Jump to content

Pogoist

Members
  • Gesamte Inhalte

    45
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Pogoist

  1. Hi.

     

    Was ausser Problemen soll das bitte bringen ? Du ziehst von einem Domain Controller eine Kopie, und stellst dir vor, dass du den so einfach nach einem Jahr hochfahren kannst, und das System funktioniert klaglos weiter ?

     

    Das Thema (SBS ausfallsichere Umgebung) ist ja nicht neu, suche einfach einmal über die Boardsuche dazu.

     

    Aber bevor du dich da in unsinnige Gedanken verrennst, eine SBS Domäne sichert (baut) man genauso auf wie eine Windows Standard Domäne mit der gleichen Useranzahl.

     

    Das heißt der SBS ist der 1.DC, dann gibt es noch einen 2.DC inkl. DNS usw. Dass ordentliche Hardware eingesetzt wird, versteht sich eigentlich von selbst.

    Der Rest ist ein ordentliche Sicherungsstrategie. Und ganz wichtig, du testest in einer virtuellen Umgebung die verschiedenen Restore Möglichkeiten.

     

    LG Günther

     

    Dann hast du ein

     

    Die Virtuelle Maschine sollte im Notfall eingesetzt werden können. Das diese überhaupt eingesetzt wird (außer zum testen) halte ich für unwahrscheinlich.

    Ansonsten wird ein PDC und BDC existieren. USV, Datensicherung alles vorhanden sowie 24x7 Support Verträge mit den Serverhersteller.

    Diese Virtuelle Maschine ist a. zum testen gedacht und b. um den Kunden die schlaflosen Nächte zu nehmen ("Nein du hast keinen Ausfall mehr von x Tagen").

     

    Über die Datensicherungen könnten sämtliche Objekte der Domäne wiederhergestellt werden, sowie müsste er auch automatisch mit dem BDC replizieren. Probleme sehe ich da allerdings weniger.

  2. Hallo,

     

    möchte beim Kunden einen zweiten Server aufbauen, auf diesem sollte dann auch der Exchange sein. Der vorhandene Server, ein SmallBusiness Server auf dem auch schon Exchange läuft, sollte später nur noch als PDC und Applikationsserver laufen. Die Frage wäre, ist es möglich auf dem Win2003 Standard Server das Exchange von der SBS Version zu installieren?

     

    Gruß,

     

    Pogo

  3. Wie können die Dateien denn freigeschaltet werden?

    10.120.10.1 ist der DC richtig.

     

    Bzgl. der Single Label Domain habe ich die Registry auf dem Client bearbeitet s.u.

    Die DNS Konfiguration in der Registry auf dem DC UpdateTopLevelDomainZones war schon eingestellt. Die Profile sind nicht Serverseitig. Es gibt nur ein Homelaufwerk sowie ein Logon Skript, wo die Laufwerke der verschiedenen Server gemapped werden.

     

    1. Klicken Sie auf Start und auf Ausführen, geben Sie regedit ein, und klicken Sie auf OK.

    2. Klicken Sie auf den folgenden Unterschlüssel in der Registrierung:

    HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Netlogon\Parameters

    3. Suchen Sie im rechten Fensterbereich den Eintrag AllowSingleLabelDnsDomain. Wenn der Eintrag AllowSingleLabelDnsDomain nicht vorhanden ist, gehen Sie folgendermaßen vor:

    a. Zeigen Sie im Menü Bearbeiten auf Neu, und klicken Sie anschließend auf DWORD-Wert.

    b. Geben Sie AllowSingleLabelDnsDomain als Namen des Eintrags ein, und drücken Sie die [EINGABETASTE].

    4. Doppelklicken Sie auf den Eintrag AllowSingleLabelDnsDomain.

    5. Geben Sie in das Feld Wert den Wert 1 ein, und klicken Sie anschließend auf OK.

    6. Beenden Sie den Registrierungseditor.

  4. Die IPSEC Verbindung ist zwischen zwei Routern. Die Verbindung besteht, der Client kann die Hosts im Remote Subnet erreichen und auch die Hostnamen auflösen. Ich konnte ihn Gestern in die Domäne hängen, nach einem Timeout habe ich es nochmal probiert und es ging dann. Nur wie gesagt, die Anmeldung eines Domänenbenutzers oder Administrators dauert 15 -20 Minuten. Logon Skript wird nicht ausgeführt, Home Laufwerk ist gemapped, Outlook kann Verbindung zu Exchange Server aufbauen und E-Mails verschicken.

