
michael01
-
Gesamte Inhalte
27 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von michael01
-
-
Hallo Norbert,
danke für die Antwort.Was meinst Du mit "lustigen Effekten" ?
Gruß
Michael
-
Hallo,
mein Netzwerk besteht derzeit aus zwei Windows 2000 Server jeweils DC.
Ich möchte in meinen Netzwerk nun entweder Exchange 2003 oder Exchange 2007 einführen.Dazu werde ich einen neuen Server verwenden.
Kann ich Exchange 2003 oder Exchange 2007 in einer Windows 2000 Domain betreiben oder muß ich dazu meine beiden Windows 2000 Server auf 2003 upgraden ?
Gruß
Michael
-
Hallo Sasch,
ip nat inside source static tcp <interne-ip1> 443 <öffentliche-ip1 443 extendable
ip nat inside source static tcp <interne-ip2> 443 <öffentliche-ip2 443 extendable
Vielleicht hilft dir das was.
Gruß
Michael
-
show version
-
Hattest Du schon das neues IOS drauf ?
-
Hallo romeo310
ich hätte eine
access-list 103 permit ip 10.5.5.0 0.0.0.255 192.168.10.1 0.0.0.255
verwendet.
Gruß
Michael
-
ja genau in der acl 103
-
Hallo,
irgendwie sehe ich keine ACL wo der Bereich für die VPN-Clients 10.1.1.5-10.1.1.253
aufs interne LAN zugreifen können.
Gruß
Michael
-
Hallo,
ip access-list extended VPNROUTES-CLIENTS
permit ip any any
deny ip any any
hier kann irgendwas nicht stimmen.
Gruß
Michael
-
Hallo,
ich würde mir bei cisco den SDM herunterladen.
gruß
Michael
-
Hallo,
hat schon mal jemand einen Trunk zu einen Sip-Provider über einen Cisco-Router konfiguriert und das ganze mit dem Callmanager Express verknüpft.Ähnlich z.B. wie mit einer Fritzbox,wo man eine SIP-Rufnummer bekommt und sich mit Benutzername und Kennwort authenifizieren muß.
-
Hat jemand ein VPN-Verbindung Site-TO-Site (IPSEC) zwischen einem Cisco 831 und einem Bintec X1200 laufen ?
-
Bei mir klappt das Update von DYNDNS nicht hat jemand ne Idee woran es liegen könnte ?Er aktualisiert meine IP-Adresse bei DYNDNS.ORG nicht
hier meine Config
version 12.3
no service pad
boot-start-marker
boot-end-marker
!
enable secret 5 XXXXXXXXXXXXXXXXXXx
!
aaa new-model
!
!
aaa authentication login default local
aaa authentication login sdm_vpn_xauth_ml_1 local
aaa authorization exec default local
aaa authorization network sdm_vpn_group_ml_1 local
!
aaa session-id common
!
ip subnet-zero
no ip source-route
!
ip tcp synwait-time 10
ip cef
ip domain name yourdomain.com
ip host-list dyndnslist
ip host-list XXXXXXXXXXXXXXXX
host XXXXXXXXXXXXXXXx
ip name-server 194.25.2.129
no ip bootp server
ip inspect name DEFAULT100 cuseeme
ip inspect name DEFAULT100 ftp
ip inspect name DEFAULT100 h323
ip inspect name DEFAULT100 icmp
ip inspect name DEFAULT100 netshow
ip inspect name DEFAULT100 tftp
ip inspect name DEFAULT100 tcp
ip inspect name DEFAULT100 udp
ip inspect name DEFAULT100 vdolive
no ip ips deny-action ips-interface
ip ssh time-out 60
ip ssh authentication-retries 2
ip ddns update method mydyndns
HTTP
add http://xxxxxx:xxxxxx@members.dyndns.org/nic/update?system=dyndns&hostname=<h>&myip=<a>
interval maximum 0 0 2 0
!
username XXXXXXX privilege 15 secret 5 xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
!
crypto isakmp policy 1
encr 3des
authentication pre-share
group 2
!
crypto isakmp policy 3
encr 3des
group 2
!
crypto isakmp client configuration group XXXXXXXXXX
key xxxxxxxx
pool SDM_POOL_1
!
crypto ipsec transform-set ESP-3DES-SHA esp-3des esp-sha-hmac
!
crypto dynamic-map SDM_DYNMAP_1 1
set transform-set ESP-3DES-SHA
reverse-route
!
!
crypto map SDM_CMAP_1 client authentication list sdm_vpn_xauth_ml_1
crypto map SDM_CMAP_1 isakmp authorization list sdm_vpn_group_ml_1
crypto map SDM_CMAP_1 client configuration address respond
crypto map SDM_CMAP_1 65535 ipsec-isakmp dynamic SDM_DYNMAP_1
!
!
!
interface Ethernet0
ip address 194.70.170.251 255.255.255.0
ip access-group 100 in
ip nat inside
ip virtual-reassembly
!
interface Ethernet1
no ip address
no ip redirects
no ip unreachables
no ip proxy-arp
ip route-cache flow
duplex auto
pppoe enable
pppoe-client dial-pool-number 1
!
interface Ethernet2
no ip address
no ip redirects
no ip unreachables
no ip proxy-arp
ip route-cache flow
shutdown
!
interface Dialer0
description $FW_OUTSIDE$
ip ddns update hostname xxxxxxxxxxxxxxx
ip ddns update mydyndns
ip address negotiated
no ip redirects
no ip unreachables
no ip proxy-arp
ip mtu 1452
ip nat outside
ip inspect DEFAULT100 out
ip virtual-reassembly
encapsulation ppp
ip route-cache flow
dialer pool 1
dialer-group 1
ppp authentication chap pap callin
ppp pap sent-username xxxxxxxxxxxxxxxxxxx#0001@t-online.de password 7 xxxxxxxxxx
crypto map SDM_CMAP_1
!
ip local pool SDM_POOL_2 10.0.0.20
ip local pool SDM_POOL_1 10.0.0.1 10.0.0.19
ip classless
ip route 0.0.0.0 0.0.0.0 Dialer0
!
