
Martin Klinkigt
-
Gesamte Inhalte
15 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Martin Klinkigt
-
-
Hallo allerseits,
Ich habe folgendes Problem.
Auf meinem Exchange server 2003 werde mir unter
Server -> erste speichergruppe -> Postfachspeicher -> Postfächer
in den einzelnen Postfächern Mails angezeigt. Dies sollte auch so sein, da ich schon welche intern verschickt habe.
Nur wenn ich mich via Web oder über Outlook einlogge und die Nachrichten aufrufen will, so sind keine da. Aber dies kann nicht sein.
Ich habe auch schon das virtuelle Laufwerk eingebunden, ob ich darüber vielleicht mehr sehe, aber dem ist nicht so. Auch dort sind die einzelnen Ordner leer.
Muss ich noch irgendwas einstellen, damit die Nachrichten auch wirklich abgerufen werden können?
Gruß
Martin
-
sorry,
es kommt ein timeout. Also der Client findet den server nicht. Was aber nicht sein kann, da andere Dienste erreichbar sind.
Habe schon gesucht, doch wie mache ich RAS klar, dass er die beiden Protokolle 50 und 51 durchlassen soll?
gruß
Martin
-
Hallo alle zusammen,
VPN mittels L2TP funktioniert innerhalb des eigenen Lans. Das ist aber nicht mein ersehnter Anwenungsbereich. Ich wolllte eben von außen zugriffen.
Bin das öffteren in andere Netzwerken in denen ich eben einen Internetzugriff habe.
Von außen klappt aber der Zugriff auf den Server nicht.
Aktueller Stand:
Windows Server 2003. Ras ist konfiguriert, die Ports 1701 und 500 habe ich freigegeben.
Gruß
Martin
-
hallo,
kann mir wirklich keiner helfen?
Finde im Internet zu diesem Fehler nur sperrlich oder überhaupt keine Informationen. Wäre über jegliche Art von Hilfe dankbar.
Gruß Martin
-
ja, gibt es.
nennt sich mobile netswitch
http://www.mobilenetswitch.com/Download/
dann allerdings nur jeweils das eine oder das andere Netz. Wenn du in beide gleichzeitig musst, kenne ich leider auch keine Software dafür.
Gruß
Martin
-
Also,
bei VPN bin ich mittlerweile soweit, dass sich auf dem Client-computer ein Bentzer-zertifikat befindet. Dies ist auch fehlerfrei, mittels PPTP wird sich auch eingeloggt. Nun das ganze mit L2TP. ich habe mittels konsole ein computer-zertifikat und ein ipSec-zertifikat angefordert, bei werden mir auch als gültig angezeigt.
Wenn ich jedoch jetzt die Verbidnung mittels L2TP herstellen will, bekomme ich die fehlermeldung: http://home.vr-web.de/vrweb-hilfe/Vorlagen/DFUEFehler/Fehler787.html
Mit den Lösungsvorschlägen kann ich nichts anfangen, da Passwort stimmen (bzw wird ja über zertifikate gemacht und die sind gültig, siehe PPTP), das Computerzertifikat ist auch gültig und das Server-Zertifikat?? Ich haben den Zertifikat-Server vor 24 Stunden neu aufgesetzt.
Stehe ich einfach nur auf dem Schlauch?
Gruß
Martin
-
falls ihr den link noch nicht kanntet, aber hier ist eine sehr gute anleitung zu finden.
Hat mir sehr weitergeholfen.
http://www.gruppenrichtlinien.de/
Gruß
Martin
-
Link wäre ja schön und gut, aber da kommt einfach nur:
Bitte entschuldigen sie die UnannehmlichkeitenEs gibt keine weiteren Informationen ....
Kannst du mir vielleicht erklären, wie ich die zugriffsrechte auf der RADIUS server setze?
Das Problem ist, in dem Link von IAS komme ich nicht weiter, weil ich etwas machen muss, dass eben IAS spezifisch ist (NAS-IP-Adress stimmen überein mit...)
soll ich das einfach trotzdem machen?
der Rest des Dokumentes bezieht sich auf Firewalleinstellungen, die ich ja so in meinem AP nicht machen kann.
Gruß
Martin
-
Als die ISA Seite hat nur bedingt weitergeholfen. zumindest meldet sich jetzt mal der AP beim Server.
anbei hänge ich zwei Bilder. das eine ist die alte Konfiguration mit WPA-PSK und das zweite ist so, wie ich es gerne hätte. (Die Qualität ist sehr schlecht, aber größere Dateien sind hier nicht erlaubt)
Der client Computer verbindet sich jetzt zumindest mal mit dem AP, bekommt aber keine IP. Die Meldung auf dem Server ist die folgende:
Benutzer "Martin Klinkigt" wurde Zugriff verweigert.
