
nik
-
Gesamte Inhalte
20 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von nik
-
-
Vielen Dank, aber das hilft leider nicht weiter!
Mein Chef (kennt sich mit PCs so gut aus wie mit seiner Waschmaschine) will die Geräte
einfach mit einem Passwort schützen.
Reines deaktivieren will er nicht! Es soll ja noch funktionieren aber halt mit Passwort!
Ich glaube nicht, dass es so was gibt oder?
Gruß,
Peter
Sobald der Benutzer LOKALE ADMINISTRATION Berechtigungen auf einem PC hat und sich ein bisschen auskennt, kann er jegliche Sperre umgehen ;-)
Ich habe akt. keine Zeit es zu testen, allerdings könnte man wie bei dem Link beschrieben auf diesem Wege den Benutzern die Berechtigung entziehen und sollte dann jemand ein neues USB Gerät anschliessen (welches dieser PC noch _nicht_ kennt), dann sollte eine Windows Benutzer/Kennwort Abfrage aufpoppen .....
Gruß
-
-
Hallo,
Deshalb wollen wir halt gerne etwas aus einem Guss. LanDesk stand auch schon mal zur Diskussion, war aber fast zu komplex. Ich habe absichtlich nicht von einem billigen Programm gesprochen, da ich mir schon bewußt bin, dass es da nichts gescheites gibt, aber zwischen 20000 und 100000 Euro ist auch noch ein ganz schöner Spielraum. Mir gings halt hauptsächlich um Erfahrungen mit einzelnen Systemen, da es ja derer massenhaft gibt, und wir nicht jedes einzelne Testen können.
Gruß
winhar01
wichtig ist denke ich, dass bei dem tool fuer welches ihr euch entscheiden werdet auch eine helpdeskfunktion beinhaltet ist, dies wird immer wichtiger bei verschiedenen unternehmen - gerade in Hinsicht auf Dokumentation der Aenderungen, Optimierung der Prozessbalaeufe etc..
jetzt ist der Punkt erreicht, wo meine aussagen _nicht_ mehr objektiv genug sind um dir _wirklich_ helfen zu können, weil wie schon oben geschrieben, komme ich aus dieser ecke und implementiere eines der genannten softwareprodukte und kenne auch andere von den oben genannten....
solltest du naehere infos wollen, dann schick mir ne pm ....
EDIT: Hier: http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=74631 ein ähnlicher Thread bzgl. unterschiedlicher inventarisierungs software....
Gruss
-
naja... die günstigste Software von den genannten wird loginventory sein ca. 6 € pro PC
allerdings gehen die preise entsprechend nach oben (keine schulung notwendig; kein consultant fuer installtion notwendig)... ich denke, dass z.B. ein Budget von 20.000 € bei einer anderen Lösung notwendig sein sollte... Baramundi lag glaube ich bei ca. 70 bis 100€ pro workstation beim voller funktion dieser suite ;-) ....
bei landesk ist man glaube ich bei der teststellung schon mit ner 4 stelligen summe dabei...
also im normalfall alles andere als "billig" 8)
@heffa
besser oder schlechter ist schlecht zu beurteilen, da man die passende software brauch ;-)
-
Moin...
es gäbe da noch:
Loginvenotry (link siehe post vor mir)
Landesk Suite ( http://www.landesk.de/ )
Asset Navigator ( http://www.alloy-software.com/ )
Echolon ( http://www.echolon-software.de/cms/)
Numara Software ( http://www.numarasoftware.com/germany/ )
BMC Software ARS ( http://www.bmc.com/remedy/ )
Wichtig waere allerdings zu wissen, was ihr sucht....
z.B. sollen bei der Hardware inventarisierung auch Wartungsvertragsdaten (Einkaufspreise etc.) hinterlegt sein?
Freie Berichtgestaltung via Crystal Reports?
Werden Schnittstellen zu anderen Datenbanken benötigt?
Helpdesk / Servicemanagement / SLAs?
Beauftragung externer Mitarbeiter via Helpdeskfunktion?
Grundbetankung der PCs mit OS oder nur Softwareverteilung?
Patchmanagement?
Softwareinventarisierung schoen und gut aber waere nicht Software Lizenz Asset Management wichtiger?
Anpassbare GUI wichtig?
