Jump to content

S1!c3r

Members
  • Gesamte Inhalte

    23
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von S1!c3r

  1. Guten Tag

     

    Ich habe DeviceLock auf einem W2K3 Server installiert und die Gruppenrichtlinien konfiguriert. Testweise habe ich einen Client hinzugefügt, wo das Tool sauber arbeitet.

    Es werden alle USB Peripheriegeräte geblockt ausser Maus und Tastatur.

     

    Nun möchte ich zum Beispiel Dongles freischalten, wozu ich die USB Devices Database öffne, was eigentlich wie bei WinTotal so aussehen sollte:

    http://www.wintotal.de/Vorstellung/devicelock/devicelock8.png

     

    In meinem Fall fehlt aber der Button Remote Computer.

    Im Manual habe ich folgendes gelesen:

    Um Geräte von einem entfernten Computer abzurufen, klicken Sie auf Remote Computer. Diese Schaltfläche ist nicht verfügbar, wenn Sie mit dem lokalen Computer verbunden sind.

    Mit diesem Satz kann ich leider nicht viel anfangen! Natürlich befinde ich mich auf dem lokalen Computer, also dem Server, wo die Software installiert ist und möchte nun auf einen Client zugreiffen, wo dieser Dongel eingesetzt wird.

     

    Habe ich da falsche Vorstellungen von? Funktioniert das anders als ich gedenke?

     

    Vielen Dank für eure Hilfe!

     

    Siu

  2. Danke für deine Idee. Ich habe nun einen Plan erstellt. Werde den, wenn Interesse besteht hier posten.

     

    Aber,

    Weiteres Problem:

     

    Wir möchten nun ein Ultrium 960 für LTO-3 Bänder anschaffen. Aber wir besitzen noch 38 LTO-1 Bänder, welche sich für Differenzsicherungen perfekt eignen würden (200GB)

     

    Aber auf Wikipedia habe ich gelesen, dass diese Laufwerke keine LTO-1 Bänder schreiben können sondern nur lesen. Ist das richtig?

     

    Oder gibt es mittlerweile Laufwerke, welche alle 3 LTO Typen beschreiben kann?

     

    Linear Tape Open - Wikipedia

     

    glg

     

    //EDIT

     

    So wünsch euch was... Bin in einer Woche wieder zurück...

    Hab jetzt eine Woche Ferien!!!! *freu*

     

    glg

  3. Guten Tag

    Ich habe ein Datensicherungskonzept aufgestellt und bin nun beim Datensicherungsplan angelangt, welcher mir nicht wirklich gelingen will.

     

    Ausgangslage:

    Es wird ein SAN angeschafft, zusätzlich wird es ein S-ATA Modul geben, wo Backups, Fotos und andere Daten, welche nicht so wichtig sind, wie die Geschäftsdaten.

    Weiter wird eine Tape Library angeschaffen und je nach Konzept mit mehr oder weniger Slots.

     

    Momentane Datenmenge:

    Total auf dem SAN abgelegte Daten: 400 GB

    Auf dem SCSI Bereich: 250 GB

    S-ATA Modul: 150 GB

     

    Meine Frage:

    Wie würde eine guter Datensicherungsplan aussehen?

    Ich habe mir gedanken gemacht jede Woche eine Vollsicherung zu machen und an den Wochentagen jeweils eine Differenzielle Datensicherung.

    Es werden 6 Wochensicherungen bestehen, Quartalssicherungen, Halbjahressicherung und Jahressicherung.

     

    Aber eigentlich könnte man ja die verschiedenen Differenzen auch auf dem S-ATA Modul gespeichert werden? Die aktuelle Sicherung muss auf Band gesichert werden und an einem anderen Ort untergebracht werden, wegen Katastrophen wie Feuer...