Vollqualifizierter Benutzername = informatik.us.to/Users/Martin Klinkigt
NAS-IP-Adresse = 0.0.0.0
NAS-Kennung = SERVER
Kennung der Anrufstation = MAC-Adresse des AP:INFORMATIK
Kennung der Empfängerstation = MAC-Adresse des Clients (Wlan)
Clientanzeigename = WLan-AccessPoint
Client-IP-Adresse = IP des AccessPoints
NAS-Porttyp = Wireless - IEEE 802.11
NAS-Port = 29
Proxyrichtlinienname = Windows-Authentifizierung für alle Benutzer verwenden
Authentifizierungsanbieter = Windows
Authentifizierungsserver = <unbestimmt>
Richtlinien-Name = AccessPoint Zugriff gestatten
Authentifizierungstyp = EAP
EAP-Typ = <unbestimmt>
Code = 66
Ursache = Der Benutzer hat versucht, eine Authentifizierungsmethode zu verwenden, die in der entsprechenden RAS-Richtlinie nicht aktiviert wurde.
Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.
-
Wie bekomme ich das Zertifikat vom meinem Clienten auf den Server?
muss ich dieses umständlich einspielen, oder geht das auch über die http-Seite?
-
Ich habe nichts anderes gemacht, als mich mittels ie auf dem Zertifizierungsserver gemeldet (certsrv) und dann gemacht, was er wollte.
Das ganze habe ich sogar in verschienden optionen durchgegangen. Auf dem client sind ein benutzer und ein basis-efs zertifikat installiert.
Gruß
Martin
-
beim AP handelt es sich um einen T-Sinus 154 DSL Basic SE. Ist zwar eigentlich ein Router nur der Router wird nicht genutzt, weil ich das mittels RAS löse (habe ich mehr Kontrolle).
Der Artikel scheint aber zumindest mal weiter zu helfen. Ich werde es probieren und mich nochmal melden.
Danke
Martin
-
hi,
der erste Link hilft mal überhaupt nicht weiter. das was ich von dem schlechten deutsch verstehe, habe ich schon gemacht.
bei dem zweiten muss ich mich erstmal hinsetzen und alles durchlesen.
das Problem mit RADIUS ist, dass der AP die Autentifizierung nicht macht, also er werkelt ne weile rum und dann ist nichts passiert. Deswegen wollte ich wissen, wie ich den IAS einrichten muss, dass das ganze klappt.
cu
Martin Klinkigt
-
Hallo alle miteinander,
Also, mein kabelgebundenes Netzwerk ist soweit komplett und funktioniert. Nun wollte ich mich an das Wlan setzten.
Derzeit ist es noch so, dass Wlan mittels WPA-PSK angesichert ist. Dies sagt mir aber nicht besonders zu, weshalb ich das ganz ändern wollte und zwar wie folgt:
Im Wlan-Access-Point kann die ich die Autorisierung durch einen RADIUS-Server realisieren lassen. 2K3-Server liefert ja mit IAS einen RADIUS-Server mit, doch irgendwie komme ich damit nicht ganz klar. Muss ich da nochmal jeden Computer/Benutzer einzeln freischalten, oder kann ich das nicht mittels einer zusätzlichen Benutzergruppe realisieren?
So und nun zum eigentlichen Teil. Ich wollte dann den ganzen Traffic des WLan mittels VPN und L2TP umsetzen. Nun VPN habe ich auch schon zum laufen bekommen, aber immer nur mit PPTP. Sobald ich L2TP auswähle, kommt dass ich kein Zertifikat hätte. Nun dass kann aber eigentlich nicht sein, da ich meinen Zertifikat-Server schon angesteuert habe und ein Zertifikat bekommen habe und es installiert wurde. Habe ich etwas übersehen?
Danke
Martin Klinkigt
Nachrichten werden nicht abgerufen
in Windows Server Forum
Geschrieben
genau das habe ich schon gemacht, über outlook und den webzugriff. beides ohne erfolg.
gruß
martin
edit:
Sehe aber gerade, dass es doch einscheinend probleme beim Versand gibt. Im Ereignisbericht bekomme ich eine Fehlermledung vom X.400 (code 290).
Es handelt sich um einen Unzustellbarkeitsbericht.