Jump to content

tango0711

Members
  • Gesamte Inhalte

    7
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von tango0711

  1. Der Server steht in einer Produktiven Umgebung, die Lizenzen sind Vorhanden! Jedoch anscheinend nicht richtig aktiviert worden!

     

    SP1 ist noch nicht drauf, weil ich mich das noch nicht getraut habe. (Der Server läuft ja "eigentlich")

     

    Ja, wir waren zwar noch relativ verschont von den Stromausfällen (nur 3-4 Std), aber ein paar KM weiter, hatten dörfer tatsächlich mehrere Tage keinen Strom!

  2. Die folgenden 3 Ereignislogeinträge sind vorhanden, aber ich glaube nicht, dass sie etwas mit dem Problem zu tun haben:

     

     

    Ereignistyp: Fehler

    Ereignisquelle: LicenseService

    Ereigniskategorie: Keine

    Ereigniskennung: 202

    Datum: 04.12.2005

    Zeit: 11:50:38

    Benutzer: Nicht zutreffend

    Computer: XXX

    Beschreibung:

    Für das Produkt "Windows Server" stehen keine Lizenzen zur Verfügung. Weitere Informationen zu Benutzern, bei denen es Probleme mit der Lizenzierung gibt, finden Sie unter "Lizenzierung" im Ordner "Verwaltung".

     

     

    Ereignistyp: Warnung

    Ereignisquelle: NETLOGON

    Ereigniskategorie: Keine

    Ereigniskennung: 5782

    Datum: 04.12.2005

    Zeit: 05:40:51

    Benutzer: Nicht zutreffend

    Computer: XXX

    Beschreibung:

    Die dynamische Registrierung oder die Aufhebung der Registrierung eines oder mehrerer DNS-Einträge ist fehlgeschlagen. Fehler:

    Für das lokale System wurden keine DNS-Server konfiguriert.

     

     

    Ereignistyp: Warnung

    Ereignisquelle: DNS

    Ereigniskategorie: Keine

    Ereigniskennung: 3000

    Datum: 05.12.2005

    Zeit: 08:09:35

    Benutzer: Nicht zutreffend

    Computer: XXX

    Beschreibung:

    Der DNS-Server hat zahlreiche Laufzeitereignisse ermittelt. Untersuchen Sie die Einträge im DNS-Serverereignisprotokoll, die diesem Ereignis vorangehen, um die ursprüngliche Ursache dieser Laufzeitereignisse zu ermitteln. Nachfolgende Ereignisse mit einer Ereigniskennung höher als 3000 werden unterdrückt, bis Ereignisse nicht mehr mit einer hohen Raten erzeugt werden, um ein zu schnelles Füllen des DNS-Serverereignisprotokolls zu verhindern.

     

     

    EDIT: Durch das aktivieren des NetBIOS over TCP/IP konnte ich jetzt das Problem definitiv beheben!

  3. Hallo Board,

     

    also eingesetzt wird hier eine Domäne mit zwei Standorten der PDC ist ein W2k3 (ohne SP) (etwa 30 Clients) an unserem Hauptstandort und am zweiten Standort wird ein W2k Server (etwa 4 Clients) in einem anderen Subnetz genutzt. Das ganze funktionierte bis vor kurzer Zeit tadellos.

     

    Nun ist mir bei der Einrichtung eines neuen Clients aufgefallen, dass alle Clients in der Netzwerkumgebung auftauchen, jedoch der PDC nicht!

     

    Am PDC selber kann man die Netzwerkumgebung bis zum Domänennamen expandieren, und danach ist schluss, also hier wird gar kein Client angezeigt! (Wenn man einen Client in der Adressleiste eingibt, wird dieser dann jedoch in der Netzwerkumgebung auch angezeigt und schnell/vollständig expandiert).

     

    Bei einer Überprüfung der Dienste konnte ich keine Probleme feststellen, auch der DNS Server funktioniert ohne Probleme. Was eventuell noch zu erwähnen wäre: Es wird kein WINS Server eingesetzt!

     

    Von einem Neustart habe ich bislang abgesehen, werde ich jedoch Prophilaktisch in der Mittagspause durchführen.

     

    Hat jemand ne Lösung zu dem Problem? Vielleicht schonmal so etwas ähnliches erlebt?

     

    Mit grüßen aus dem Münsterland, Johannes

  4. Hallo, ich hoffe ihr könnt mir helfen.

     

    Zu meinem Problem, es handelt sich um ein Firmennetzwerk, welches eine kleine Zweigstelle betreibt. Nun wurde es so eingerichtet, dass mittels Hardware-Router ein VPN Tunnel zu der Zweigstelle besteht (24stunden Discon; Hauptstelle 2mbit/192kbit; Zweigstelle 1mbit/128kbit)

    Als Domänen Controller kommt in der Hauptstelle für ~20 Clients ein Windows 2003 Server zum Einsatz. Die Leute in der Zweigstelle (maximal 3 Clients; meistens 1-2) arbeiten nun mittels Terminalserver auf dem Domänen Controller. Zur Zeit steht noch aus alter Zeit ein Domänen Controller mit gleicher Domäne in dem Netzwerk in der Zweigstelle (Windows 2000) an welchem sich die Clients anmelden. Das Problem ist nun natürlich, dass über den Terminalserver nicht in der Zweigstelle gedruckt werden kann, da der Terminalserver diese Drucker garnicht kennt.

    Wie würdet ihr ein solches Netzwerk überhaupt einrichten ? Mal abgesehen von dem zweiten Domänen Controller (ich weiß, dass der dort schwachsinn ist)

     

    Danke schonmal für die Hilfe!

×
×
  • Neu erstellen...