    Aber die Generationen werden eigentlich nur bei Benutzerfehler oder Integritätsproblemen verwendet, oder? Daher könnte man diese auch auf dem SATA Modul ablegen. Nun müsste man sich überlegen, wieviele Generationen man auf Band ablegen will.

     

    Mich würde interessieren, wie Ihr solche Datensicherungspläne erstellt habt. Was für Faktoren ihr beachtet habt und wie das bei euch mit den Generationen aussieht.

    Habt Ihr mir einige Beispiele und Vorschläge?

     

    Danke!!

     

    glg

  4. Wegen der Länge noch ein Nachtrag:

     

    Problem, welches noch offen ist:

    Es gibt noch zwei Clients die im WSUS nach einer Reauthorisierung erscheinen, nach einer gewissen Zeit aber wieder verschwinden. Das WindowsUpdate Logfile ist aber sauber und enthält keine Warnungen oder sonstiges. Die GPO wurde erfolgreich angewendet, und der Client kann auch einwandfrei mit dem WSUS kommunizieren. Aber leider verschwinden die beiden immer wieder. Aber da es sich hier um nur zwei Clients handelt werde ich wohl einfach das Image neu installieren. Aber wenn es trotzdem noch einen Lösungsweg geben sollte wäre ich für jeden Tipp dankbar!

     

    glg

  5. So ich werd mal den Lösungsweg posten, obwohl 2 von 3 Clients immer wieder aus dem WSUS verschwinden.

    Aber das Logfile WindowsUpdate.log ist nun sauber.

     

    Als erstes empfehle ich auf dem WSUS Server alle Updates nachzufahren (Auch SP).

     

    Wenn Windows Update auf den Clients nicht funktioniert empfehle ich WinUpdRestore22.exe (http://www.mshelper.de/sites/regists.html).

     

    Wenn das Logfile unter C:\WINDOWS\WindowsUpdate.log sauber ist kann man sich beim WSUS mit dem Tool WSUS_detect_now_2.0_ger.exe (WSUS.DE) anmelden.

     

    Wenn es Probleme gibt wie:

    WU client failed Searching for update with error 0x8024000b

    0x8024400a

    WARNING: Failed to read the service id for re-registration 0x80070002:

    WARNING: SyncUpdates failure, error = 0x8024400A, soap client error = 10, soap error code = 0, HTTP status code = 200

    WARNING: Sync of Updates: 0x8024400a

    WARNING: Failed to synchronize, error = 0x8024400A

     

    Sollten so vorgegangen werden:

    Informationen zu WMI: Windows Management Instrumentation (WMI): Häufig gestellte Fragen (FAQ)

     

    Also wenn keine OS Informationen an den WSUS Server gesendet werden kann muss man den "Windows Management Instrumentation" Service stoppen

    net stop winmgmt

    Danach müssen Sie den Ordner Repositorys unter C:\WINDOWS\system32\wbem löschen.

    Jetzt kann der Dienst wieder gestartet werden.

    net start winmgmt

    Jetzt das ganze Testen und den Ordner dadurch wieder erstellen.

    Start-->Ausführen-->Wbemtest.exe eintippen.

    Verbinden.. betätigen, die standard Einstellungen beibehalten und auf Verbinden klicken. Das kann nun ein bisschen dauern...

     

    Es kann nun sein, dass der Client zwar im WSUS erkannt wird, aber das OS immer noch nicht erkannt wird und der Client im WSUS als "unknown" bezeichnet wird.

    Dazu muss man den Inhalt des Softwaredistributionsverzeichnis löschen.