!
ip nat inside source route-map SDM_RMAP_1 interface Dialer0 overload
!
access-list 1 remark INSIDE_IF=Ethernet0
access-list 1 remark SDM_ACL Category=2
access-list 1 permit 194.70.170.0 0.0.0.255
access-list 100 remark auto generated by Cisco SDM Express firewall configuration
access-list 100 remark SDM_ACL Category=1
access-list 100 deny ip host 255.255.255.255 any
access-list 100 deny ip 127.0.0.0 0.255.255.255 any
access-list 100 permit ip any any
access-list 102 remark SDM_ACL Category=2
access-list 102 permit ip 194.70.170.0 0.0.0.255 any
dialer-list 1 protocol ip permit
no cdp run
!
route-map SDM_RMAP_1 permit 1
match ip address 102
!
-
Für was dient eigentlich das Looback Interface ? Was hat es für einen Zweck ?
-
Hallo,
wir möchten unsere ISDN-Telefonanlage ersetzen und bei der Gelegenheit auf einen Cisco-Router mit VOIP umstellen.Wir haben zwei ISDN-Anschlüsse(NTPA).Unsere Telefonanlage hat 10 Nebenstellen.
Welche Hardware setzen wir sinnvollerweise dabei ein.Der Cisco-Router sollte neben VOIP auch noch Zugang zum Internet ermöglichen.(Telekom T-DSL-Anschluß).
Desweiteren wäre eine ensprechende Beispielkonfiguration VOIP sehr hilfreich.
In einem weiteren Schritt wollen wir evtl. auch reine IP-Internet-Telefonie machen.Was habe ich da für Möglichkeiten und welche Bandbreite wäre sinnvoll für bis zu 5 gleichzeitigen Telefonaten.Wie funktioniert das mit dem Providern für IP-Internet-Telefonie ? Ich habe da was von SIP und H.323 Protokoll gehört.Was setzte ich sinnvollerweise ein ?
-
Wir führen gerade eine Migration von Exchange 5.5 nach Exchange 2003
durch.Mittels des ADM-Tools verschieben wir die Postfächer von Exchange 5.5
nach Exchange 2003.
Danach kann weder der Exchangeadmin von 5.5 noch der Exchangeadmin von 2003
auf das Postfach zugreifen = Keine Berechtigung.Nur der User selbst.Aus
administrativen Gründen wäre es aber hilfreich wenn auch ein Admin auf ein
Postfach eines Users zugreifen könnte.
Erstelle wir einen User + Postfach direkt bei Exchange 2003 Server - AD WIN
2003 so ist der Zugriff einwandfrei.
Woran kann das liegen ?
-
Wie sieht denn deine config aus ?
-
Hallo,
wie konfiguriere ich Traffic shaping auf einen Cisco Router.Ich besitze einen 1710 und verwende eine T-DSL Anschluß.
Mir fällt auf,daß bei größeren Upstreams anscheinend auch der Downstream ziemlich einbricht.Naja zumindest geht das surfen deutlich langsamer.
-
Wenn ich mir einen Router kaufe mit einer bestimmten IOS-Software und mir einen Ersatzrouter gleichen Typs auf Lager lege.Muß ich dann die IOS-Software einmal kaufen oder zweimal ?
-
Danke für Deine Hilfe.Es handelt sich um ein rein geswitchtes Netzwerk.An den Links wo Runts auftreten hängen keine weiteren Switche.
Hinsichtlich Software gabs eigentlich keine gravierenden Änderungen.
-
Mögliche Ursachen ?
-
Hallo,
wir haben einen Catalysten 4006.Auf einzelnen Ports beobachte ich in letzter Zeit eine steigende Anzahl von Runts in der Interface-Statistic.Sowohl bei Giga-als auch bei Fastethernet Ports
Welche Möglichen Fehlerquellen können diese Runts erzeugen.
-
Vielleicht hilft Dir ja das weiter.
http://www.cisco.com/en/US/tech/tk175/tk274/technologies_configuration_example09186a0080135834.shtml
Aber erzähl mir doch mal von Deiner ersten Lösung.Du hast mitteles zweier Switche und zweier DSL-Modems zwei Gebäude mit einer Zweitdrahtleitung verbunden ?
Wie kommunizieren denn die Modems miteinander ?
TCP/IP -- Switch-- DSL-Modem------DSL-Signal----DSL-Modem-Switch--- TCP/IP ?????
Gruß
Michael
-
Der Feature Navigator von Cisco wäre da vielleicht hilfreich.
Cisco 876 T-DSL Business
in Cisco Forum — Allgemein
Geschrieben
Hallo,
hier eine Beispielkonfig die laufen sollte:
interface Dialer0
description $FW_OUTSIDE$
ip address negotiated
ip access-group 101 in
no ip redirects
no ip unreachables
no ip proxy-arp
ip accounting output-packets
ip mtu 1452
ip inspect SDM_LOW out
ip flow ingress
ip flow egress
ip nat outside
ip virtual-reassembly
encapsulation ppp
ip route-cache flow
dialer pool 1
dialer-group 1
no cdp enable
ppp authentication chap pap callin
ppp chap hostname feste-ipxxxxxxxxxxxx@t-online-com.de
ppp chap password xxxxxxxxxxxxx
ppp pap sent-username feste-ipxxxxxxx@t-online-com.de password xxxxxxxxxxx
Gruß
Michael