Jump to content

rediska

Members
  • Gesamte Inhalte

    6
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Profile Fields

  • Member Title
    Newbie

Fortschritt von rediska

Apprentice

Apprentice (3/14)

  • Erste Antwort
  • Erster eigener Beitrag
  • Eine Woche dabei
  • Einen Monat dabei
  • 1 Jahre dabei

Neueste Abzeichen

10

Reputation in der Community

  1. Danke schön.
  2. Danke =). Ich hab ehrlich gesagt nicht soviel Ahnung von Active Directory und DC. Bisher sind wir mit p2p bei ca. 20 clients auch ganz gut gefahren aber langfristig ist es keine komfortable Lösung vor allem wenn Netzwerkprobleme auftreten oder wenn mal wieder irgendjemand an Freigaben rumdocktert und keine mehr zugreifen kann. Vielleicht kannst du mir einen Hinweis geben wie das am besten umzusetzen ist? Server zum Domänencontroller hochzustufen wird nicht so problematisch sein. Meine Sorgen gelten eher den Clients. Wie kann ich die lokalen Profile von den Clients auf die Domäne übernehmen? Wie sieht es aus wenn ein Teil ( bei stufenweiser Umsetzung ) schon in der Domäne ein anderer noch p2p ist, hinsichtlich Netwerkkommunikation ( Sichtbarkeit, Freigaben). Fragen über Fragen.
  3. Ungefähr das wollte ich wissen. Ich muss unser Netzwerk von p2p auf DC Struktur umstellen, dabei möglichst schmerzlos und ohne, dass die User davon viel mitbekommen. Daher kam auch meine obrige Frage. ICh habe hier im Netzwerk einen 2003Server stehen der aber fast nur als Fileserver und Druckerserver fungiert. Den wollte ich zum DC hochstufen und dann nach und nach die Clientrechner umstellen.
  4. Wie Problematisch ist das? Ich habe hier ein kleines Netzwerk das aber auch ein Paar Rechner stehen hat die zwangsweise mit win98 bzw Win NT 4 laufen müssen ( softwaregebunden). Der zukünftige DC ist ein Win2k3 und 80% der Rechner sind win Xp SP2.
  5. Tut mir leid. Mein Fehler. Browsmastereinstellungen waren meine Problem. Und zwar war bei dem W2k3 Rechner auf MaintainServerList=Yes gesetzt. Nach dem ich Auto engetragen habe funktionierte wieder alles tadellos. Ich frage mich jetzt aber warum der Rechner auf einmal diese Aufgabe nicht mehr richtig erfüllt hat..
  6. Ja wie gesagt. Habe ein Problem in unserem kleinen WinXP Netzwerk. Und zwar bleibt bei manchem Windows XP SP2 Rechnern Die Netzwerkumgebung leer. Manchmal tauchen die Rechner wieder auf aber spätestens nach dem Neustart sind sie weg. Alle Rechner lassen sich aber stets anpingen und auch über Suche oder Direkteingabe im Adressfeld erreichen. Wenn man die automatische Suche nach freigegeben Ordnern aktiviert so findet er auch immer sofort alle Ordner und listet sie auf. Die Arbeitsgruppe ist auch stets sichtbar nur die Rechner da drin nicht.... Das Problem ist auf einmal aufgetaucht und ist auf den ersten Blick nicht logisch erklärbar. Das einzige was sich in lezter Zeit verändert hat ist die Installation von SP auf dem Win2003 Server der aber nur als Sicherungsserver und VPN Server fungiert. Was kann das Problem sein? Hat das was Mit Browse Master zu tun? Wenn ja wie soll ich es am besten einstellen? WINS ist nicht konfiguriert Danke im VOraus
×
×
  • Neu erstellen...