     

    Hier ein Script:

    REM Stop the Automatic Updates service
    net stop wuauserv
    
    REM Stop the Windows Management Instrumentation service
    net stop winmgmt
    
    REM Backup ReportingEvents.log.  Then, delete the contents of
    REM  %systemroot%\SoftwareDistribution and
    REM  %systemroot%\system32\WBEM\Repository
    copy %systemroot%\softwaredistribution\reportingevents.log %homedrive%\
    del /f /q %systemroot%\softwaredistribution\*.*
    move %homedrive%\reportingevents.log %systemroot%\softwaredistribution
    
    REM Delete SusClientID and AccountDomainSid keys from
    REM  HKLM\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\WindowsUpdate
    SET WU_KEY=HKLM\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\WindowsUpdate
    reg delete %WU_KEY% /v SusClientID
    reg delete %WU_KEY% /v AccountDomainSid
    SET WU_KEY=
    
    REM Start the Automatic Updates service
    net start wuauserv
    
    REM Start the Windows Management Instrumentation service
    net start winmgmt
    
    REM Force a group policy update
    gpupdate /force
    
    REM Roll the WU Client...
    wuauclt /resetauthorization /detectnow
    

     

    Sollten weiterhin Probleme auftreten kann noch das Versucht werden:

    Qfecheck.exe verifies the installation of Windows 2000 and Windows XP hotfixes

    Download: klick

     

    Windows Installer:

    Windows Installer ist defekt - PCtipp-Kummerkasten

     

    Wenn DLLs defekt sind kann bei Windows XP das SP2 erneut installiert werden. Bei Windows 2000 funktioniert das reparieren durch erneutes SP installieren leider nicht.

     

    Ich hoffe, ich habe alles erwähnt.

  6. Der Computer erscheint jetzt auf dem WSUS Server, verschwindet aber nach einer gewissen Zeit wieder, obwohl einer nun immer noch drin ist.

    Zudem ist die Anzahl seit den beiden Computern nicht gestiegen und beträgt im Moment immer noch 65 Computer.

     

    Was könnte das bloss wieder sein?

     

    glg

     

    //EDIT

    Das Logfile ist übrigens sauber. Keine Warnungen mehr...

     

    Die gesammte Lösung werde ich am Schluss posten!

  7. Hi,

     

    schau mal auf WSUS.DE vorbei und zieh Dir auf der Download Seite "WSUS - DETECTNOW 2.0 "

     

    Nach dem Ausführen dieses Tools erhalte ich folgendes Logfile (vor dem Ausführen habe ich es natürlich gelöscht):

    http://www.bernhardluginbuehl.ch/temp/wuau.txt

     

    Besonders Kopfschmerzen bereitet mir dieser Fehler, welcher ich auch bei anderen Clients habe:

    WARNING: WU client failed Searching for update with error 0x8024000b

     

    Also dieser Errorcode: 0x8024000b

  8. Was ich seit dem letzen Post gemacht habe:

     

    Also auf dem einen Client hatte ich Probleme mit dem WMI Dienst und wenn dies so ist, kann sich dieser nicht mit dem WSUS Server synchronisieren, da er keine OS Informationen sendet.

     

    Also Muss man diesen Dienst stoppen:

    net stop winmgmt

     

    Danach den Ordner "repository" unter system32\wbem löschen.

     

    Den Dienst wieder starten:

    net start winmgmt

     

    Danach Start-->Ausführen-->Wbemtest.exe --> Verbinden mit den Default Einstellungen und der Ordner wird wieder erstellt.

     

    Da der Client, wenn er schon im WSUS aufgelistet ist als Unknown bezeichnet wird muss man noch den Ordnerinhalt Softwaredistribution löschen.

     

    Am besten man verwendet das Script:

    REM Stop the Automatic Updates service

    net stop wuauserv

     

    REM Stop the Windows Management Instrumentation service

    net stop winmgmt

     

    REM Backup ReportingEvents.log. Then, delete the contents of

    REM %systemroot%\SoftwareDistribution and

    REM %systemroot%\system32\WBEM\Repository

    copy %systemroot%\softwaredistribution\reportingevents.log %homedrive%\

    del /f /q %systemroot%\softwaredistribution\*.*

    move %homedrive%\reportingevents.log %systemroot%\softwaredistribution

     

