Jump to content

kubu

Members
  • Gesamte Inhalte

    11
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von kubu

  1. Hallo

     

    wir haben einen Kunden, bei welchem 2 verschiedene Firmen sich einen SBS-2003 Server teilen. Funktionierte bis anhin alles bestens. eMail's wurden über einen Smart-Host des AdSL-Anbieters geschickt.

    Nun hat die SPAM und Anti-SPAM-Problematik die Anbieter nun dazubewogen, dass die eMail's nur noch über die SMTP-Server des eMail-Hoster's laufen dürfen.

    (es muss noch gesagt werden, dass der Internet-Zugang eine dyn. IP-Adresse hat und die eMail's per POP3-Connector abgeholt werden, nicht so toll, ich weiss).

     

    Jetzt das grosse Problem: die beiden Firmen haben ihr eMail/Web-Hosting nicht bei derselben Firma und müssten somit 2 unterschiedlich Smarthost-Einträge haben.

    Nur wie krieg ich das hin. Man kann zwar beim Adressraum Filter hinterlegen (funktionieren anscheinend auch für die internen Absender), nur spätestens beim POP3-Connector klappt das Kartenhaus zusammen, die eMail's werden gleich wieder nach draussen geschickt.

     

    Hat da jemand eine Lösung oder einen -Vorschlag?

     

    Vielen Dank

     

    Kurt

  2. da kann ich mich grizzly999 nur anschliessen.

     

    Bei der 282 werden nicht nur "Serverfragen" sondern alle Gebiet abgefragt.

    (SBS besteht aus Win 2k3 - Server, Exchange 2k3 mit POP3-Connector, Sharepoint Services 2003, ISA 2000/2004, SQL Server 2000/2005).

    Auch sind Migrations-Fragen und Fragen über die beste Integration im SBS-Umfeld zu erwarten

     

    kubu

  3. Hallo

     

    schaut Euch doch mal das Befehlszeilen-Tool rms.exe mal an, mit diesem kann man den Wechselmediendienst veranlassen, das Band einzulesen...

     

    start /wait rsm refresh /LF"Hewlett Packard DAT72 drive"

     

    (Name nach /LF kann man im Geräte-Manager nachschauen, je nach Bandlaufwerk natürlcih anders!!!!)

     

    Problem ist, dass ntbackup beim Sichern nur wenige Sekunden nach einem Band sucht und so auch den Mediensuchdienst einschaltet, nur der braucht länger (ca. 30 Sek.)...

     

    Lösung 2 wäre das ntbackup.exe 2 x nacheinander (nach ca. 3 Min.) zu starten, dann würde das Band auch gefunden werden...

     

    Gruss

    Kurt

×
×
  • Neu erstellen...