Hallo allerseits. 
  
System:  
IBM Thinkpad R52, Windows XP Pro SP2 
  
Internetanbindung: 
Wohnheim-LAN, kein Proxy, keine Firewall, simpel 
  
Problem:  
Bis vor zwei Wochen lief das System fehlerfrei...soweit 
man das sagen kann. An einem schönen sonnig Morgen, 
der Rechner war gerade hochgefahren worden, ereignete 
sich eine Merkwürdigkeit: Nach ca. 10 Minuten entspanntem 
und vorallem fehlerfreiem Surfen mit Opera versagte dieser 
spontan seinen Dienst und wies alle eingegebenen URLs 
sowie geklickte Links mit einer "Die Verbindung zum Server  
konnte nicht hergestellt werden."-Meldung zurück. Nach 
kurzer Prüfung der Netzwerkeinstellungen wechselte ich zum 
erweiterten Test auf den MSIE - der selbe Fehler trat auf, 
ebenso bei Firefox. Jedoch waren anscheinend nur die Browser  
betroffen, ICQ, etwaige andere, Traffic-verursachende Programme  
liefen fehlerfrei. Es schien sich also entweder 
um http oder Port 80 zu drehen. Ich setzte einen Proxy- 
Server ein, der sich eines anderen Ports als Port 80  
bediente (8080, 3128, JAP, TOR usw.) und voila, es 
funktionierte wieder alles.  
Nur, ein solcher Workaround kann ja nicht der Weißheit  
letzter Schluss sein. Seither versuche ich, den Fehler zu  
lokalisieren. Folgendes konnte ich Etheral-Logfiles entnehmen:  
Nach den genannten ca. 10 Minuten normalen Surfens werden  
alle SYN-Anfragen von 80 auf 8082 umgeleitet, externer  
Port versteht sich. 
Dementsprechend werden die SYNs nicht beantwortet. 
Es handelt sich NICHT um einen Virus, Spyware, Malware, 
Trojaner, Firewall oder anderweitiger externer Software.  
Es läuft kein Server-Dienst o.ä. im Hintergrund. Meine einzigen 
Anhaltspunkte sind folgende:  
Das Problem existiert unter allen Benutzerkonten, ob 
einfacher User oder Administrator. Einzig im Abgesicherten 
Modus mit Netzwerkunterstützung ist ein fehlerfreies Surfen 
und entsprechend erfolgreicher Datenaustausch über Port 
80 machbar. Den IPSec Dienst LSASS habe ich bereits 
abgeschaltet, daran liegt es nicht.  
Habe bereits die Patches, die ich vor dem Einsetzen des 
Fehlers installieren ließ wieder entfernt, kein Erfolg. Gegen- 
wärtig ist nur das Umleiten über Proxy-Server erfolgreich. 
Einzig alg.exe (1 Prozess) läuft bei minimal gestartetem  
Windows im gegensatz zum abgesicherten Modus.  
Eine weitere Annahme:  
Ich habe mir durch ein Update die Socket-Dateien zerschossen. 
Dann müsste allerdings mehr betroffen sein, als nur Port 
80. Ich hoffe, ich habe euer Interesse geweckt und 
finde Hilfe zu diesem Problem. 
  
  
MfG 
  
Greystoke 
  
Ergänzung: Mittlerweile werden die Daten direkt nach 
Bootup umgeleitet, kein delay von 10 Minuten mehr.