    REM Delete SusClientID and AccountDomainSid keys from

    REM HKLM\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\WindowsUpdate

    SET WU_KEY=HKLM\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\WindowsUpdate

    reg delete %WU_KEY% /v SusClientID

    reg delete %WU_KEY% /v AccountDomainSid

    SET WU_KEY=

     

    REM Start the Automatic Updates service

    net start wuauserv

     

    REM Start the Windows Management Instrumentation service

    net start winmgmt

     

    REM Force a group policy update

    gpupdate /force

     

    REM Roll the WU Client...

    wuauclt /resetauthorization /detectnow

     

    Aber ich habe immer noch Probleme, die sich nicht so lösen...

    Mit der obigen Erklärung konnte ich einer von drei getesteten Clients hinzufügen.

     

    Ach und ich habe noch ein Update auf dem WSUS Server installiert:

    WindowsServer2003-KB898708-x86-deu.exe

     

    Probleme (WindowsUpdate.log):

    WU client failed Searching for update with error 0x8024000b

     

    glg

  9. Guten Tag

     

    Ich betreibe einen WSUS Server, wo Win XP, W2K, W2KS und W2K3S geupdatet werden.

    Im Moment sind 60 Clients und 4 Server erfasst.

     

    Leider habe ich mit ca. 10 Arbeitsstationen (W2K und XP) das Problem, dass diese einfach nicht vom WSUS Server erkannt werden.

     

    Das komische ist, dass bereits so viele erkannt wurden und auch funktionieren.

     

    Probleme auf den einzelnen Clients kann ich eigentlich auch ausschliessen.

    Die Updates können Problemlos über die Windows Update Webseite gemacht werden, die Computer sind alle ziemlich auf dem neusten Stand (SPs überall aktuell) und ich habe auch überall die WinUpdRestore laufen lassen (gibt es hier: http://www.mshelper.de/sites/regists.html) zudem dieses Script auf den Clients ausgeführt:

    Regsvr32 MSXML3.dll

    net stop wuauserv

    regsvr32 /u wuaueng.dll

    regsvr32 wuaueng.dll

    net start wuauserv

    wuauclt.exe /resetauthorization /detectnow

     

    Und zum Schluss noch gecheckt:

    WSUS Client Diagnostics Tool

     

    Checking Machine State

    Checking for admin rights to run tool . . . . . . . . . PASS

    Automatic Updates Service is running. . . . . . . . . . PASS

    Background Intelligent Transfer Service is not running. PASS

    Wuaueng.dll version 5.8.0.2469. . . . . . . . . . . . . PASS

    This version is WSUS 2.0

     

    Checking AU Settings

    AU Option is 4: Scheduled Install . . . . . . . . . . . PASS

    Option is from Policy settings

     

    Checking Proxy Configuration

    Checking for winhttp local machine Proxy settings . . . PASS

    Winhttp local machine access type

    <Direct Connection>

    Winhttp local machine Proxy. . . . . . . . . . NONE

    Winhttp local machine ProxyBypass. . . . . . . NONE

    Checking User IE Proxy settings . . . . . . . . . . . . PASS

    User IE Proxy. . . . . . . . . . . . . . . . . NONE

    User IE ProxyByPass. . . . . . . . . . . . . . NONE

    User IE AutoConfig URL Proxy . . . . . . . . . NONE

    User IE AutoDetect

    AutoDetect not in use

     

    Checking Connection to WSUS/SUS Server

    WUServer = http://wsus'>http://wsus

    WUStatusServer = http://wsus

    UseWuServer is enabled. . . . . . . . . . . . . . . . . PASS

    Connection to server. . . . . . . . . . . . . . . . . . PASS

    SelfUpdate folder is present. . . . . . . . . . . . . . PASS

     

    Press Enter to Complete

     

    Der Port wurde auf den Default (80) gesetzt, womit ich also keinen angeben muss!

