of Domain Admins"

    End If

     

    Function MemberOf(ObjDict, strKey)

    ' Given a Dictionary object containing groups to which the user

    ' is a member of and a group name, then returns True if the group

    ' is in the Dictionary else return False.

    '

    ' Inputs:

    ' strDict - Input, Name of a Dictionary object

    ' strKey - Input, Value being searched for in

    ' the Dictionary object

    ' Sample Usage:

    '

    ' If MemberOf(ObjGroupDict, "DOMAIN ADMINS") Then

    ' wscript.echo "Is a member of Domain Admins."

    ' End If

    '

    '

    MemberOf = CBool(ObjGroupDict.Exists(strKey))

     

    End Function

     

     

    Function CreateMemberOfObject(strDomain, strUserName)

    ' Given a domain name and username, returns a Dictionary

    ' object of groups to which the user is a member of.

    '

    ' Inputs:

    '

    ' strDomain - Input, NT Domain name

    ' strUserName - Input, NT username

    '

    Dim objUser, objGroup

     

    Set CreateMemberOfObject = CreateObject("Scripting.Dictionary")

    CreateMemberOfObject.CompareMode = vbTextCompare

    Set objUser = GetObject("WinNT://" _

    & strDomain & "/" _

    & strUserName & ",user")

    For Each objGroup In objUser.Groups

    CreateMemberOfObject.Add objGroup.Name, "-"

    Next

    Set objUser = Nothing

     

    End Function

     

    Quelle : Check Group Membership and Map Drives in a Logon Script

     

    Dieses Script ist genau das was ich gebraucht habe.

     

    mfg NN2k5

  9. Hi,

     

    was wäre mit dem hier : ASUS G2PC-7R006C - Intel Core 2 Duo T7400 2x 2.16GHz / 2048MB / 160GB / DVD+/-RW DL

    oder ( ca 1800€ )

    LENOVO Thinkpad T60 WIDE UO1HCGE [2048MB] - Intel Core 2 Duo T5600 2x 1.83GHz / 2048 MB DDR2 RAM / 80 GB Festplatte / 15.4" TFT WXGA / CD-/DVD Multi Brenner ( ca 1700€ )

     

    Ansonsten : schau dich mal bei notebooksbilliger.de um.

     

    mfg Nn2k5

  10. Es wurde zwar schon alles gesagt aber ich gebe auch mal meinen Senf dazu :)

     

    Ich habe das Tool selber mal getestet um mit Freunden eine kleine Lan am WWW zu veranstalten :) Hat 1a funktioniert.

     

    Aber sensible Daten sollte man aus dem Spiel lassen ( wurde ja schon gesagt).

  11. Hall zusammen ,

     

    ich habe hier ein , wie ich finde kurioses Problem , welches mich einmählich in den Wahnsinn treibt :confused: .

     

    Wir haben hier einen Win2k3 Terminal Server stehen auf dem ca 40 User arbeiten.

    Der Server ist Up-to-Date mit allen Hotfixes und SP's versorgt.

     

    Als ThinClients kommen FSC Futro A-120 Geräte zum Einsatz.

     

    Nun zum Problem:

     

    Gelegentlich kommt es vor das die Benutzer kein @ benutzen können. Das tritt jetzt jedoch nur sporatisch auf. Davon betroffen ist allerdings nur das komplette MS Office Packet.

    In einfachen TXT-Dateien kann das @ jedoch dann noch geschrieben werden.

    Zuerst hatte ich die vermutung das es mit den Ländereinstellungen bzw Tastaturlayouts zusammenhängen könnte. Dem ist jedoch nicht so.

    Auch die ThinClient's allen als Problemursache weg.

     

    Es ist jetzt kein schwerwiegendes Problem , aber auf Dauer nervig ! !

    Hat einer von euch vlt. einen Tip / Lösungsansatz ?

     

    Mfg NN2k5

  12. Hallo zusammen ,

    seit dem wir ein Update von unserem Windows 2000 Server Domain Controller auf Windows 2003 Standart ( weiter hin PDC ) vorgenommen haben , erscheinen alle 5 Minuten folgende Hinweise im Eventlog :

     

    Ereignistyp: Fehler

    Ereignisquelle: Userenv

    Ereigniskategorie: Keine

    Ereigniskennung: 1091

    Datum: 02.11.2005

    Zeit: 14:20:53

    Benutzer: NT-AUTORITÄT\SYSTEM

    Computer: Servername

     

    Beschreibung:

    Die clientseitige Erweiterung Security der Gruppenrichtlinien konnte keine Richtlinienergebnissatzdaten protokollieren. Überprüfen Sie, ob diese Erweiterung bereits früher Fehler verursacht hat.

     

    Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.'>http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.

     

     

    Ereignistyp: Informationen

    Ereignisquelle: SceCli

    Ereigniskategorie: Keine

    Ereigniskennung: 1704

    Datum: 02.11.2005

    Zeit: 14:20:53

    Benutzer: Nicht zutreffend

    Computer: Servername

     

    Beschreibung:

    Die Sicherheitsrichtlinie in den Gruppenrichtlinienobjekten wurde erfolgreich angewendet.

     

    Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.

     

    M$ weis leider auch keinen rat.

     

    Ich habe bereits mit “Rsop.msc“ versucht herauszufinden welche Policy da quer schlägt.

    Nachdem das Protokoll erstellt wurde, erscheint bei Computerkonfigurationen ein gelbes Warndreieck mit ausrufezeichen. Außerdem bekomme ich folgende Fehlermeldung wenn ich auf Administrative Vorlagen klicke:

     

    Folgender Fehler ist in C:\WINNT\Inf\PUB9.ADM in Zeile 7 aufgetreten:

    Fehler 62 Die entsprechende Zeichenfolge konnte nicht im Abschnitt [strings] gefunden werden.

     

    Gefunden: !!udeffileloc

    Die Dateien kann nicht geladen werden.

     

     

    Bei Eigentschaften der Computerkonfigurationen steht unter Fehlerinformationen :

     

    Mittwoch, 2. November 2005 13:04:47

    Security wurde erfolgreich verarbeitet, aber die Richtlinienergebnissatzinformationen konnten nicht protokolliert werden.

     

    Weis jemand von euch einen Rat.

     

    mfg NN2k5

×
×
  • Neu erstellen...