Jump to content

NasGul

Members
  • Gesamte Inhalte

    17
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von NasGul

  1. hallo,

     

    habe auf einen w2k8 terminalserver mehrere anwendungen per remoteapp bereitgestellt und diese dann über eine gruppenrichtlinie als msi-pakete im netzwerk auf mehrere clients verteilt. hat auch soweit alles wunderbar funktioniert und die anwendungen laufen auch fehlerfrei.

    das öffnen von lokal gespeicherte dokument funktioniert soweit, bis auf excel. hier wird das dateiformat nicht korrekt erkannt und excel-dokumente können nicht geöffnet werden. versuch ich aber die dokumente aus excel heraus zu öffnen, so funktioniert das ohne probleme.

    hab excel auch nochmal neu, mit einem neu erzeugten msi-paket im netzwerk verteilt, aber leider ohne erfolg.

     

    hat dazu vielleicht jemand nen idee?

     

    mfg und danke im voraus

  2. Hi,

     

    wir haben hier folgendes Szenario: Windows 2003 SBS mit konfigurierem Exchange und Fax Server und einen Windows 2008 Terminalserver.

    Wenn jetzt ein User vom Terminalserver ein Fax senden möchte, dann funktioniert das auch. Habe nur hier das Problem, dass beim drücken auf AN in der Fax Console auf die Windows Kontakte zurück gegriffen wird und nicht auf das Outlook Adressbuch.

     

    Weiss jemand was ich einstellen muss, damit das Outlook Adressbuch zur Adressauswahl genutzet werden kann? Macht ja irgendwie keinen Sinn zwei Adressbücher zu pflegen.

     

    Danke schon mal vorab.

     

    Gruss Sven

  3. hallo und danke schon mal für die antworten.

    der grund für die authentifizierung ist schon klar, da in den jeweiligen niederlassungen eigene domänen existieren...

    könnte man die authentifizieung eventuell auch durch eine vertrauensstellung zwischen den domänen umgehen???

     

    mfg

  4. hallo zusammen,

     

    habe folgendes problem bzw frage.

     

    zur email kommunikation haben wir unsere niederlassungen via rpc over https an unseren exchange im hauptsitz angebunden. beim start von outlook werden die user in den niederlassungen zur eingabe des benutzernamens und zugehörigen passworts aufgefordert, um sich an der domäne bzw am exchange im hauptsitz zu authentifizieren. funktioniert soweit auch alles problemlos.

     

    gibt es eine möglichkeit, die anmeldeinformationen für outlook in den niederlassungen zu speichern, so das sie nicht jedesmal beim starten von outlook eingegeben werden müssen?

     

    danke schon mal für die hilfe

×
×
  • Neu erstellen...