     

    Mit der Gruppenrichtlinie habe ich soweit keine Probleme, wenn ich nämlich unter Arbeitsplatz-->Eigenschaften-->Automatische Updates schaue wurde dort die Einstellung "Täglich um 12.00" übernommen.

     

    Ich habe den Client auch schon neu zur Domäne hinzugefügt, wodurch es eigentlich auch nicht am Computerkonto liegen sollte.

     

    Ich weiss beim besten Willen nicht mehr weiter...

     

    Danke für eure Hilfe!

     

    glg

  10. Was für eine Hardwarefirewall ist das ? Kann die Application Layer Filtering ?

     

    Nicht dass ich wüsste ;).

     

    http://de.wikipedia.org/wiki/M0n0wall

    Ist ein Schweizer Produkt *hrhr*

     

    m0n0wall Webseite:

    http://www.m0n0.ch/wall/

     

    optimale HW gibts hier:

    http://www.m0n0.ch/wall/hardware.php

     

    Bin aber sehr begeistert von dieser FW.

    Wenn du Lust hast kannst auch mal auf das Ding zugreifen!

     

    Geh jetzt aber erst mal nach hause ;). Tschööö

     

    //EDIT hab gesehen es liegt an einer anderen Option... Die ich gleichzeitig gemacht habe... Gehe jetzt nach hause und schreibs dann noch....

  11. Juhuuuu,

    Problem gefunden!!!!

     

    Anmerkung:

    Sollte es Probleme mit dem Verbindungsaufbau vom Internet aus geben (Can't open Data Connection), sollte man den FileZilla Server so konfigurieren, dass er eine bestimmte Port-Range für die Data Connections nimmt. Man findet diese Einstellung im FileZilla Server Interface unter "Passive Mode Settings".

    http://doktorz.mooltied.de/delphi/fzports.png

    Je nach Anzahl der Nutzer des Servers sollte man die Portmenge wählen (hier 1901-1911 also max. 10 gleichzeitige Verbindungen). Welche Ports man dafür nimmt ist eigentlich egal, sie sollten nur über 1024 liegen, da niedrigere Ports für bestimmte Anwendungen reserviert sind. Die eingetragenen Ports gibt man dann noch in seinem Router frei.

     

    Quelle: http://doktorz.mooltied.de/delphi/filezillaverschluesselung.html

     

    Ich danke euch allen für eure Hilfe!!!

     

    Ich weiss zwar immer noch nicht, warum man da net den ganzen Bereich von 1-65535 für den Passive mode verwenden kann, aber mir soll es egal sein! So kann ich die Ports nun auch besser einschränken bei der FW.

     

    Vielen Dank!

     

    glg

  12. Also wenn ich auf derselben Maschine per FTP Client auf den FTP Server zugreife funktioniert das ganze. Von extern geht es wie bereits erwähnt nicht.

    Der Windows Firewall ist deaktiviert.

     

    Wie gesagt der SmartFTP wechselt bei einem Fehler auf den aktiven Modus, wenn der passive nicht funktioniert. Aber auch das geht net.

     

    Der FTP ist durch eine HW Firewall geschützt, aber ich habe für die externe IP, von wo ich teste alle Ports freigeschalten.

     

    glg

  13. Guten Tag

     

    FTP-Server

    Ich habe einen FTP Server eingerichtet:

    FileZilla server (FileZilla Server version 0.9.18 beta)

    Gruppen, User, allgemeine Einstellungen wurden gemacht.

    Das ganze läuft auf einem Win XP SP2 Computer

     

    Firewall:

    Alle Ports für die IP meines Testclients in der Firma wurden geöffnet. Es sollte also nicht an der Firewall liegen. Im Log wird auch nichts geblockt, womit man den Punkt Firewall ausschliessen kann.