Einfache Administration?
Beschaffungswesen für HW und SW inkl.?
Auf welcher Datenbank soll das ganze laufen? MSDE, MS SQL, Oracle?
Webinterface und oder Windows Client fuer Techniker?
offene Datenbank um selber DB Trigger zu entwickeln?
etc.
das sind alles Fragen, welche bei einer Kaufentscheidung berücksichtigt werden muessen.
Gruss
Dominik
PS: ja, ich hab viel mit diesen Systemen zu tun bzw. einführung von solchen Systemen bei Firmen... Darum stelle ich auch gezielt diese Fragen.
EDIT: Beinahe vergessen, von Dell gibt es auch ein eigenes System fuer die Dell eigenen PCs / Server ... leider noch nicht gesehen soll aber auch ganz gut sein ;-)
-
Moin,
hoert sich jetzt etwas weit hergeholt an, aber gib dem sammelaccount temp. lokale admin rechte auf dem PC und probiere es nochmal. Kannst ihm dann auch wieder die berechtigungen danach wieder entziehen... Hatte das Problem auch schonmal, allerdings war das ganze etwas anderst ... das Problem war PC bezogen....
also mehrere Benutzer auf einem PC welche sich abhängig von der schicht angemeldet haben. auf diesen Pcs hat es alle benutzerprofile betroffen, welche keine lokalen admin rechte hatten .... ist leider schon etwas laenger her, darum kann ich mich auch nicht mehr genau an die loesung erinnern, aber vielleicht hilft der tipp weiter bei der suche nach der ursache ;-)
Gruss
-
@wander-falke,
da fällt mir gerade noch nen Tool ein: "sysprep"
ist auf der W2K CD in der deploy.cab
Gruß
Cyrus
Sers,
mit Sysprep kommst du nur unter umstaenden dazu den key zu aendern, abhaengig davon mit welcher installations cd das urspruenglich system installiert worden ist. kann also vorkommen, das dann der neue key nicht akzeptiert wird ;-)
Gruss
Dominik
-
**Nachtrag @ nik**
Auf der neuen Platte gibt es nach dem Rebuid einen "unzugeordneten Bereich", in dem man eine neue Partition erstellen, oder auch einer bestehenden Partition zuweisen kann.
sers andre,
so meinte ich das auch nicht, ich habe dich falsch verstanden, ich dachte du hast geplant, dass du die 80 GB auf die 30 GB spiegelst. und dies geht nicht. der andere weg geht natuerlich und dann entsteht wie du schon sagtest der nicht zugewiesen bereich ;-)
aufgrund dieses missverstaendnisses dachte ich auch, das die QUELL <-> ZIEL definition schiefgelaufen ist und deshalb dein server nicht mehr bootet =)
-
Hallo,
der Domänen-Admin ist doch gleichzeitig auch lokaler Admin.
Zudem habe ich es auch mit der abgabe des lokalen Administrators versucht, klappt trotzdem nicht. Ich bekomme ja in der Liste der zu installierbaren Clients nochnicht einen angezeigt.
Tobias
probier mal folgendes:
wenn du einen client remote installieren willst, dann sagt er dir "anmelden an DOMAENE\WORKSTATION". gib als benutzer den kompletten domaenen-admin pfad an. also domaene\admin.
Kann es sein, das etwas mit deiner DNS Konfiguration nicht funktioniert? kannst du von deinem Viren-Server einen dns-namen erfolgreich aufloesen? Kannst du in der windows - umgebung das Directory durchsuchen oder nur das "windows-netzwerk"?
hast du einen WINS Server am laufen?TrendMicro OfficeScan braucht den imho für die korrekte Funktion..
nein, trend micro braucht keinen wins, sonst haette ich ein paar ganz gewaltige problem ;-)
-
das prob ist nur, das ich keine infos finde das sich daran etwas veraendert hat. es wurden zwar sachen zu ntfs 5 hin ergaenzt (diskquotas, verschluesselung), allerdings ist z.b. das mit der boot-partition nicht beschrieben.
bei der ntfs angabe, ist mit NTFS5 auch nicht die Version von NTFS gemeint, sondern die zugehoerigkeit zum betriebssystem..... (XP = Windows NT 5.1).
ich habe eben auch keine andere information auf der MS - HP gefunden, welche eine andere aussage trifft. Google ist auch nicht sonderlich ergib in dieser hinsicht.
