Jump to content

bigbong

Members
  • Gesamte Inhalte

    11
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von bigbong

  1. Original geschrieben von =BT=Viper

    Ich habe eine sekundäres AD installiert.

     

    Versteh ich nicht?? Sekundeares Active Directory?? Habe ich was verschlafen?

     

    Was dabei schonmal schief ging war, dass der 2. AD nicht im DNS des 1. AD eingetragen wurde. Auf dem 2. AD hab ich danach auch einen DNS installiert.

    W2k hat es nicht geschafft die automatische Replikation einzurichten, wegen eines DNS problems. Obwohl der DNS bisher einwandfrei funktioniert hat.

     

    Also wie gesagt ich verstehs nicht. Hast Du eine 2. Domaene installiert oder lediglich einen 2. Domaenencontroller in der ertsen Domaene?

     

    Ich habe dann die fehlenden DNS Einträge von Hand nachgetragen und schwups hat die Replikation auch getan.

    Jedoch war danach im primären DNS die komplette AD Foward Lookup Zone verschwunden.

     

    Weiss einer warum das passiert ist?

     

    War der 2. DNS nun auf einmal MAster fuer den ersten DNS??

     

     

    Bzw. kann ich irgendwie die Daten aus dem Sec. DNS in den 1. DNS übertragen? Oder muss ich es wieder von Hand machen?

     

    Der primäre AD/DNS wurde übrigens von NT4 geupdated und es stand vorher ein Domänenumzug mit ADMT2 statt, welcher wunderbar funktioniert hat. [/b]

     

    ADMT2 ????

     

    Normalerweise koennen sich 2 DNS Server ganz gut unterhalten und die Zonen auch austauschen - machen sie sogar von ganz alleine wenn man einen als Primary und den Anderen als Secondary festlegt. Aber ich glaube dass Du irgendwo einen Denkfehler machst. Wo weiss ich nicht weil ich aus deinem Beitrag nicht schlau werde was Du ueberhaupt machst :confused:

     

    Gruss,

     

    bigBONG

  2. Hola,

     

    sieht bei mir aehnlich aus - ehrlich gesagt habe ich 40% noch nie beobachtet.

    Jedoch geht der Monitor ja von mind. 10 MBit aus, was meines Wissens nach kein 10MBit WLAN wirklich netto erreicht. Daher gehe ich nivht davon aus dass durch konfiguration noch Geschwindigkeit herausgeholt werden kann...

     

    Gruss,

     

    bigBONG

  3. Junge Junge,

     

    was Du da machst entbehrt ja eigentlih so jedem Sinn des Remote Desktops. Eine RD Session zieht sichnicht allzuwenig Speicher rein, der auch nicht freigegeben wird wenn Du den RD lediglich trennst.

     

    Das Problem mit Anwendungen die nicht als Dienst registriert werden koennen kenne ich, da gibt es jedoch auch Moeglichkeiten diese zu starten oder halt doch als Dienst zu betreiben (http://www.firedaemon.com/ - oder z.B. http://www.winfuture-forum.de/index.php?showtopic=11675)

     

    Es gibt jedoch haeufig noch das Problem dass einige Programme ausschliesslich auf der Angemeldeten Sitzung verwaltet werden koenen. daher benutze ich fuer manche Zwecke immer noch VNC um diese Programme sauber verwalten zu koennen.

    Den VNC Dienst starte ich dann entweder ueber Telnet oder ueber die Diensteverwaltung remote.

     

    Gruss,

     

    bigBONG

  4. Du kannst Dein Laptop ruhig in die Domaene aufnehmen. Habe ich auch und es verhaelt sich bei der Anmeldung so, dass immer das Domaenenprofil geladen wird - offline wie online. Also keine 2 Profile, sondern nur eines!!!!

     

    Wie mappst Du die Netzlaufwerke?

    Bei dem NetUse befehl gibt es den Schalter /persistant:no damit werden die Laufwerke beim naechsten start nicht mehr automatisch verbunden.

     

    Gruss,

     

    bigBONG

  5. Original geschrieben von xiramaxx

    @ bigbong

     

    Die Route

     

    route -p add 0.0.0.0 mask 255.255.255.255 81.92.3.xxx

     

    [...]

     

    W2k3 nimmt nur Routen an die in meinem Bereich 81.92.10.xxx liegen....und die bringen nicht den erwünschten verweis auf das Gateway 81.92.3.xxx

     

    Gruß

    Martin

     

    Daher:

     

    route -p add 0.0.0.0 mask 255.255.255.255 81.92.10.97

     

    Das Teil das sich hinter der 81.92.10.97 verbirgt ist ein BinTec Router. Das scheint der Router deines Providers zu sein auf dem das Class A Netz gesubnettet wurde. Sicher bin ich mir da nicht , aber es war die einzige IP Adresse in dem Segement dass auf ein Telnet geantwortet hat......

    Warte einfach ab bis morgen und frage bei deinem Provider nach .......

     

    Gruss,

     

    bigBONG

  6. Der Route Add Befehl sollte so aussehen:

     

    route -p add 0.0.0.0 mask 255.255.255.255 81.92.3.xxx

     

    0.0.0.0 definiert die Standardroute ins internet.

     

    Die Frage ist, wie seid ihr ans Internet angebunden? Wahrscheinlich existiert ein Router eures Providers auf dem das Class A Netz gesubnettet wird. (81.91.3.21) Auf diesem Router existiert dann auch eine IP Adresse aus deinem IP Segment. Dieses sollte dein Gateway sein. Ich wuerde mal als Gateway die 81.92.10.97 austesten.......

     

    Gruss,

     

    bigBONG

×
×
  • Neu erstellen...