     

    Zugriff:

    Mit der Eingabeaufforderung:

    Wenn ich mit der Eingabeaufforderung zugreiffe

    ftp>open>ip>login

    funktioniert alles einwandfrei und ich kann ein Listening mit dir durchführen und auch Ordner erstellen etc.

     

    Mit einem FTP Client (getestet mit Filezilla, SmartFTP und FTPDRush)

    Bei den Clients kommt die Fehlermeldung:

    Illegal Port Command

     

    Modus:

    Aber ob da nun der Passive Mode oder Active verwendet wird sollte ja keine Rolle spielen, oder? Der Smart FTP hat ja ein failover, wo er den Modus selber wechselt und somit geht es mit beiden nicht.

     

    Test mit anderer Server Soft:

    Das ganze wurde auch noch mit dem Cerberus FTP Server (Version 2.32) getestet mit dem genau gleichen Resultat (Eingabeaufforderung funktioniert, FTP-Client nicht).

     

    Ich verstehe das nicht???

     

    Vielen Dank für eure Hilfe

     

    glg

     

    //EDIT

    Lösung des Problems:

    Anmerkung:

    Sollte es Probleme mit dem Verbindungsaufbau vom Internet aus geben (Can't open Data Connection), sollte man den FileZilla Server so konfigurieren, dass er eine bestimmte Port-Range für die Data Connections nimmt. Man findet diese Einstellung im FileZilla Server Interface unter "Passive Mode Settings".

    http://doktorz.mooltied.de/delphi/fzports.png

    Je nach Anzahl der Nutzer des Servers sollte man die Portmenge wählen (hier 1901-1911 also max. 10 gleichzeitige Verbindungen). Welche Ports man dafür nimmt ist eigentlich egal, sie sollten nur über 1024 liegen, da niedrigere Ports für bestimmte Anwendungen reserviert sind. Die eingetragenen Ports gibt man dann noch in seinem Router frei.

     

    Quelle: http://doktorz.mooltied.de/delphi/filezillaverschluesselung.html

     

    Und wählen Sie wie im Bild die Option "Retrieve external IP address from:"

  14. Guten Tag

    Information:

    Wir haben gestern den Cisco Catalyst 3750 Stack mit folgender Hardware in Betrieb gebommen:

     

    3x Cisco WS-C3750-48TS

    1x WS-C3750G-24T

     

    Mehr Informationen zur Hardware findet man hier:

    Cisco Catalyst 3750 Series Switches

     

    Problem:

    Der Stack mit den drei Cisco WS-C3750-48TS funktioniert einwandfrei. Wenn aber der WS-C3750G-24T hinzugefügt wird, funktioniert der WS-C3750G-24T nicht mehr.

    LEDs:

    Es leuchten folgende Leds grün:

    8. System LED; 7. RPS LED (Redundant Power System)

    Ich kann mir aber nicht erklären, wieso nun das RPS LED grün leuchtet...

     

    Es ist ja ein anderer Typ aber von der gleichen Serie, also sollte dies doch eigentlich kein Problem sein, oder?

     

    Ich hoffe ihr könnt mir helfen!

     

    Mit freundlichen Grüssen

    Bernhard Luginbühl

  15. Doch funktioniert ;)

    Auf Wintotal konnte mir jemand helfen:

     

    Freudi
    S1!c3r

    Ich möchte, dass wenn ich auf einen Link klicke mir der IE das verlinkte Dokument mit der ensprechenden Software öffnet. Also wenn da ein Wordfile gelinkt ist, dieses auch im Word geöffnet wird und nicht direkt im Browser.

     

    Für die Office-Dateien funktioniert das halbwegs (siehe http://support.microsoft.com/kb/162059).

     

    Bye,

    Freudi

     

    Kann also geclosed werden.

     

    mfg

    Bernhard

  16. Guten Tag

     

    Ich möchte, dass wenn ich auf einen Link klicke mir der IE das verlinkte Dokument mit der ensprechenden Software öffnet. Also wenn da ein Wordfile gelinkt ist, dieses auch im Word geöffnet wird und nicht direkt im Browser.

