Jump to content

ServerSchlumpf

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    5
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von ServerSchlumpf

  1. Original geschrieben von highend

    1. Anderes Netz (zu Hause) verwenden! Woher soll das Routing sonst wissen, was bei dir lokal ist und was sich im VPN-Netz befindet?

     

    Hallo Highend!

    beim Durchsehen der Aufzeichnungen vor dem Absturz fiel mir ein/auf, daß es durchaus so war, daß beim Test vor dem Absturz der Server eine andere IP hatte.

     

    @home mit eigenem Router versucht, dem Client eine andere IP zu geben (192.168.1.1) und: es klappt!

     

    Also: vielen Dank für Deinen Tip, damit wäre das Problem gelöst!

    Danke!

  2. Hallo Commander Tom,

     

    in unserem Fall sind beide Netzwerkkarten im LAN mit gleichem Adressbereich, die Internetanbindung wird über einen DSL-Router (192.168.0.1) im Netzwerk hergestellt. Es wäre also möglich, für VPN eine eigene Karte zu verwenden, die hätte aber die gleiche Netzwerkbereichsadresse.

     

    Es muß mit dem VPN Server zusammenhängen, weil das Problem auf allen Clients an unterschiedlichen Standorten (jeder mit eigenem Router, jeder im Adressbereich 192.168.0.x) auftritt.

     

    Aber irgendwie senden die Clients die Anfragen scheinbar nicht an den VPN Server sondern ins Nirvana.

  3. Hallo highend!

     

    ich weiss nicht, ob es am 192.168.0.x und 192.168.1.x Problem liegt. Der Server hatte in der Testphase Schwierigkeiten mit dem RAID Array, mußte Neuinstalliert werden.

    Vor der Neuinstallation (mit Formatierung) war es möglich, sich aus einem Client-Netz mit 192.168.0.x beim VPN Server einzuwählen.

    Nur nach der Neuinstallation hat das Ding keine Lust mehr.

     

    Zur Subnet-Mask: wo kann ich dem VPN Server erklären, welche Subnet-Mask er verwenden soll?

     

    Wie steht's mit dem de Eintrag von "IvcovicD" unter http://www.mcseboard.de/archiv/32/2004/04/4/31667 der das für normal hält?

     

    Bin Dir für Deine Tips auf jeden Fall dankbar!

  4. Hallo Alex,

     

    Ziel ist es, übers Internet mit VPN Verbindung Zugriff auf die Freigaben zu erhalten.

    Bei der Installation des VPN Servers (zweimal schon de- und reinstalliert) habe ich extra die Option "nur VPN Verkehr auf dieser Schnittstelle zulassen" abgewählt, weil ich vermutete, daß vielleicht hier etwas schief läuft.

     

    Zur zweiten Frage:

    es ist egal, ob ich innerhalb des Firmen-Netzes eine VPN Verbindung aufbaue oder übers I-Net, das Problem ist das gleiche.

     

    Hier meine ipconfig /all vom Client im Internet

    Info "firma.ads" ist die Firma "office.HiLAN.de" / "HiLAN.de" Netze am aktuellen Internet-Client-Standort.

     

     

    Windows 2000-IP-Konfiguration

     

    Hostname. . . . . . . . . . . . . : 21-fg

    Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : office.HiLAN.de

    Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Broadcastadapter

    IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein

    WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein

    DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : office.HiLAN.de

    firma.ads

    HiLAN.de

     

    Ethernetadapter "LAN-Verbindung":

     

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek RTL8139(A) PCI-Fast Ethernet

    -Adapter

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-50-22-94-56-7F

    DHCP-aktiviert. . . . . . . . . . : Ja

    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.4

    Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

    Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.0.1

    DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.0.1

    DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 217.237.150.97

    217.237.149.161

    Lease erhalten. . . . . . . . . . : Dienstag, 16. November 2004 08:46:21

     

    Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Dienstag, 28. Dezember 2004 00:46:21

     

     

    PPP-Adapter "Virtuelle private Verbindung":

     

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: firma.ads

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : WAN (PPP/SLIP) Interface

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-53-45-00-00-00

    DHCP-aktiviert. . . . . . . . . . : Nein

    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.151

    Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.255

    Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.0.151

    DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.101

    192.168.0.100

    192.168.0.101

    192.168.0.100

  5. Guten Tag!

    folgendes Problem bringt viel Verzweiflung:

    W2K3 Server mit DHCP, DNS, ADS (läuft ohne Probleme)

    2 Netzwerkkarten (192.168.0.100 und 192.168.0.101) , beide sind jeweils für diese Dienste erreichbar.

    Der RAS/VPN Dienst wurde eingerichtet, nimmt auf 192.168.0.101 VPN Verbidnungen entgegen. DHCP Adressvergabe aus dem reservierten Bereich 192.168.0.150-192.168.0.200

     

    Problem: VPN Verbindung kommt fehlerfrei zu stande, Client erhält IP aus dem reservierten Bereich und wird auch im RAS Server als verbunden angezeigt, soweit keine Fehlermeldung.

     

    Aber es ist kein Rechner im Netzwerk und keine Freigaben auf dem Server erreichbar (Ping: gibt Zeitüberschreitung, Abfragen wie "net view" scheitern, Verzeichnis Aufruf wie "\\192.168.0.101\TestOrdner" sagen, der Rechner können nicht gefunden werden.)

     

    Habe mit mehreren Rechnern alle W2K probiert, immer das gleiche Spiel.

    Was läuft falsch?

×
×
  • Neu erstellen...