Jump to content

ewenzl

Members
  • Gesamte Inhalte

    7
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von ewenzl

  1. Hallo...ich habs getestet...allerdings mit der gleichen Hardware mit folgender Konstellation. 2 baugleiche Server, dazu die Software Acronis True Image Enterprise Server und das Gewissen eines Admins ist beruhigt. Die Software macht während des laufenden Betriebes ein aktuelles Abbild. Ich habe gerade einen solchen Crash hinter mir und diese Möglichkeit nicht gehabt. Danach gabs nur eines...mit den Chefs quatschen und wie oben beschrieben 2 Server angeschafft..eben ein paar Euros mehr ausgeben. Wenn nun der Supergau passiert, pack ich den 2. Server aus und spiel das Image wieder retour. Das Image wird auf einem separaten Sicherungsserver gesichert.

  2. Also...nun hab ich es soweit hinter mir. Aber..es ist nicht alles reibungslos verlaufen. Das Ziel war es ja, den Server neu aufzusetzen mit den alten Einstellungen des AD. Hat soweit auch gefunzt, bis auf.....die Richtlinien. Und das ist nun das Problem. Ich hab hier gelesen:

    http://www.microsoft.com/germany/technet/datenbank/articles/900226.mspx

    das man Richtlinien importieren kann. Weiß jemand ob ich diese verwenden kann damit alles wieder ins rechte Lot gerückt wird ? Zum Teil hatte ich Probleme mit den Workstations das diese sich nicht mehr anmelden konnten. Erst nachdem ich im AD eine neue definiert habe (vorher war gar keine da) konnten sich die User wieder anmelden. Musste aber zum Teil (bei XP Workstations lokale Adminrechte vergeben :shock: ) Also meine Frage...kann ich diese Standard Richtlinien importieren ohne Probleme befürchten zu müssen ? Soweit ich das verstehe sind diese Richtlinien die Standardrichtlinien wie Sie auch bei einer Neuinstallation angelegt werden. Wäre super wenn ihr mir nochmal helfen könntet.

  3. Ok..danke erstmal für die Hilfe. Da ist ja einiges zu ändern und zu tun.

    Hoffe das klappt alles, wenn nicht wird mir wohl nichts anderes übrigbleiben als die User und Workstations neu anzumelden. Vielleicht hat jemand noch eine Idee wie es schneller geht ? Hab leider nur 2 Tage Zeit für 50 User...

  4. Hallo ewenzl,

     

     

     

    naja, dass er sich nicht runterstufen lässt, ist ja schon mal sehr schön von ihm, sonst hättest du jetzt gar nix mehr ... :D

    Was heisst du kommst nicht ans AD ?

    Kannst du dich an dem 2. DC anmelden ?

    Exacte Fehlermeldungen bzw. Beschreibungen der auftretenden Fehler usw. wären übriges auch hilfreich ...

     

    Hmm..ok..falsch ausgedrückt...das er noch funktioniert steht ausser frage, denn die Leute können sich noch anmelden (zum Glück) . Das heißt mit Schwierigkeiten. Dauert sehr lang. Also ich kann mich noch anmelden und auf ihn zugreifen. Sorry für die komplizierte Auskunft.

     

    Also nach der 1. Antwort von Guido: Der erste Punkt Betriebsmasterrollen übernehmen

    reicht das schon aus ? Kann ich dann anschliessend auf dem neu installierten Server (dann ja Windows 2003) die Einstellungen alle übernehmen ? Muss ich dann die nächsten Schritte ebenfalls ausführen ? Oder erkennt windows 2003 das ganze von selbst so das ich über diese Neuinstallation die Domäne übernehmen kann ?

  5. Hallo vielleicht finde ich ja hier Hilfe. Hab schon nach diversen Themen gesucht aber das richtige noch nicht gefunden. Unser 1 Domänencontroller mit Exchange 2000 ist abgestürzt und nicht reparabel. Eine Sicherung des AD existiert nicht. Die Exchange Postfächer konnte ich wiederherstellen welche seperat gesichert wurden. Es existiert ein 2. Domänencontroller mit AD. Aber an dieses AD mit allen Information der Workstations etc komm ich nicht ran. Er lässt sich nicht herabstufen oder sonst irgendwas weil der Betriebsmaster fehlt. Nun rüsten wir sowieso auf Windows 2003 auf und dies muss ich am kommenden Wochenende tun. Meine Frage: Wenn ich nun den 1. Server neu aufsetze und diesen genauso benenne (was ich auch muss da ein Sqlserver mit Warenwirtschaft darauf zugreift) wie den defekten Betriebsmaster, hab ich da eine Chance mit Windows 2003 die Benutzerkonten etc. aus dem AD des 2. zu importieren ? Bin für jede Hilfe dankbar. Exchange ist nicht so das Thema. Die Postfächer kann ich später wieder einrichten.

    Was muss ich beachten damit ich nicht alle Workstations erneut an die Domäne anmelden muss.

×
×
  • Neu erstellen...