Features NTFS 5: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;310749
-
Sers,
auf der MS Homepage ist die Antwort zu finden. 2^64 Bytes koennen verwaltet werden...
englischer Orginal MS Text:
Removing Limitations
First, NTFS has greatly increased the size of files and volumes, so that they can now be up to 2^64 bytes (16 exabytes or 18,446,744,073,709,551,616 bytes). NTFS has also returned to the FAT concept of clusters in order to avoid HPFS problem of a fixed sector size. This was done because Windows NT is a portable operating system and different disk technology is likely to be encountered at some point. Therefore, 512 bytes per sector was viewed as having a large possibility of not always being a good fit for the allocation. This was accomplished by allowing the cluster to be defined as multiples of the hardware's natural allocation size. Finally, in NTFS all filenames are Unicode based, and 8.3 filenames are kept along with long filenames.
Link:
http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;EN-US;Q100108
Gruss
Dominik
-
Sers,
wahrscheinlich war die Quellangabe schon beim Erstenmal nicht korrekt, da mit kein RAID-Controller bekannt ist, bei welchem man eine kleinere Platte auf eine groessere Festplatte spiegeln kann ausser, wenn man das Raid neu definiert, was zur folge hat, das keine Daten mehr auf den Festplatten vorhanden sind.
Gruss
Dominik
-
Sers,
die Lizenzbestimmungen von MS beziehen sich auf die physikalischen CPUs und nicht auf die logischen, dadurch sollte es funktionieren.
Gruss
Dominik
-
Sers,
warum definierst du nicht eine globale "PC-ADMIN" Gruppe, welche mitglied bei der workstation in der lokalen admingruppe ist und du bei bedarf den domänenbenutzer in dieser gruppe setzt. nach einer neu-anmeldung hat dann der gleiche AD-Account lokale Admin rechte.
Falls du nun 3000 workstations hast, welche man anfassen muesste, ist das natuerlich nicht sonderlich sinnvoll... man koennte es vielleicht ueber das loginscript loesen (ntrights), wobei ich mir hierbei nich zu 100% sicher bin. Da du allerdings die Workstations so oder so in die domaene einbinden musst (bist ja noch nich bei der umsetzung) kann man das eigentlich gleich mit machen ;D
Das Lok. Admin und Dom. Admin getrennte Passwoerter haben sollte eigentlich immer soweit geplant sein.
Gruesse
Dominik
-
Bin ich jetzt doof, oder wurde eine entsprechendes Tool dazu schon bereits gepostet in diese Thread....
:suspect:
Sers,
ja wurde es, allerdings suche ich eine Loesung ohne extra Software und ohne Exchange (wie etwas weiter oben gelesen).
Gruss
Dominik
-
Hallo zusammen,
ich habe mittlerweile das gleiche Problem. Hat mittlerweile jemand eine Loesung gefunden, bei welcher weder ein Exchange Server noch eine Zusatzsoftware von noeten ist?
Gruesse
Dominik
-
Select = Volume Lizenz Vertrag von MS. Bei Windows 2000 muss man keinen CD-Key eingen. Erst seit Windows XP benoetigt man fuer VL-Lizenzen einen Produkt - Key. In deinem Fall erstellst du den Klon direkt mit einer OEM - CD. Und dann klappt das auch mit der Eingabe des CD-Keys.
Gruss
Dominik
-
moksef:
funktioniert alles wieder, oder besteht das Problem immernoch?
Gruss
Dominik
-
Konsole oeffnen, folgendes eingeben:
regsvr32 netman.dll
regsvr32 netcfgx.dll
regsvr32 netshell.dll
-> einmal neustarten
Microsoft Knowledge Base:
254631 Some Network and Dial-Up Connections Icons May Be Missing
Gruss
Dominik
Probleme mit netsh
in Windows Forum — Allgemein
Geschrieben
Moin,
verstehe akt. nicht, warum er die nen Registry Key bei dem ersten Server zurueck gibt.... Wie auch immer, in der netsh Datei muss der _Name_ der Lan-Verbindung (immer in Anführungszeichen) gesetzt und muss auch eindeutig sein.....
Gruss
niK