    Ähnlich wie beim Firefox, welcher fragt, wie man die Datei öffnen will.

     

    Ich will natürlich keine Abfrage, aber dass er die Datei in der richtigen Software öffnet :suspect:

     

    Danke schonmal im voraus :D

     

    mfg

    Bernhard

  17. Wenn du das auf SATA installieren möchtest ist das nicht vom Board abhängig? Bei mir funktioniert eine nomale Installation nicht einmal auf allen Boards, wenn das auf SATA laufen soll ^^.

     

    Aber mit RIS kann ich nicht weiterhelfen.

     

    AMD 64 Bit? Das verwendet ihr doch net in der Firma, oder? Microsoft bietet doch erst so ne Beta Version für WinXP mit 64 Bit an, oder? ^^

     

    Naja egal. Hab hier nur was gespamt, da ich dich Begrüssen möchte ;). Gar net gewusst, dass du dich hier registriert hast *G*. Bist sonst noch wo aktiv?

     

    mfg

    Bärnu

  18. Guten Tag

    Ich habe ein Problem mit dem Smarttag des Datums

     

    Wenn ich z.B. 17. eingebe erscheint ja automatisch ein Vorschlag, welcher man mit der Enter Taste hinzufügen kann.

    Bei mir erscheint dies aber so: 17. Mrz. 2005.

    Ich möchte aber die Formatierung ändern, dass er dies so einfügt: 17. März 2005

    Also den Monat ausgeschrieben :).

     

    Habe schon etliches Versucht:

    Einfügen->Datum und Uhrezeit den Standart ändern

    Format->Autoformat->Optionen->Kartei "Smarttags", aber dort kann ich leider auch nichts ändern.

     

    In der Hilfe kann ich auch nichts brauchbares finden.

     

    Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

     

    Mit freundlichen Grüssen

    Bernhard

  19. Doch, das mit dem Computername könnte ich, aber wenn sich ein neuer PC an der Domäne anmeldet will ich diesen nur der Gruppe zuweisen und möchte nichts mehr am Script anpassen!

    Zudem wäre das dann auch praktischer, wenn ein anderer dies übernehmen soll!

     

    Irgendwie müsste das ja möglich sein *g*

     

    mfg

    Bernhard

  20. Guten Tag

    Ich habe ein Loginscript mit Kixtart erstellt.

     

    Mein Problem:

    Ich möchte Drucker für eine ComputerGruppe definieren. Ich habe nun eine Gruppe, welche "WSInformatik" heisst und in dieser befinden sich diverse Computer (PC-0061, PC-0062...). Wenn sich nun jemand an diesen Computern anmeldet sollen immer dieselben Drucker gemappt werden.

     

    Hier ein Ausschnitt des Scripts:

    ;---//Informatik---------------------------------------------------------

    IF INGROUP("WSInformatik")

     

    run "\\venus\c$\WINNT\SYSVOL\domain\scripts\remove.scr"

     

    ADDPRINTERCONNECTION ("\\jupiter\nd-informatik1")

    ADDPRINTERCONNECTION ("\\jupiter\nkd-verwaltung1")

    ADDPRINTERCONNECTION ("\\jupiter\ndc-sekretariat1")

    ENDIF

    ;---\\Informatik---------------------------------------------------------

     

    Wenn ich statt IF INGROUP IF WKSTA("PC-0061 OR PC-0062...) verwende funktioniert das Script einwandfrei. Auch wenn ich eine Gruppe verwende, wo User drin sind und keine Computer funktioniert das ganze.

     

    Aber es muss bei uns mit Computern funktionieren ^^. Aber leider passiert da überhaupt nichts :(.

     

    Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

     

    Mit freundlichen Grüssen

    Bernhard

×
×
  • Neu erstellen...