Jump to content

A.Kuntsch

Members
  • Gesamte Inhalte

    5
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von A.Kuntsch

  1. Original geschrieben von ranger

    Es scheint als würde der Server seinen DNS-Eintrag von 192.168.0.1 auf 192.168.0.133 ändern. Kontrolliere das doch mal in der DNS-Konsole und ändere den Eintrag gegebenenfalls wieder auf 192.168.0.1.

     

    Hast Du für den RAS-Server einen statische Adresspool definiert oder teilt der RAS-Server die IP-Adressen über DHCP zu? Ich vermute dass es über DHCP läuft und dann über DDNS der Eintrag upgedatet wird. Eventuell mal über den statischen Adresspool versuchen um zu sehen ob das Problem dann immer noch auftaucht.

     

     

    Hallo!

    Der RAS hat einen statischen Address-Pool und trägt sich im DNS ein. Wenn ich den Eintrag ändere beziehungsweise lösche geht es wieder, aber das ist doch keine Lösung, zumal ich den Eintrag nicht löschen kann, wenn ich wieder offline bin.

     

    Erst mal vielen Dank.

  2. Im Netzwerk ist ein Server Win2003 (Enterprise)

    installiert. Darauf läuft AD, DNS, DHCP und ein RAS-Server.

    Alles funktioniert vorerst korrekt. Der Server hat als IP

    192.168.0.1.

    Nun erfolgt per RAS eine Einwahl auf den Server. Dabei

    generiert der RAS-Server eine IP-Adresse für den Server

    (z.B. 192.168.0.133), um das Routing für den Einwählenden

    zu realisieren. Trotz korrekter Trennung dieses Clients

    bleibt die Adresse jedoch bestehen.

    Folge: Die Clients im Netzwerk suchen den Server plötzlich

    unter dieser nicht gewünschten Adresse (PING Server:

    Server (192.168.0.133). Dementsprechend dauern

    Anmeldungen, Netzwerksuchen u.ä. unendlich lange.

     

    Kann mir jemand einen Tip geben, was passiert ist und wie

    ich das Problem ohne Neuinstallation lösen kann?

×
×
  • Neu erstellen...