  5. Habe Gestern nichts mehr gemacht, außer den Client doch nochmal in die Domäne reingebracht. Ich habe nun eine IPSEC Verbindung zwischen den beiden Netzen, kann DNS Auflösen und erreichen. Wenn ich mich mit einem Domänenbenutzer oder mit dem Domänenadmin anmelden möchte dauert dies erstmal sehr lange. Nach der Anmeldung wurde das Logonscript nicht ausgeführt. Homelaufwerk ist da kann aber nicht zugegriffen werden. IPCONFIG /ALL vom Client

     

    Windows-IP-Konfiguration
    
           Hostname. . . . . . . . . . . . . : wks-19
           Primres DNS-Suffix . . . . . . . : ES
           Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Gemischt
           IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein
           WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein
           DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : ES
                                               es
    
    Ethernetadapter LAN-Verbindung:
    
           Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: es
           Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) PRO/100 VE Network Conne
    on
           Physikalische Adresse . . . . . . : 00-0C-F1-E4-31-61
           DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
           Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
           IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 10.123.10.99
           Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.0.0
           Standardgateway . . . . . . . . . : 10.123.10.1
           DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 10.123.10.1
           DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 10.120.10.1
           Primrer WINS-Server. . . . . . . : 10.120.10.1
           Lease erhalten. . . . . . . . . . : Dienstag, 9. Januar 2007 10:19:33
           Lease luft ab. . . . . . . . . . : Dienstag, 10. Januar 2007 10:1:47

     

    DCDIAG und Netdiag findest du im Anhang.

    dcdiag.txt

    netdiag.txt

  6. Ok es hat sich wieder alles geändert.

    Habe auf der Firewall Einstellungen rausgeschmissen, InternalNetwork --> Any --> Internal Broadcast. Weil ich dachte das dies nicht mehr benötige seitdem kommt der Client wieder nicht in die Domäne, bzw. auf gar kein Netzlaufwerk. Auch das wiedereinstellen der Regel hat nichts gebracht. Also hab ich den aus der Domäne genommen, in die Registry AllowSingleLabelDnsDomain aktiviert (Informationen zur Konfiguration von Windows für Domänen mit DNS-Namen mit einfacher Bezeichnung) und versucht den Client wieder in der Domäne auf zunehmen. Die Namensauflösung funktioniert nicht obwohl ich ihm WINS und DNS Server mitgebe. Also keine Chance den Client in die Domäne zu hängen.

  7. Danke für die schnelle Antwort. Ich habs geschafft, der PC ist in der Domäne. PDC und BDC hatten 2 Netzwerkkarten. Ich habe jeweils bei der Backupnetzwerkkarte Netbios deaktiviert und konnte den PC in die Domäne hängen. Leider funktioniert das Logon Skript nicht richtig, d.h. es werden nicht alle Netzlaufwerke gemapped bis auf zwei vom BDC (Homelaufwerk und noch eine andere Freigabe) wobei ich nur auf das Homelaufwerk zugreifen kann. Erhalte Fehlermeldung.

     

    Im Eventlog des Clients Fehler 3019:

     

    Der Redirectordienst konnte den Verbindungstyp nicht erkennen.

     

     

    Windows-IP-Konfiguration
    
           Hostname. . . . . . . . . . . . . : wks-19
           Primres DNS-Suffix . . . . . . . : MYDOMAIN
           Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Gemischt
           IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein
           WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein
           DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : MYDOMAIN
                                               mydomain
    
    Ethernetadapter LAN-Verbindung:
    
           Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: mydomain
           Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) PRO/100 VE Network Conne
    on
           Physikalische Adresse . . . . . . : 00-0C-F1-E4-31-61
           DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
           Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
           IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 10.123.10.99
           Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.0.0
           Standardgateway . . . . . . . . . : 10.123.10.1
           DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 10.123.10.1
           DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 10.120.10.1
           Primrer WINS-Server. . . . . . . : 10.120.10.1
           Lease erhalten. . . . . . . . . . : Montag, 8. Januar 2007 11:17:47
           Lease luft ab. . . . . . . . . . : Dienstag, 9. Januar 2007 11:17:47

  8. Guten Morgen zusammen,

     

    und ein Frohes neues erstmal. Ich möchte ein XP Client in meine Domäne hängen über eine PPTP Verbindung. Wie man nunmal einen Client in die Domäne bringt habe ich dies auch gemacht, nachdem ich mich mit dem Domänenadmin anmelde dauert es 10 Minuten bis eine Fehlermeldung kommt "Zeitüberschreitung". Das Interessante ist, dass der Computer Account aber im AD angelegt wird.

    Firewall habe ich auch alles mögliche gemacht, es gibt keine Paket Filter Regel Verletzung.

     

    Hat jemand eine Idee? Vielen Dank!

     

    Achso auf dem DC kommt noch folgender Eventlog Eintrag:

    EventID 8021:

    The browser was unable to retrieve a list of servers from the browser master \\PDC01 on the network \Device\NetBT_N1001. The data is the error code.

  9. Dadurch brauchst du auch nicht weniger Lizenzen.

     

    Office wird je Gerät und Nutzung lizenziert. Ob du das Office lokal nutzt, oder von dem lokalen Client aus auf einem Terminalserver, macht keinen Unterschied. Das lokale Gerät braucht die Lizenz. Benutze mal unsere Suche zu dem Thema. Das Prinzip der Lizenzierung von Applikationen in Verbindung mit Terminalservern wurde schon mehrfach ausführlich erklärt.

