Jump to content

voka

Members
  • Gesamte Inhalte

    12
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von voka

  1. zu SMS:

     

    Würde ich nicht wieder nehmen. Es kann die von dir genannten Punkte problemlos.

    Allerdings:

    Das zeitliche Verhalten ist sehr undurchsichtig, (wenig steuerbar)

    Wenn du z.B. Software verteilst, so bist du dir bei SMS nie sicher ob die Verteilung heute noch abgeschlossen wird oder die letzten PC die SW-Pakete erst in 2 Tagen haben.

     

    Sofort kann in 3 Minuten sein, allerdings auch erst in mehreren Stunden.

     

    Wenn du damit leben kannst und genug Zeit für die Konfiguration

    und Einarbeitung hast, dann kannst du es auch nehmen.

     

    Voka

  2. Die Hardware ist bei Sysprep nicht so entscheidens.

     

    Speziellle Software für Notebooks o.ä. würde ich hinterher per Skript installieren.

    Wenn Office nicht überall gleich ( ist bei uns so), kannst Du das auch per GPO installieren.

     

    Selbst wenn es nicht mit einem Image geht, kannst DU immer ein Urimage für neue Geräte schnell anpassen.

     

    Und nur als Tip: Wenn Du viele Geräte zu betreuen hast, kaufe nicht alles Querbeet sondern Vielleicht einen Hersteller. Vielleicht ändert der Hersteller nicht ständig seine Tools.

     

    -Zahni

     

    Dein Tip ist gut, hier aber nicht relisierbar, da wir keinen Einfluss auf den Kauf von Neugeräten haben. Wir sind froh, wenn wir bei Neubeschaffungen mal 20-40 aus einer Serie bekommen. Laptops sind aber z.T. Einzelstücke oder Stückzahlen < 10.

    Man muss nehmen was man bekommen kann.

     

    VoKa

  3. @zahni:

     

    Mit nur 1 Image kannst du die unten angegebenen PC abdecken?

    Wie soll das gehen?

     

    Mit ein und dem selben Image installiert du einen IBM-Laptop, einen Toshiba-Laptop und einen PC mit AMD + VIAG-Chipsatz?

    Einmal mit Office Pro, ein anderesMal mit Office Std und zusätzlich weiterer Software?

     

    Wir haben ca. 25 verschiedene Hardwaretypen, in ca. 55 verschiedenen Variationen,

    auser 2 grundsätzlichen Softwarepaketen ca. 60 unterschiedliche Zusatzprogramme.

     

    Wie willst du das mit einem Image erschlagen?

     

    VoKa

  4. Ist vielleicht leicht O.T.:

     

    Wenn du öfters Neukonfigurationen durchführst, so kommst du irgendwann an den Punkt wo der Aufwand für Images enorm ist.

    Unterschiedliche HS/SW und unterschiedliche Einstellungen erfordern jedesmal ein neues Image, oder du beschränkst deine Images auf das nötigste und musst anschliessend von Hand nachinstallieren. Das kostet nur Zeit und Manpower.

     

    Eine Umstellung auf eine komplette Unattended (UA)-Installation hat enorme Vorteile.

    Der wichtigste Vorteil in einm Netz: Alle PC haben identische Einstellungen und bei einer kleinen Anpassung (z.B. andere Grundeinstellung von Word/InternetExplorer oder so) müssen nicht gleich alle Images angepasst werden.

     

    Ein Nachteil denich auch auch nicht verschweigen will:

    Es dauert länger.

    Als wir noch mit Images gearbeitet haben, haben wir für einen PC ca. 1 Stunde benötigt, dann war das Grundimage (mit Office + Standardsoftware) auf der Maschine und die manuellen Nacharbeiten abgeschlossen. Bei Zusatzsoftware begann dann die Arbeit.

     

    Mit erfolgter Umstellung auf konplette UA_Inst:

    Nach ca. 2 Stunden sind die Maschinen fertig. Komplett fertig. Keine Nachinstallation, nichts mehr. Nur die Nutzerdaten müssen von einer erfolgten Sicherung zurückkopiert werden.

     

    P.S.: Und alles mit Freeware. Kein SMS o.ä. nur eine bischen PXE/Unattended und Scripting.

     

    Gruss

    VoKa

  5. Mit Scripten kannst du fast alles ermöglichen.

     

    Ich nutze dafür Perl. :)

    1. Kostenlos

    2. Eine riesige Entwicklergemeinde, also auch jede Menge an Infos im Internet.

    3. Auf nahezu jeder Plattform lauffähig, von DOS über W98/W2K/W2k3 bis Linux.

    4. In den Grundzügen sehr leicht erlernbar.

     

    Die Kapselung von anderen Scriptsprachen ist Problemlos möglich.

    Z.B. Einbindung eines CMD-Kommandos oder so.

     

    Gruss

    VoKa

  6. Zum Verständnis,ich will folgendes remote erreichen:

     

    1. Analyse der installierten Software auf einem unserer Netzwerk-PC

    2. Zerstörung des Bootsektors, damit das Betriebssystem nicht mehr startet und den nächsten Eintrag in der BIOS-Bootreihenfolge nimmt. Das ist PXE.

    3. Automatischer Reboot

    4. Automatische Neuinstallation des PC.

     

    Das ist in unserem Netzwerk absolut legitim und zulässig.

    Ich habe allerdings keine Lust das ganze von Hand zu machen.

    Turnschuh-Administration ist nicht mein Ding.

     

    Ich hänge z.Zt am Punkt 2. (Zerstörung des Bootsektors) und habe da keinen konkreten Lösungsansatz.

    3. und 4. ist kein Problem, es Funktioniert in der testumgebung.

    1. ist nur 'ne Fleissaufgabe für ein paar Scripte.

     

    Vielleicht kennt jemand für 2. 'ne Lösung.

     

    Gruss

    VoKa

  7. Moin, Moin,

     

    folgendes möchte ich erreichen:

     

    Als Admin auf einem PC (W2K) per Software den Bootsektor der Festplatte zu zerstören, damit der PC nach Neustart nicht mehr von der Festplatte startet.

     

    Die BIOS-Optionen sind so gesetzt, das der PC dann über LAN (PXE) bootet.

     

    Kenn jemand eine Lösung, bzw. einen Lösungsansatz.

     

    Gruss

    Volker

×
×
  • Neu erstellen...