Jump to content

thebender

Members
  • Gesamte Inhalte

    20
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von thebender

  1. der client hat zwei netzwerkkarten. jedoch ist die eine deaktiviert. ich hab nicht gedacht, dass sowas ein problem geben könnte.

     

    jetzt wo ichs nochmal versucht habe, hat er keinen error mehr gebracht sondern nur ein warning. bei exakt dem selben ablauf mit der exakt gleichen netzwerkkarte. keine treiber verändert. nix.

  2. hallo!

     

    ghost läuft jetzt .. ( so halb ) ... er clont von der console aus schön das image auf den client computer, auf dem ja der console client installiert ist; macht die configurations nur dann beim schritt "to virtual image" bringt er eine fehlermeldung.

     

     

    "the copy of the dos network template stored is corrupted and could not be used to create the virutal partition. check the machine properties for this client to make sure that the selected template is valid"

     

     

    ich kann mir beim besten willen nicht erklären, warum die dos netzwerktreiber ( falls ich das richtig verstanden habe ) nicht richtig funktinieren, da wake on lan und alles andere reibungslos verlaufen ist. .... :-(

     

     

    ghost 8.0 mag mich nicht.

     

    hat das schon mal wer gesehen?

     

    danke für jede hilfe.

  3. Hallo!

     

    Ich habe Symantec Ghost auf meinem Server ( server2003 ) installiert und hab ein Image und ein Installations-Task installiert. Wenn ich es ausführen will in der Ghost Console kommt die Fehlermeldung nacht dem Start "Could not connect to the configuration server".

     

    Was für ein configuration server? Auf dem Server selber ist ja Ghost installiert. Das laden eines Clientimage hat problemlos Funktioniert. Auch das erstellen eines Boot-Image....

     

    Weiß jemand weiter?

    Danke!

  4. hallo!

     

    wir mussten jetzt die dfs replikation ganz ausschalten und die das dfs selber mehrmals deaktivieren und wieder aktivieren. jetzt funktionieren die netzlaufwerkverbindungen über das dfs wieder.

     

    des weiteren war ein falscher zielort bei den startskirpts die ursache des langen wartens.

     

    jetzt gibt es "nur" noch das dns problem.

  5. Gilt das für die Server und die Clients?

     

    Für die Clients.

     

     

    ist da irgendwo eine firewall, ServicePack etc.. mit im Spiel??

     

    Nein, Firewall ist aus ....

     

     

    Ich habe jetzt die Skripts mal sichtbar ausgeführt. Sie hängen an einer Abfrage ob man ein Netzlaufwerk auch wirklich trennen will, da noch Dateien geöffnet sind.

     

    Hmm... wie kann man in einem Batch-File eine mögliche Abfrage mit "Ja" beantworten?

  6. Wir verwenden hier 2 redundante server. beide haben einen dns server laufen.

     

    server1: 172.30.1.41

    server2: 172.30.1.42

     

    server1 hat sich selber als dns eingetragen

    server2 hat sich selber und server1 eingetragen

     

    Die Clients bekommen ihre IP einstellungen per DHCP.

     

    bei einem nslookup kommt folgendes heraus:

     

    C:\Dokumente und Einstellungen\TheBender>nslookup google.com

    *** Der Servername für die Adresse 172.30.1.41 konnte nicht gefunden werden:

    Non-existent domain

    *** Die Standardserver sind nicht verfügbar.

    Server: UnKnown

    Address: 172.30.1.41

     

    Name: google.com

    Addresses: 216.239.57.99, 216.239.39.99, 216.239.37.99

     

     

     

    Wie erkenne ich ob der dns als rootserver konfiguriert wurde? und wie aktiviere ich das sichtbare ausführen des startskriptes?

  7. Ich hab hier jetzt ein Skript gefunden, das verscuht auf Logfile zu schreiben, das in einem Ordner ist, der zu dem Zeitpunkt noch nicht existiert hat. Das gibt aber doch garkeinen Timeout oder? Wird doch nur per errormessage gecancelt.

     

    Zurzeit haben wir den Client schnell neu aufgesetzt und wir überarbeiten die Bootskripts.

     

    Wie funktioniert das mit der Namensauflösung? Meinst du, dass der DNS-Server nicht richtig funktioniert?

     

     

    MfG

  8. Hallo!

     

    Ich hab hier ein Problem bei einem Testclient. Wenn er neu gebootet wurde, braucht der Loginvorgang, bei dem Startscripts und Gruppenrichtlinien ausgeführt werden ca. 5-10 minuten. Loggt man sich danach ab und nochmals mit dem gleichen bzw. anderen User an, so dauert der Loginvorgang "normal" lange.

     

    Ich habe schon versucht im Active Directory alle Gruppenrichtlinien und somit auch alle Startskripts zu deaktivieren, jedoch hängt er dann auch einige Minuten.

     

     

    Auf dem Client läuft Windows XP; auf dem Server 2003Server.

     

    Was kann da defekt sein?? Gibt es eine Möglichkeit beim Loginvorgan eine Ausgabe zu bekommen, was gerade bearbeitet wird?

     

     

    Bin dankbar für jede Hilfe!

    Dennis

  9. Hallo!

     

    Bei einem Testnetz ist etwas seltsames passiert.

     

    Die Domäne ist "verschwudnen". Die Domaincontroller haben zwar zugriff auf die Domäne "TIT". Jedoch Computer könenn nicht zugreifen auf die Domäne... wenn man im Explorer "\\TIT\" eingibt, kommt ein Timeout.

     

    Ich als Admin kann mich zwar mit meinem Notebook einlnoggen, jedoch kann ich nicht einen PC zur Domäne hinzufügen, da sie ja nicht existiert ?!?!

     

     

    Wir verwenden Windows Server2003. Was kann da schief gelaufen sein?

     

    Bin dankbar für jede Hilfe!

  10. Hallo!

     

    Wir müssen hier in einem Projekt auf einem Netz Windows 2000 durch WINXP ersetzen. Jetzt haben wir ein Problem.

     

    Die vorhandenen MSI-Files, wurden unter Win2000 erzeugt. Kann man diese auch für WinXP verwenden ( WinXP in das SysDir "WINNT" installieren ), oder sind die Systemunterschiede so gravierend, dass diese MSI-Files nicht mehr verwendet werden können und somit neu erzeugt werden müssen?

     

    Danke für die Hilfe!

     

    MfG

  11. Hallo!

     

    Ich habe Daten in einen Ordner des DFS kopiert. Zwischendurch musste ich kurz das Kopieren unterbrechen und wieder starten. Als ich fertig war und einige Zeit gewartet hatte, bis er fertig repliziert hatte. Anschließend war jedoch auf im DFS ordner nur knapp die hälfte der Daten. Ich schaute auf den beiden Servern nach. Der Eine hatte die Daten komplett; der andere nicht.

     

    Ich hab also den unvollständigen Ordner gelöscht und das Replika neu eingestellt... Nur jetzt repliziert er nichtmehr...

     

    ich hab auch den Dienst angehalten und neu gestartet.

     

     

    Woran könnte das liegen??

     

    Danke!

×
×
  • Neu erstellen...