     

    Das ist klar, aber es geht darum das externe Firmen auf den TS zugreifen. Ich will das jede Firma ihre eigenen Lizenzen nutzt. Wenn Firma A Office 2003 Prof. hat und FIrma B Office 2000 Super Prof und auf dem TS ist Office 2007 lite (als Beispiel), habe ich ja schon ein Lizenzproblem.

  10. Ich habe zwei User gefunden, bei denen die Drucker gemapped werden. Alle sind in der selben Gruppe und die meisten benutzen den selben Drucker. Bei den zwei wirds nun mittels des RDCs gemapped, welcher standartmäßig bei WinXp SP2 installiert ist bei mir wirds nur gemapped nachdem ich den aktuellen RDC installiert habe. Alle haben den selben Drucker! Ich versteh das nicht, dass kann doch nur Clientabhängig sein. Alle WindowsUpdates sind installiert usw.

  11. Hallo,

     

    ich habe eine seperate Domäne mit einem Terminal Server W2k3 installiert. Mein Problem ist, dass über den normalen WindowsXP SP2 Remote Desktop Connection Tool meine lokalen Drucker nicht auf dem Terminalserver gemapped werden, obwohl ich dies bei den Berechtigungen auf dem TS eingestellt habe sowie auch ein Häckchen beim Client ist. Es werden einfach keine Drucker gemapped. Aus Spaß habe ich mal die neue Version Terminal Services Connection 6.0 installiert und siehe da, alle meine Drucker werden gemapped. Da ich zufällig ein Englisches WIndows XP installiert habe und der TSC Client auch nur in Englisch existiert, dachte ich mein Problem sei gelöst. Leider haben die User ein Deutsches XP installiert und bei keinem werden die Drucker gemapped. Muss doch irgendwie möglich sein mit der alten Version des RDCs die Drucker zu mappen.

    Drehe noch langsam durch :cry:

  12. Hallo zusammen,

     

    es ist eine neue Domäne geplant mit neuen Windows 2003 Professional Servern.

    Jetzt meine Frage, benötigt ein DC auch die CALs? Im Netz sind ungefähr 30 User.

     

    Ich habe mir bei DELL einige Server rausgesucht und konnte als OS Windows 2003 wählen mit einmal 5 User CAL und 25 CAL. Ich weiß nicht welches ich da wählen soll und ob sogar noch was dazu gekauft werden muss.

     

    Vielen Dank!

  13. Guten Morgen,

     

    Gestern war es soweit und ich habe RC1 installiert als upgrade über mein XP.

    Alles schick, alles neu. Natürlich habe ich mir erstmal die Oberfläche angeschaut (Systemsteuerung etc.) und wollte mich dann in mein W-Lan einloggen. Doch leider ist meine W-LAN Karte nicht installiert D-Link Airplus G-520+ Treiber konnte ich auch nicht installieren und die D-Link Software schon gar nicht. Also habe ich meine andere W-LAN PCI Karte genommen, eine Ralink RT2500 auch diese wurde nicht erkannt wenn ich den RT2500 auswähle, welches bei der D-Link Karte nicht möglich war, erhält die Karte ein Ausrufezeichen im Gerätemanager.

     

    Hat vielleicht jemand schon erfahrung mit der einen oder anderen W-LAN Karte gemacht?

    Ohne Netzwerk und Internet ist das ganze ein wenig witzlos zu testen.

     

    Danke

     

    Gruß,

     

    Pogoist

  14. ^

     

    Das ist richtig: Ein (Ziel-)Port pro IP oder eine IP pro Port. Etwas anderes wäre auch von der Logik her nicht machbar, denn da fehlt eindeutig eine Information, um einen Port auf zwei IPs weiterzuleiten.

     

    Ok Verstehe nicht ganz, warum ich keine Portfreigabe für mehrere Hosts machen kann?

     

    Die Möglichkeit Gruppen zu bilden, ist nichts "besonderes". Das machen gute Firewalls standartmäßig. Ansonsten wäre ja auch der administrative Aufwand etwas sehr groß

     

    Klar, aber wie siehts mit den Komponenten für daheim aus? Ich bin genervt, möchte z.b. mit meinem AVM Router für PC und Notebook den RDP Port freigeben oder FTP was auch immer. Ich kanns nur für ein Host machen.

  15. In der Astaro hab ich die Möglichkeit Gruppen aus mehreren Hosts zu bilden und der Gruppe kann ich dann die Packetfilterregel definieren. Habe ich bisher so noch nicht gesehen.

    Außerdem kann man auch Packetfilterregeln den Interfaces zuweisen, sprich das ganze interne Netzwerk auf der ethx darf das und das.

     

    Die AstaroSecurityLinux Version für daheim kostet meiner Meinung nach nix.

×
×
  • Neu erstellen...