Jump to content

Hailender

Members
  • Gesamte Inhalte

    9
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Hailender

  1. Hallo Hailender,

    da es deinen Beitrag gibt muss ich nicht lange suchen. Irgendwie habe ich das Problem

    das ich ueber Dydns überhaupt keine Verbindung über den Router bekomme.

    Port 5631 und 5632 sind eigendlich freigeschaltet und die Anfragen sollten bei

    192.168.x.x. landen! Tut sich aber nichts!

    Ich benutze Pcanywhere V 11.5.1 und einen kleinen Digitus Router DN-11005.

     

    Anwendungen, Ports freischalten sowie DMZ ist vorhanden.

    Kannst du (oder wer auch immer) mir da bitte helfen?

     

    Viele Grüße

    Michael

     

    Hab Dir ne Mail geschickt :-)

     

    Hailender

  2. Oh ja... :o

     

    Aber mit so großen Netzen muss ich mich Gott sei Dank nicht beschäfftigen und da gibt es sicher auch andere Möglichkeiten des Supports. Für mich und mein Geschäft reicht diese Art der Fernwartung voll aus. Ich habe dadurch weniger Streß, zufriedene Kunden die auch teilweise sehr viel Anfahrtskosten sparen können. Teilweise deshalb, weil alles kann man auf diesem Wege auch nicht machen.

     

    Werde mich trotzdem in nächster Zeit öfters mal hier sehen lassen, ist sehr interessant hier. Wollte auf meinem Board wäre auch soviel los... :( :suspect: :wink2: :cry:

     

    Aber was nicht ist, kann ja noch werden...

     

    Hailender

  3. Hallo @ll,

     

    ihr werdet es nicht glauben, aber ich habe den Fehler gefunden.

     

    So, folgende Situation hier im Netz (auf das ich über Dyndns und PCanywhere zugreifen will)

    1.) Router --> AVM Fritzbox! WLAN --> IP 192.168.106.254

    2.) Proxy-Server --> auf PC1 für Internetzugang --> IP 192.168.106.1

    3.) Workstation --> PC 2, hier soll per PCanywhere zugegriffen werden --> IP 192.168.106.2

    4.) Workstation --> PC 3, hier soll per PCanywhere zugegriffen werden --> IP 192.168.106.3

     

    Das ganze über Dyndns --> froda.dyndns.org

     

    So und jetzt kommts! Auf den PC mit dem Proxy klappte von Anfang an der Zugriff nur auf die anderen nicht. Nun habe ich fplgendes gemacht:

     

    Bei den Hosts (PC2 und PC3) muss man im PCanywhere die Ports verändern (Standard ist 5631 und 5632). PC2 auf 5633 und 5634 gesetzt und PC3 auf 5635 und 5636 gesetzt. Dem Remote-PC muss nun auch noch gesagt werden, dass diese Ports angesprochen werden müssen. Also man muss für jeden PC einen seperaten Remotezugriff einrichten im PCanywhere-Manager --> Remotes --> Eigenschaften --> TCP/IP - Details. Aber es geht noch nicht! Denn wenn die PC2 und PC3 die Route nicht kennen, werden sie auch nie auf Anfragen von außen antworten. Also ganz wichtig, wenn mit festen IP's gearbeitet wird, unbedingt den Standardgateway auf den Router (192.168.106.254) setzen und schon geht die Sache ab wie eine Tüte Mücken.... :D ;) :p

     

    Trotzdem möchte ich mich bei allen Beteiligten bedanken für ihre Mühe und hoffe sie haben auch was gelernt dabei, denn wer versucht ein Problem zu lösen, muss sich auch damit beschäfftigen.

     

    Hailender

     

    --> Gib dem PC eine Chance, denn er kann nichts dafür! <--

  4. Hi,

     

    Prinzipiell gilt: Eine NAT je Port und IP. Das bedeutet, dass du die Ports von PcAnywhere verbiegen musst um alle Rechner im Netz zu erreichen. Ist aber sehr mühselig. Jeder PC muss einen anderen Port benutzen und für jede interene IP musst Du eine nue NAT einrichten.

     

    Ich empfehle dir eine VPN-Koppelung der Netze. Draytek-Router können dass. Kostenpunkt je Router ca. 100 Euro. Natürlich können dass auch ander Hersteller, nur weiß ich nicht wieviel die dann kosten sollen. ;)

     

    Gruß Data

     

    Das ist alles richtig und habe ich auch schon so getan, allerdings kein VPN. Ich benutze in Netz 1 einen fli4l-Router und in Netz 2 eine Fritzbox WLAN. Ob die Fritzbox VPN kann weiß ich jetzt nicht genau, aber kann ja mal gucken.

    Eins steht allerdings fest, es muss auch so gehen, nur wie? Bin schon ständig am googlen :cry: :wink2: :schreck:

     

    Hailender

  5. Wenn Du am Router ip:1 auf PC1 und ip:2 auf PC2 geleitet hast und Du landest immer auf PC1 dann läuft am Router noch irgendwas falsch.

     

    Kann man pcAnywhere überhaupt beibringen auf verschiedenen Ports zu arbeiten?

     

    Frank

     

    Ja kann man, die Standard-Ports sind (allgemein bekannt) 5631 -TCP und 5632 - UDP. Die kann man dann ändern (zB. jeweils eine Nummer höher 5633 und 5634). Dann musst Du den Remote noch die Ports mitgeben (im lokalen Netz funzt das auch). Nur über dyndns komme ich nur auf den PC mit den Standard-Ports, der andere antwortet erst garnciht :( :confused: .

     

    Hailender

  6. Das Problem ist mit der Internet IP Adresse kommst Du nur zu dem Rechner/ Router der die Verbindung zum Internet herstellt. Du könntest z. B. Portforwarding einsetzen der die Anfragen dann an den richtigen PC im internen Netz weiterleitet. Port 1 ist PC 1, Port 2 ist PC2 usw.

     

    Frank

     

    Genau das habe ich auch schon getan, auch die Ports in pcAnywhere habe ich dementsprechend geändert und im Router eingetragen. Aber ich erreiche immer nur den PC mit den Standard-Ports von pcAnywhere von außen. :(

     

    Hailender

  7. Hallo @ll,

     

    habe mal eine Frage die bestimmt schon mehrmals hier gestellt wurde, aber ich mache es trotzdem, da ich trotz stundenlangem Suchen nicht das richtige gefunden habe.

     

    Also:

    Ich habe zwei Netzwerke an unterschiedlcihen Orten --> Netz 1 = 192.168.100.* Netz 2 --> 192.168.101.* Beide Netze gehen über DSL-Router ins Internet. Für beide Netze habe ich bei Dyndns einen Account angelegt Netz 1 --> gth.dyndns.info und Netz 2 froda.dyndns.org

    In beiden Netzen ist pcAnywhere 11.0 installiert und funzt wie verrückt. Ich kann auch über Dyndns jeweils einen Rechner aus dem andern Netz per pcAnywhere erreichen und fernsteuern. Will ich aber auf die anderen PC's des Netzes auch zugreifen, muss ich mich auf dem ersten PC per pcAnywhere anmelden und auf diesem das pcAnywhere starten um auf die weiteren PC's zugreifen zu können.

     

    Nun meine Frage: Kann ich die anderen PC's über dyndns auch direkt ansteuern? Also von Netz froda.dyndns.org auf Netz gth.dyndns.info-pc2 und nicht erst auf pc1 und von dort auf pc2?

     

    Vielen Dank im Voraus!

    Hailender :confused:

     

    --> Gib dem PC eine Chance, denn er kann nichts dafür! <--

×
×
  • Neu erstellen...