Jump to content

hellbirn

Members
  • Gesamte Inhalte

    13
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von hellbirn

  1. Hallo NG!

     

    Ich möchte meine Outlook 2003 Clients wegen einer Firewall so einschränken, dass sie sich nur noch mit dem Exchangeserver verbinden und nicht auf die AD-GCs direkt zugreifen. Dabei kommt es anscheinend wegen der Firewall ab und zu zu roten Ausrufezeichen in der Taskleiste.

     

    Ich habe schon probiert, in der Registry vom Exchange 2003 Serverden eintrag NoRFRService auf 1 zu stellen. Leider interessiert das unsere Clients anscheinend nicht. Die fragen für Verzeichniszugriffe immer noch die GCs direkt.

     

    Hat jemand sowas auch schon mal probiert? Woran könnte es denn noch liegen?

     

    Bin für jeden Tipp dankbar!

     

    Viele Grüße,

     

    HB

  2. Danke für den Tipp, das hab ich aber schon gemacht. Die Firmwares von Druckern und Jetdirects sind auf dem neuesten Stand.

     

    Leider hat sich dadurch nichts geändert. Es wird eigentlich immer auf einem der Drucker gedruckt, auch wenn der andere an ist und rum-idelt. Auch wenn mehrere Jobs in die Queue gestellt sind, druckt nur der eine.

  3. Hallo NG,

     

    ich habe hier zwei HP Colorlaserjets 4650DN, die ich über Jetdirect an einem Windows 2003 Server angebunden habe. Ich habe beide Drucker zu einem Pool zusammengefügt, indem ich "Enable Printer Pooling" unten und beide IP_xxx.xxx.xxx.xxx TCP-Standardports oben in der Liste angehakt habe.

     

    Es funktionierte am Anfang ganz gut, aber jetzt druckt anscheinend nur noch einer der beiden. Kann ich die Prios vielleicht selber anpassen? Wie verteilt denn 2003 die Jobs auf die beiden Ports? Gibt's da eine Kriterienliste? Oder gibt es eine leichter zu konfigurierende Lösung als das eingebaute Pooling?

     

    Vielen Dank für Tipps,

     

    hb

     

    PS: Die Verteilung war jetzt 180000 Seiten zu 32000 Seiten.

  4. Hallo!

     

    Ich soll einen Laptop konfigurieren, der zwar in unserer 2003-AD-Domäne Mitglied ist, aber nur sehr selten direkt am LAN eine "normale" Anmeldung macht. Der User ist meistens unterwegs und loggt sich dann mit dem gecachten Profil am Laptop an. Danach startet er ein VPN (Netgear ProSafe VPN) und verbindet sich zum Router vor dem LAN. Darüber kann er dann seine Mails lesen und Laufwerke nutzen.

     

    Jetzt denke ich aber, dass durch die längere Abwesenheit Probleme auftauchen, die wir bisher nicht hatten. Z.B. läuft doch das Kennwort des Computerkontos irgendwann mal ab, oder? Wird das über die spät aufgebaute VPN-Verbindung erneuert? Was ist mit dem gecachten User-Profil?

     

    Könntet Ihr mir bitte einen Tipp geben, wie man so einen "Roadwarrior"-Laptop am besten konfiguriert?

     

    Vielen Dank,

     

    HB

  5. Hallo NG!

     

    Ich habe in meinem AD (2003SP1 DCs) eine GPO für WLAN erstellt. Damit habe ich den XPSP2 Clients ein "preferred network" mit SSID und Verschlüsselungsmodus mitgeteilt. Das klappte gut.

     

    Später habe ich in der selben GPO ein Setting geändert (Verschlüsselung von "offen" auf WPA geändert).

     

    Leider bekommen die Clients aber davon nichts mit. Neu installierte Clients haben das WPA Setting, die alten aktualisieren aber die GPO anscheinend nicht, so steht immer noch "offen" drin. Ein gpupdate läuft durch, hat aber keinen Effekt. /force auch nicht. Warten ebenfalls nicht.

     

    Was mache ich denn hier falsch? Bin für jeden Tipp dankbar!

     

    Viele Grüße,

     

    hb

  6. Naja, ich hab das auch auf zwei komplett anderen Servern in ähnlicher Weise nachvollziehen können. Die beiden Server vom Screenshot sind: 1. Primergy TX200 Dual-Xeon 2x2,4GHz, 2GB RAM, SCSI-RAID1 73GB. 2. Primergy TX200S2 Dual-Xeon 2x3,4GHz, 4GB RAM, SCSI-RAID1 300GB. Beide Server haben Broadcom Gigabit LAN-Chips onboard. Beide Server sind direkt an einem Netgear 8fach 10/100/1000 Switch angesteckt.

     

    Noch mehr Infos? Hilft das schon?

     

    Vielleicht kann mal jemand von Euch, der auch zwei 2003 SP1 Server mit Gigabit LAN verbunden hat, eine 3GB große Datei über LAN kopieren?

  7. Hi Newsgroup!

     

    Mir ist aufgefallen, dass beim Kopieren einer 2,5GB grossen Datei von einem Server 2003 auf einen anderen Server 2003 sehr schwankende Durchsatzraten erziele (siehe Anhang).

     

    Zuerst zieht der Durchsatz richtig an (20%), bricht dann aber total ein (1%) und kommt später wieder, manchmal auf's gleiche Niveau wie am Anfang, manchmal auch nur auf 5%.

     

    Die beiden Server tun sonst im Augenblick nichts. Virenscanner habe ich abgeschaltet.

     

    Weiß jemand, warum das so ist? Oder noch besser, wie ich das abstellen kann? Ist 20% Netzauslastung eigentlich das höchste, was man mit Gigabit erreichen kann?

     

    Danke!

     

    HB

  8. Hallo NG!

     

    Ich habe ein Problem mit einer NT4 und einer 2003 AD Domäne. Beide vertrauen sich gegenseitig. Ich habe mit ADMT die User aus der NT Domäne ins AD migriert (mit sID-History und Passwort).

     

    Jetzt ist es so, dass die AD-User nicht auf die alten Ressourcen in der NT Domäne zugreifen können. Es kommt sofort "Zugriff verweigert". Im Ereignislog steht leider nichts.

     

    Wenn ich die neuen AD User explizit auf die alten NT Shares verrechte, dann klappt der Zugriff.

     

    Aber so über die SID-History klappts leider nicht.

     

    Kann mir da jemand helfen? Was könnte ich denn da nachprüfen?

     

    Vielen Dank,

     

    hellbirn

×
×
  • Neu erstellen...